Party und DBM Beschleunigungsrennen in Bremen vom 30.09. – 02.10.2022 

 

Samstag früh, 07:30 Uhr. Der feine Nieselregen sprüht den acht müden Gestalten ins Gesicht, die über den Flugplatz Karlshöfen nördlich von Bremen schlurfen. Die letzte Nacht steckt allen in den Knochen. Zu wenig Schlaf, zu viel Party. Die Euphorie des sonnigen Freitags ist verflogen. Der Nieselregen hat sich mittlerweile zu einem Starkregen entwickelt.

 

Doch bereits ein paar Stunden später ist sie wieder da, die Euphorie. Die ersten Gäste treffen ein. Das Fahrerlager füllt sich. Freunde werden begrüßt. Erste Benzingespräche finden statt. Spätestens jetzt erinnern sich die Minusschrauber wieder daran, warum sie diese Strapazen auf sich nehmen. Schon der Freitagabend hat gezeigt, dass wir doch irgendwie eine große Familie sind. Der Schnack bei einem leckeren Kaltgetränk und Fleisch vom Grill hat einige bereits am Freitag sehr glücklich gemacht.

 

Für heute aber gilt es sich zu konzentrieren und 201m möglichst schnell geradeaus zu fahren. Kurz nach 10 Uhr starten fast pünktlich die Qualify Läufe der Deutschen Blechroller Meisterschaft (DBM). Der Regen hat mittlerweile aufgehört und die Strecke ist halbwegs befahrbar. Zum Glück ist die Piste eines Flugplatzes in einem besseren Zustand als viele der deutschen Straßen. Die ersten Roller werden warm gefahren. Der typische 2-Takt Duft liegt in der Luft.

Das neue Reglement der DBM sieht vor, dass im Qualifying jeder gegen jeden fahren darf. Die gefahrenen Zeiten werden den Klassen zugeordnet in denen der Fahrer sich gemeldet hat. Unermüdlich tippen die Organisatoren und Helfer der DBM Daten in die Laptops ein. Es werden Fragen geklärt und es wird improvisiert, wenn die Zeitmessanlage kurzzeitig streikt. Doch ohne die Mitglieder der DBM Organisation und den freiwilligen Helfern könnte solch eine Veranstaltung nicht stattfinden. Der Samstag zeigt mal wieder wie vielfältig doch die Szene der Blechrollerfahrer/innen ist. Ja, solch ein Beschleunigungsrennen ist nicht jedermanns Sache. Aber es ist eben auch ein Teil der Szene. Und dieser Teil wird auch wieder unterstützt und am Leben gehalten durch Sponsoren, wie Flying Classics aus Hamburg, der 2-Radscheune aus Bremen und dem Scooter Center aus Köln!

Der restliche Samstag verläuft zum Glück weitestgehend unfallfrei und im Zeitplan. Bis auf einen Zusammenstoß zweier Fahrer im Fahrerlager beim Warmfahren, bleibt die Veranstaltung zum Glück unfallfrei. Leider kommt es immer wieder zu kurzen starken Regenschauern. Diese können die Stimmung aber nicht mehr trüben. Das Catering Zelt ist dadurch umso voller und die Gäste stärken sich bei Wurst, Pommes, Knipp oder Waffeln.

Pünktlich am Nachmittag starten die Finalläufe der einzelnen Klassen. Nun fahren nur noch die Fahrer gegeneinander, die sich für die jeweilige Klasse gemeldet und qualifiziert haben. Die ersten Sieger strahlen um die Wette. Jetzt fehlt nur noch das “Best of all”. Wer fährt die schnellste Zeit von allen? Die Antwort: Philippe Mittelberger mit 8,26 Sekunden!

Die Pokale für alle Sieger der Plätze 1 bis 3 wurden dann im Rahmen des Nighters überreicht. Der Nighter am Samstag fand in den Räumlichkeiten einer alten Schule statt, die die Minusschrauber samt dazugehörigen Sportplatz angemietet hatten. Der eine oder andere Fahrer war mehr als glücklich nach solch einem anstrengenden und nass kalten Tag hier eine warme Dusche genießen zu können, bevor es auf die Tanzfläche geht. Hier konnte nun die ganze Nacht gefeiert, getrunken, gegessen und geschnackt werden. Es war einfach schön, solch eine ausgelassene und freundliche Stimmung erleben zu dürfen.

An der Stelle möchten die Minusschrauber nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, an alle Gäste und insbesondere auch an die Sponsoren sagen. Ohne euch würde es diese Veranstaltung nicht mehr geben.

Wir sehen uns hoffentlich beim nächsten Beschleunigungsrennen oder einfach um halb an der Bar.

Euer Minusschrauber Jörg

 

Bilder von: www.bildwerk-lange.de

Projekt Paul Team

Challenge Scootentole – 10h-Rennen in Magny-Cours, Nevers (F)

Sticker auf die Paul Vespa

In Magny-Cours fand am vergangenen Wochenende das letzte Langstreckenrennen dieser Saison statt. Scootentole lud zum 10-Stunden-Rennen auf die ‚PISTE CLUB‘ ein, einer 2,53 km-langen Rennstrecke gleich neben dem bekannten GP-Track. Wie auch in den vergangenen Jahren folgten wir von „Projekt PAUL“ – neben 40 weiteren Rennteams aus ganz Europa – ihrer Einladung, denn es galt den Titel vom Vorjahr zu verteidigen!

Trotz einiger Turbulenzen im Vorfeld – bedingt durch Terminverschiebung des Veranstalters und krankheitsbedingter Fahrerausfälle – haben wir es am Ende geschafft, zwei Teams mit je vier Fahrern in der Klasse SP1 („Smallframe Proto“) zu nennen:

Team 1 bestehend aus Romain, Felix, Wolfi und Thomas ging mit dem 40 PS-starken M200 V50-Racer (#6) an den Start,

Team 2 mit der Falc-PK (#176) mit rund 28 PS, gefahren von Volker, Markus, Julia und Dennis, der zugleich auch Chef und Hauptmechaniker beider Teams war (was ihn noch an seine Grenzen bringen sollte). Aber ganz von vorn…

Nach langer Anreise und kurzer Nacht in einem – nennen wir es mal – „kuscheligen“ 10-Personen-Mobilheim standen am Samstag, dem Tag vor dem eigentlichen Rennen, Aufbau, Training und Qualifying an. Petrus zeigte leider kein Erbarmen, immer wieder schüttete es wie aus Kübeln. Mit den Startplätzen 6 und 19 nach dem Qualifying und der Hoffnung auf trockenere Verhältnisse am nächsten Tag ging es abends zeitig zurück, denn der nächste Tag sollte früh beginnen!

Glücklicherweise startete der Renntag wesentlich trockener als der Vortag, sodass wir uns gegen Regenreifen entschieden. Und dann ging es endlich los! Der Startschuss fiel um 8.45 Uhr. Auf Slicks bei noch nasser Fahrbahn fuhren Wolfi und Markus souverän den ersten Stint. Die Strecke trocknete nach und nach ab, was zu immer besseren Rundenzeiten führte – bis zum ersten Rennabbruch nach etwa drei Stunden. Der schwere Sturz eines Fahrers aus einem anderen Team nahm das Rettungsteam für längere Zeit in Anspruch, weshalb alle Fahrer hinter dem Safety-Car festhingen.

 

 

Zu diesem Zeitpunkt befand sich Team 2 mit seiner PK wieder in der Box. Während des dritten Stints ging der Motor aus. Die Ursache wurde schnell gefunden: Massiver Zahnverlust beim Kupplungsritzel verschaffte uns eine gut vierstündige Pause, in der Dennis, Volker und Markus den Motor auseinandernahmen, um sich auf die Suche nach den verlorenen Zähnen zu machen. Ich zitiere Boxennachbar Robert: „Mal ist man der Hund und mal der Baum“…

Das Rennen hatte derweil wieder Fahrt aufgenommen – und so auch unser Romain: er fuhr seine neue Rundenbestzeit von 1.28.116 und damit die drittschnellste Rundenzeit des gesamten Rennens. Gestartet von Position 6 lagen wir nun auf Position 2 gleich hinter „Vespa Italy Team“ von Crimaz und vor „Superbordel Deluxe“, unseren französischen Battle-Partnern vom Vorjahr. Auch die Lambrettas von Casa Performance und TD Customs lagen auf den vorderen Plätzen und sorgten für ein spannendes Rennen!

Auf Platz 39 zurückgefallen begann gegen 15 Uhr die Aufholjagd für Team 2. Gut, von einer wirklichen Aufholjagd kann keine Rede sein, aber zumindest konnten noch ein paar Runden gesammelt werden, denn der Motor hielt nicht nur, er lief auch wieder wie ein Uhrwerk. Die Jungs haben ganze Arbeit geleistet und nicht aufgegeben, und genau darum geht es am Ende!

Etwa zwei Stunden vor Ende des Rennens erwischte es dann auch Team 1. Nachdem bereits der Vergaser abgerutscht war, zwang uns nun ein defektes Kolbenbolzenlager zum Motortausch. Zu viele Runden lagen nun zwischen uns und der sehr starken Konkurrenz, die weiter um die vorderen Plätze battelte. Und obwohl ein Platz auf dem Podium nur noch durch Ausfall eines der andern Teams erreichbar gewesen wäre, wurde weitergekämpft, bis nach genau 10 Stunden die Zielflagge geschwenkt wurde.

Am Ende reichte es in der Klasse SP1 für Projekt PAUL zu Platz 4 (Team 1) und 10 (Team 2), was in der Gesamtplatzierung die Plätze 7 und 33 bedeutete. Die schnellste Rundenzeit mit 1.26.766 brannte Casa Performance in den Asphalt, gefolgt von Vespa Italy Team (1.27.527) und Projekt Paul (1.28.116).

 

Wir gratulieren allen Fahrern, die es über die Ziellinie geschafft haben und bedanken uns bei jedem einzelnen, speziell dem Veranstalter Scootentole, der dieses spannende Rennwochenendes ermöglicht hat. Auch unseren Sponsoren, dem Scooter Center, KR Automation, FalkR und Egig Performance, möchten wir ein RIESIGES DANKESCHÖN aussprechen, denn nur mit Euch zusammen ist Projekt PAUL, was es ist – ein erfolgreiches Team aus Freunden mit ganz viel Herz für den Motorsport!

Platzierung-gesamt

#vesparacing #scootercenter #KRautomation #falkR #EgigPerformance #Egig #Heitec

…und der Scooterist Weekender Cologne war in der Tat ein unvergessliches Wochenende, es erscheint uns, was alles passiert ist, wenn wir die Bilder sehen, ist es auch so!
Wir möchten all diese Erinnerungen mit Euch teilen, also viel Spaß!

Besucher

Die Vielfalt der Möglichkeiten, das Rollerfahren zu genießen, ist beeindruckend und wir sehen es an den Hunderten von Real Scooterists, die sich die Zeit genommen haben, uns zu besuchen.

Auch nach 30 Jahren möchten wir uns bei Euch dafür bedanken, dass ihr bei uns seid, dass ihr gemeinsam diese wunderbare Szene aufgebaut habt! Und wir hoffen, Euch noch mindestens 30 Jahre zu sehen!

It’s in the details!

Roller, Roller und mehr Roller!

Nighters with our DJ-Team

Lasst die Korken knallen und gemeinsam feiern!

Musik wurde zur Verfügung gestellt von: Flappo, Michael Peltzer, Félix Dominguez, Michael Wink, Dynamic Eric, Bread Sinclair, Faulker Fuller, Leo Erns und Andi Aspossible.

Danke an sie und alle, die dabei waren!

 

Euer Scooter Center Team

Und wie ihr Euch vorstellen könnt, sind wir sehr froh, als Team auch außerhalb des SC gut zu funktionieren und so toll zusammen zu arbeiten, um einige Zeit mit euch zu verbringen. Wir hoffen, Euch bald wiederzusehen!

Thanks to our photographers:

CRISIS STUDIO®

& Zoe León

Unsere Weekender Sause ist ja bald auch schon wieder einen Monat her, wir sind aber immer noch total begeistert, dass Ihr alle gekommen seid und das Event zu dem gemacht habt, was es war: Ein riesiges Customshow-Highlight mit durchweg super Stimmung in jeglichen Belangen! Das komplette Scooter Center Team sagt: DANKE!!!

Nachdem wir die Gewinner-Roller der Customshow bereits hier vorgestellt haben, zeigen wir Euch heute, welche Clubs, Teilemarkt-Dealer, Influencer, Youtuber, Magazine und natürlich Händler und Werkstätten zu uns nach Köln gekommen sind. Auch hier machen wir artig einen Knicks und sagen: DANKE!!!

Clubs

Bella Ig

Seit 2004 ist die Bella IG ein eingetragener Verein mit dem Zweck, die Erhaltung, Wiederherstellung und Pflege von historischen Motorrollern der Zündapp-Werke zu ermöglichen.

Gegründet wurde die Bella-IG 1984 von zwei Bella-Enthusiasten, mittlerweile hat sie zusammen mit den Schwesterclubs in Großbritanien und Nordamerika über 250 Mitglieder. Die „Bella-Familie“ betreibt ein buntes Clubleben mit Club-Magazin, Forum, Versorgung und Nachfertigung von Bella-Teilen und dem jährlichen Bella-Treffen, das von IG-Mitgliedern in verschiedenen Regionen organisiert wird. 

Hidden Power

Nicht nur aufgrund der lokalen Nähe, haben wir zum 1990 als Hidden Power Scooter Club Hagen gegründeten Verein ein besonders gutes Verhältnis. Er ist hervorgegangen aus der 1986 entstandenen Hagener Modvereinigung Volmeparka Society Hagen.
Die zu Beginn der 2000er Jahre veranstalteten Customshows der Hagener haben Maßstäbe gesetzt, an denen wir uns gerne orientiert haben. Mit den Ferien im
Sauerland hat der HiH dann auch im Run-Kalender Maßstäbe gesetzt. 

facebook

Kelten Roller Club

Ein weiterer Traditions-Club aus Norddeutschland über deren Club-Stand wir uns super gefreut haben. 1994 gegründet und immer vorne mit dabei. Auf der Customshow haben die Jungs gegenüber von unserem Ausschank mit ihrer Jägermeistermaschine eiskalt Kreislaufanreger on the rocks serviert. Zudem gab es für die mitgebrachten Roller auch noch drei Pokale.

facebook

Lambretta Club España

Der Felix ist ein wirklicher Tausendsassa und als solcher auch Präsident des spanischen Lambretta Clubs! Worte reichen wirklich nicht aus, um seinen Tatendrang und Ideenreichtum zu beschreiben! Bei unserem Weekender hat er auf den Stand des spanischen Lambretta Clubs geschmissen, dort sein wunderschönes Buch über die Serveta / Lambretta Fertigung in Spanien angeboten und auf beiden Nightern noch die kleinen 45er aus seinen Plattenkoffern kreisen lassen. 

Lambretta Club Deutschland

Lambretta Club Deutschland gives you SX-Appeal. If we have to explain, you wouldn’t understand! Der gewohnt sympathische Auftritt, hier im Bild Teile des stets gut gelaunten Ex-Vorstands. 

Minusschrauber

Nur noch wenige Tage bis zum 30-jährigen Jubiläum der Minusschrauber mit Beschleunigungsrennen im Rahmen der DBM und Nighter in Worpswede. KLICK! Bei dem Clubnamen muss man Humor haben und sympathisch sein! 

minusschrauber facebook 

Scoot Devils

Christian und Ronny vom Scoot-Devils SC Seevetal haben zu unserem letzten Open Day zwei rollershop Zirri Demonstratoren mitgebracht. BLOG. Zur Customshow haben die beiden einen Scauri-Racer aus prominentem Vorbesitz mitgebracht.

Schöne Grüße an Mathias Scherer an der Stelle ;-) Da sind wir mal gespannt, was Christian und Ronny als nächstes Projekt präsentieren. 

Scootdevils Fb

Spielzimmer

Selbstbeschreibung: “Unsinn aus Metall, hauptsächlich auf 10 Zoll.” Schönes norddeutsches Understatement! Was hier in qualitativer und quantitativer Hinsicht auf die Straße rollt, ist einfach kranker Scheiß von einem anderen Planeten. 

Spielzimmer Fb

Spirit of Scooterist 84

Mareike und Marcus sind seit den achtziger Jahren in der deutschen und englischen Rollerszene hyper-aktiv. Die ‘84’ im Namen bezieht sich auf das Jahr, in dem der Scooterboy-Kult explodierte und seit den 90er immer populärer wurde. Als Veranstalter des Scooterist Meltdown haben sie komplett außerhalb des bekannten Run-Kalenders im Februar ein internationales Event etabliert. Anmeldungen sind eröffnet ;-) 

Um Halb an der Bar

…ist in der Scooterszene ein beliebter Slogan, sich mit Freunden und Gleichgesinnten zu einer offenen Uhrzeit auf einem Run oder Niter zu verabreden und gemeinsam mit einem Kaltgetränk anzustoßen. Die daraus entstandene gleichnamige Organisation kümmert sich um verunglückte Scooterists und – im Worst Case – um deren in Not geratene Hinterbliebene. Denn manche werden nie wieder um halb an der Bar sein.

Vandalisierende Sabberköppe Ostholstein

 

Einer der Clubs der ersten Stunde in Deutschland. Gegründet 1986 in Lübeck starten sie im selben Jahr an Pfingsten einen Run, der an die englischen Rallies angelehnt war und zum vollen Erfolg und dem Start einer Bewegung wurde. Auch hier könnte der Club vermutlich mit den clubeigenen Rollern eine komplette Customshow alleine bestücken.

VsrcHL Fb

Vesbeachy

Vesbeachi ist das markenoffene Blechrollertreffen am Strand. Der Jelto veranstaltet das und das war aus dem Stand ein super angenommenes Treffen. Das geht Anfang Oktober in die zweite Runde am Strand des Beachclub Nethen und auf vielfachen Wunsch um einen Abend verlängert. Bei uns hat er das Vesbeachi ein wenig beworben und wer seine Tickets noch nicht hat, dem wird hier geholfen -> http://www.vesbeachi.de/

Vespa Club Deutschland

Den Vespa-Club von Deutschland e.V. (kurz VCVD) gibt es fast so lange, wie die Vespa die Welt begeistert.
Die ältesten Vespa-Clubs in Deutschland wurden bereits 1950 gegründet. Der ehrenamtlich geführte Vespa Club von Deutschland ist der Dachverband der offiziellen deutschen Vespa-Clubs. Rechnet man die Anzahl der dort organisierten Fahrer zusammen, dann vertritt der Vespa Club von Deutschland die
Interessen von über 4.000 Vespafreunden und ist damit einer der größten Markenclubs Deutschlands, umso haben wir uns über den Besuch des VCVD gefreut. 

Vespa Jungs Colonia

Die Vespa Jungs Colonia sind ein Zusammenschluss Kölner Vespisti, die gemeinsame Aktivitäten rund um das Thema Vespa in Angriff nehmen. Die Gruppe ist wirklich groß und die gemeinsamen Ausfahrten sind legendär. 

VJC Fb

Zottel Zossen

Die Zottel Zossen Scooter Association gibt es seit 33 Jahren und die haben in der Zeit einiges an Runs, Nighter und Customrollern auf die Beine gestellt. Wahrscheinlich könnte man mit deren Customs easy eine eigene Customshow bestücken. Nicht nur von daher war es eine große Ehre für uns, dass die mit ganz großem Besteck angereist sind und zusammen mit dem Spielzimmer die beiden größten Clubstände aufgebaut haben. 

Facebook

Teilemarkt

Lambrettafinder

Der Sam hat mit seinem Geschäftsnamen den Nagel auf den Kopf getroffen. Mit mehr über 60 gebrauchten Lambrettas und Vespas am Lager in 2840, Rumst, Belgien. Bei Bedarf oder Interesse einfach an info@lambrettafinder.com mailen.

Lambrettafinder.com

Kölle

Rollerstation

Thilo & Sebastian

Magazine & Youtube Channels

Blechgefährten

Neben seinem Youtube Kanal hat Timo auch einen Online-Shop mit ausgewählten Produkten, die er bei uns präsentiert hat. Auf Timos ziemlich erfolgreichen und super gemachten Youtube Kanal geht es um Alles zum Thema Vespa. Ob individuelle Umbauten, Restaurationen, Reparaturen oder Tuning. Natürlich findet man auch Tutorials zu allen Themen inklusive aller Blecharbeiten oder Tuning Tipps. Hier der Link zu YT

Savage Scooters

Savage Scooters hat sich voll und ganz dem PX Customizing und Tuning verschrieben. Der Kevin haut super Customs am laufenden Band raus und sein jüngstes Werk ist der CUDA. Neben Kevins eigenen Rollern hat er noch etliche Exponate aus seinem Custom-Kalender Projekt am Start gehabt. In seinem Youtube Kanal stellt Kevin Customs, Shops und alles rund um unsere Szene vor. 

Savagescooters.de

Scootering

Das Scootering Magazine ist das Kultmagazin aus England. Die Scootering erscheint seit 1985 ununterbrochen. Monatliche News zu Customs, Restaurierungen, Umbauten, Reviews, technische Einblicke und Hintergründe und ein tiefer Einblick in die Rollerszene machen die Scootering so lesenswert. In der aktuellen Oktober-Ausgabe ist auch ein Feature über unseren Weekender.

ScooterNova

Als der Andy uns auf der Eurolambretta 2016 in Geiselwind von seinem Plan erzählt hat, ein Printmagazin rauszubringen, haben wir die Stirn gerunzelt. Und lagen damit völlig falsch. ScooterNova hat sich als unabhängiges Rollermagazin fest etabliert. Das ScooterNova Magazin ist sowohl inhaltlich als auch ästhetisch mega-ansprechend. Der Schwerpunkt liegt auf Lambretta und Vespa Rollern, gelegentlich gibt es aber auch Berichte zu DKR, Ducati, IWL, Maico, Moto Rumi, Peugeot, Zundapp und anderen alten Rollern. Mit eigenen Worten: „Produced in the UK, ScooterNova is a magazine we as scooterists are proud to put our name to, and a magazine that readers are proud to keep on their coffee table.” Word!.

Scooteria

Wer im Thema Modern Vespa und GTS unterwegs ist, der wird um den Scooteria Youtube Kanal von Marc nicht umhin kommen . Seine Liebe zu Vespas und Lambrettas starte in den späten 70er, frühen 80er Jahren als Mod! Und der Einfluss ist auch heute noch deutlich sichtbar. Zusammen mit dem Cafe Racer 69 sind die auf ihren GTS Customs aus Berlin auf Achse auf die Customshow gefahren!

Brands & Traders

Wir würden liebend gerne, jeden der dreißig Aussteller im Detail und alle präsentierten Highlights, Besonderheiten, Services und Weltneuheiten vorstellen. Da das aber leider den Rahmen sprengt, gibt es erstmal nur ein paar Highlights aus dem Motor-Bereich. 

Blechfroind!

Cafe Racer 69

CrazyMonkey Development

Casa Performance

Casa Performance / Rimini Lambretta Centre hat natürlich mit den weit im Vorfeld angekündigten Weltpremieren allen die Show gestohlen. Um Punkt 15 h haben Mickey und Lorenzo auf der Bühne ihren neuen 2-Zylinder enthüllt und gestartet. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit ziemlich guter Moment mit Gänsehautpotential für die beiden und viele andere.

Mehr zu dem Motor bei SLUK vom Sticky geschrieben

Rimini Lambretta

Flying Classics

GoWoMo

Jola

Kingwelle

Loco Wheels

Mc Cloudts

Nagy Blechroller

NISA

Pinasco

Pinasco hat einen kompletten 251 ccm Smallframe Motor vorgestellt. Als Zylinder kommt ein alter Bekannter, der auf dem T5 Design basierende Zylinder mit 73 mm Bohrung und 60 mm Hub zum Einsatz, den wir schon vom PX Motor Set kennen KLICK. Die Testphase der Motoren ist abgeschlossen und bald wird ein weiteres Motorkonzept in den Smallframe-Ring gelassen. 

PCL Corse

Powolotti

Rehab

Retrospective

Roller Sack

Sucram

bgm

Jetzt kommt auch noch ein wenig Werbung in eigener Sache. Die Entwicklungsarbeit an einem neuen bgm Zylinder war rechtzeitig vor der Show abgeschlossen. Und so haben wir unter anderem die Entwicklungsarbeit an unserem bgm Stand präsentiert.

Der Zylinder ist für alle MotoVespa 160 Motoren und kann wahlweise kolbengesteuert oder mit einem zusätzlich erhältlichen Membranansauger gefahren werden. Damit kann den MotoVespa Motoren endlich zu einem zeitgemäßen Leistungsoutput verholfen werden ohne direkt einen anderen Motor einbauen zu müssen.

Aufgrund der 125er Führerscheinregelung wird es den Zylinder auch mit einer runter skalierten Bohrung geben.

Abgerundet wird die neue Zylinder Reihe durch einen Tuning-Zylinder für die Vespa GS 150. Mehr dazu bald hier! 

Supereibar Lambrettas

SuperLui Tom

Stoffis Garage

Vesparatur

Wolke 8

ZDesign

Thanks to our photographers:

CRISIS STUDIO®

& Zoe León

Video

 

Rennbericht zum 4. Lauf der EST 2022 in Juvaincourt vom 03.09 – 04.09.2022

Nach sechswöchiger Sommerpause heißt es endlich wieder Start frei für den Rennzirkus der Scooter und
PitBikes der EST-Meisterschaften. Dieses Mal gastierte die EST in Juvaincourt – Frankreich. Die Strecke mit einer
Länge von 1,3km ist besonders schnell und anspruchsvoll und bei vielen Fahrern beliebt. Und so machten sich
mehr als 100 Starter auf den Weg nach Frankreich. Mit Blick auf die Meisterschaft hieß es nun den
Angriffsmodus einzulegen, um wertvolle Punkte für die Endwertung einzufahren.
Einen großen Dämpfer gab es beim Wetter am Samstag. Nachdem schon erste Schauer am Freitag über die
Strecke fegten, blieb der Samstag bis zum Nachmittag komplett verregnet. Keine guten Aussichten auf gute
Rundenzeiten. Echte Motorsportler kann sowas nicht aus der Bahn werfen. Trotz der widrigen Bedingungen
ging es darum, einen guten Startplatz im vorderen Feld herauszufahren.
Die Ergebnisse des Wochenendes nach Klassen:

Klasse 1 – Rookies by Scooter-Attack:

Hoher Anspannung zu Beginn des Starts der Rookies. Hüskes auf ungewohntem drittem Platz, machte schon
beim Warm-Up deutlich, dass er ganz noch vorne wollte. Didwissus auf Pole wollte dies genauso verhindern
wie Urban und Winterscheidt. Startsieger war Didwissus. Hüskes kämpfte sich direkt auf Platz 2 vor und setzte
sofort zum Angriff auf Didwissus an. Mit viel Leistungsüberschuss gelang ihm dies souverän in Runde 2.
Winterscheidt versuchte dranzubleiben, war aber leistungsmäßig unterlegen. Didwissus wurde durch das Feld
durchgereicht. Der Kampf um Platz 3 wurde zwischen Klas und Groß ausgemacht. In Runde 8 musste
Winterscheidt mit technischem Defekt aufgeben. Damit lag Groß auf Platz 2 vor dem souverän davon
fahrenden Hüskes. Hüskes siegte souverän vor einem starken Gross gefolgt von Klas.
Im zweiten Rennen setzte sich Hüskes wieder an die Spitze des Felds. Urban folgte ihm mit kleinem Abstand,
versuchte aber mitzuhaltenn. Der Abstand von Groß zu Urban war schon deutlich größer. Groß musste jedoch
auch nach hinten aufpassen, da dort Ebeling und Piekatz auf Ihre Chance lauerten. Während dessen sicherte
Hüskes souverän seinen Vorsprung vor Urban. Die nächste Challenge lag im Überrunden der Letztplatzierten.
Hüskes und Urban machten das tadellos. Groß hatte deutlich mehr Probleme und musste Ebeling auf Platz 3
vorbeiziehen lassen. Dessen Scooter ging immer besser. Ebeling brannte eine Bestzeit nach der anderen in den
Asphalt und schnappte sich noch Urban. Hüskes gewann souverän als Erster vor Ebeling und Urban.

Tageswertung Klasse 1 – Rookies by Scooter-Attack

1. #47 Sascha Hüskes 50 Pkt.
2. #265 Patrick Ebeling 33 Pkt.
3. #636 René Groß 31 Pkt.

Klasse 2 – SuperSport by Deutscher Bauservice

Drath ging vom Start an direkt an Apostel vorbei und führte die SuperSport an. Triebs kämpfte mit Apostel um
den zweiten Platz. Mit Geschwindigkeitsüberschuss in Runde 5 auf der Start-Ziel gingen beide in die erste
Kurve. Triebs verbremste sich leicht und musste Apostel ziehen lassen und wurde auch von De Wit kassiert.
Triebs mit besserem Speed konterte sofort und konnte in der darauffolgenden Runde beide Fahrer wieder
überholen. Drath schaffte es nicht seinen Vorsprung auszubauen. Triebs spürte, dass was ging und setze Drath
unter Druck. Ein super spannenden Vierkampf setzte sich fort. De Wit konnte Apostel überholen und war schon
im Windschatten von Triebs und Drath. Alle lauerten auf einen Fehler. Drath kämpfte wie ein Löwe. Doch
Triebs hatte mehr Power und so passierte, was sich Rundenlang angedeutet hatte. Triebs zog innen an Drath
vorbei. Der musste jetzt De Wit in Schach halten. De Wit fuhr klug und wartete auf seine Chance. De Wit kam
besser aus der letzten Kurve vor Start und Ziel als Drath. Reifen an Reifen ging es in die erste Kurve. De Wit
innen hatte die Nase vorn und fuhr einen tollen zweiten Platz ein. Triebs an der Spitze holte wertvolle
Meisterschaftspunkte und auf Platz drei kam Drath, der toll kämpfte, aber sich den beiden Kontrahenten
ergeben lassen musste.
Das zweite Rennen führte Apostel an. Der konnte sich gleich einen gebührlichen Abstand vor Triebs und Drath
herausfahren. Apostels Scooter baute jedoch deutlich ab im Vergleich zu Triebs und Drath. In Runde 7 gelang
Triebs das Überholmanöver, jedoch sofort gegen gekonntert von Apostel. Eine Runde später musste dieser
dann Triebs ziehen lassen und seinen zweiten Platz gegen Drath verteidigen. Im hitzigen Zweikampf ging es
Kurve um Kurve. Apostel konnte den fehlenden Speed durch eine gute fahrerische Leistung ausgleichen. De Wit
und Diabelez dahinter hatten keine Chance im Duell mitzumischen. Die Zweikämpfe setzten sich fort bis zum
Sturz von De Wit in der dreizehnten Runde. Er stürzte schwer auf der Start-Ziel. Die Rennleitung brach
daraufhin das Rennen mit der roten Flagge ab, um den Fahrer zu versorgen. Zu einem Neustart kam es nicht, da
zum Zeitpunkt des Abbruchs die 75%-Distanzmarke erreicht wurde. Sieger wurde Triebs, vor Apostel und Drath.

Tageswertung Klasse 2 – SuperSport

1. #313 Marcel Triebs 50 Pkt.
2. #32 Gabriel Apostel 33 Pkt.
3. #93 Dustin-Miles Drath 32 Pkt.

Klasse 3 – Expert by Scooter-Attack

Mit 13 Startern ging ein hochdatierte Fahrerfeld an den Start. Durch die verregnete Qualifikation war das
Startaufstellung durcheinandergeraten. Vom Start weg markierte Schmitt seinen Anspruch. Und es sah bis zur
Hälfte fast so aus, als könnte er dem Anspruch genügen. Der Vorsprung vor dem Verfolgerfeld mit Schnelle,
Giannasi und Brüggeshemkee war schon recht groß. Das Feld ordnete sich im Laufe des Rennens. Monaya
musste das Rennen frühzeitig aufgeben. Von hinten machte sich Andersen an die Aufholjagd. Dadurch, dass er
keine Zeit in der Qualifikation gefahren ist, musste er von hinten starten. Man spürte förmlich den Druck, den
er sich selber machte. Die ersten Runden wurde Andersen durch das Fahrerfeld stark aufgehalten. Ab Runde 8
ging es um den Kampf an die Spitze. Schmitts mühsam herausgefahreren Vorsprung schmilzte von Kurve zu
Kurve. Seine Reifen bauten massiv ab. Dahinter bildete sich ein Dreikampf. Dann hieß es Atem anhalten in
Runde Neun. Zu dritt ging es in die Kurve nach Start- und Ziel. Schnelle behauptete sich. Andersen bremste
Giannasi aus. Schmitt an der Spitze bekam den Druck von Schnelle und Andersen zu spüren. Beide wurden
immer schneller. Dreikampf zwischen Schmitt, Schnelle und Andersen war angesagt. Jede Runde nach StartZiel hieß es Atem anhalten. Es war null Luft zwischen den Reifen aller drei Fahrer. Schmitt konnte sich nicht
mehr lange wehren und musste Andersen vorbeilassen. Der bekam einen zusätzlichen Speedschub und machte
auch Schnelle Konkurrenz. Zwei Runde kämpfte er tapfer. Dann stach Andersen eiskalt zu. Nachdem
Positionswechsel konnte Andersen den Vorsprung an der Spitze ausbauen. Schnelle versuchte noch eine
Schippe drauf zu legen und zack, war es passiert. Er stürzte kurz vor Start und Ziel – konnte jedoch
weiterfahren. Durch den Sturz musste sich Schnelle auf Platz 6 wieder einreihen. Super ärgerlich für Ihn nach
einem tollen Rennen. Profiteur war Giannasi, der sich damit noch den dritten Platz hinter Schmitt und
Andersen sichern konnte.
Das zweite Rennen begann mit einer Überraschung. Giannasi auf Platz 1 und dahinter machte sich gleich Lukas
ans Werk, die Spitze zu erobern. Lukas hatte die Zeit zwischen den Rennen nochmal intensiv genutzt, um
Leistung zu finden. Auf Platz 3 und 4 kämpfte Schmitt mit Andersen, der sich wieder nach vorne arbeiten
musste. In Runde 8 kämpfte er sich auf Platz 3 vor. Schnelle konnte nicht an die Leistung vom ersten Rennen
heranreichen und fuhrt auf Platz 5. Andersen machte in gewohnter Manier weiter und ging auch an Giannasi
vorbei. Nun wurde Lukas ins Visier genommen, der knapp 2,5 Sekunden Vorsprung herausgefahren hatte. Der
Vorsprung schmilzte schnell und es gab nur eine Richtung für Andersen – ganz nach vorne. Eine absolut
phantastische Leistung, die der Däne ablieferte. Und damit war Andersen zum wiederholten Male Meister der
European Scooter Trophy 2022 in der Expertklasse. Platz zwei ging an Lukas. Giannasi wurde Dritter.

Tageswertung Klasse 3 – Expert by Scooter-Attack

1. #335 Stefan Andersen 50 Pkt.
2. #111 Andreas Lukas 33 Pkt.
3. #33 Carsten Schmitt 33 Pkt.

Klasse 4 – Supramatic & BigBore

In der Klasse 4 gingen nur zwei Piloten an den Start. Kazillas und Monaya. Pechvogel Kazillas hatte technische
Probleme im Vorstart und verpasste die Einführungsrunde und das Warm-Up. Damit hieß es für ihn hinter dem
Feld hinterherfahren. Das nutze Monaya gleich aus und fuhr an der Spitze uneinholbar davon.
Das Monaya sich den Sieg im zweiten Rennen nehmen ließ, stand nicht zur Debatte und so fuhr dieser auch.
Souverän und konkurrenzlos vorneweg vor Kazillas. Doch stürzen war keine Option für Monaya und so fuhr er
souverän zu seinem zweiten Tagessieg in der Klasse 4.
Tageswertung Klasse 4 – Supramatic & BigBore
1. #12 Stephane Monaya 50 Pkt.
2. #191 Georgios Kazilias 40 Pkt.
Klasse 5 – PitBike Stock by Scooter-Attack
Das Startfeld der Pitbikes war sturzbedingt deutlich dezimiert. Nichts destotrotz ging es um wichtige Punkte für
die Meisterschaft. Schweizer fuhr direkt an die Spitze und zeigte nochmal, warum er mit großem Vorsprung die
EuropeanPitBikeTrophy anführt. Auf dem zweiten Platz setze sich Wolf vor Hartmann. Bei der Platzierung blieb
es auch über die kommenden 15 Runden. So stand mit Schweizer, vor Wolf und Hartmann das erste Podest
fest.
Das zweite Rennen begann wie das erste Rennen. Schweizer setze sich mit knapp 2 Runden besseren
Rundenzeiten ab. Zweiter war Wolf vor Zanker. Ob der Vorsprung sportlich oder technisch war, sollte jedoch
ein Fall für die technische Abnahme sein. Schweizer musste sein Fahrzeug nachdem Rennen einer
Nachkontrolle unterziehen, um zu prüfen, ob es reglementkonform war. Unabhängig von der Situation gab es
sportlich keine Änderungen an den Platzierung. Schweizer siegte vor Wolf und Hartmann. In der
anschließenden technischen Kontrolle hieß es Entwarnung. Das Fahrzeug war regelkonform du der Sieg
gebührte Schweizer für eine tolle fahrerische Leistung.

Tageswertung Klasse 5 – PitBike Stock by Scooter-Attack

1. #54 Julian Schweizer 50 Pkt.
2. #58 Sebastian Wolf 40 Pkt.
3. #89 Benedikt Hartmann 32 Pkt.

Klasse 6 – GP-Open

Die Rennen der GP-Open standen unter dem Zeichen der Neuauflage des Langstreckenrennens. Gras und
Weißensee kämpften am Samstag um die Krone des 3h-Rennens. Dort hatte Weißensee viel Pech auf Grund
des einsetzenden Regens. Die Ausgangssituation für die Sprintrennen war eine Andere. Bähr führte die
Startaufstellung auf Pole an, vor Gras und Weißensee. Beim Start wurde die Ordnung gleich hergestellt. Gras
war der Startsieger vor Weißensee. Beide Fahrer kämpften rundenlang eng an eng. Gras machte jedoch keinen
Fehler und konnte am Ende Weißensee in Schach halten, der ein tolles Rennen fuhr. Dahinter kämpfte Bähr mit
Schweizer. Es siegte Gras vor Weißensee. Schweizer fuhr Reifen an Reifen mit Bähr über die Ziellinie.
Im zweiten Rennen lautete das Duell Gras gegen Schweizer. Für Weißensee gab es dieses Mal keine Chance, um
im Zweikampf mitzuwirken. Gras und Schweizer fuhren sehr konstante Zeiten. Gras lies jedoch nie einen
Zweifel daran, dass Schweizer eine Chance hatte ihn zu überholen. Auf Platz vier lag van Hof und vor Bähr. Gras
war am Ende der strahlende Tagessieger mit zwei souveränen ersten Plätzen. 

Tageswertung Klasse 6 – GP-Open

1. #222 Henning Gras 50 Pkt.
2. #86 Florian Schweizer 33 Pkt.
3. #19 Lars Weissensee 33 Pkt.

Klasse 7 – Beginners

Bei den Beginners haben sich gleich mehrere Fahrer den Sieg vorgenommen. Illic schon erfolgsverwöhnt hatte
dabei die besten Aussichten. Konkurrenz sollte er von Fischer bekommen, der zum allersten Mal ein offizielles
Rennen bestritt. Vorne weg ging es zu erst für Illic und Gaidecke. Relativ schnell holte der schnelle Fischer auf
und setze sich an die Spitze des Feldes. Weiland konnte der Spitze nicht folgen und fiel auf Platz 5 zurück. 

Tageswertung Klasse 7 – Beginners

1. #22 Dean Fischer 25 Pkt.
2. # 186 Danny Illic 20 Pkt.
3. #268 Maik Gaidecka 16 Pkt. 

Klasse 8 Endurance & 9 Endurance Split

Zum Langstreckenrennen traten 10 Teams an. Bei den Teams waren die Gefühle in Anbetracht der
Wetterprognose gemischt. Die Streckenbedingungen waren zum Start durch die Trockenheit gut. Doch die
Aussichten für den Verlauf ließ Regen erahnen. So machten sich die Teams mit unterschiedlichen
Abstimmungen an den Start. Der Regen ließ nicht lange auf sich warten und brachte das ganze Starterfeld
durcheinander. Racefoxx auf Regenreifen hatte die besten Chancen auf einen Sieg. Durch einen schweren Sturz
vor Start-Ziel musste das Team jedoch früh seine Ambitionen aufgeben. An der Spitze fighteten Xpear Factory
und Blue Puma. Zur Mitte des Rennens trennten beide Teams nur 1 Runde. In Klasse 9 fuhr AK Racing RDN
Racing mit deutlichem Abstand vor RND Racing Team. Die letzten 20 Minuten gings nochmal um Alles. Blue
Puma vorne und Xpear Factory direkt dahinter. Der Vorsprung schmilzt Runde für Runde ab. Beide kämpften
verbissen um den Platz an der Spitze. Weißensee musste Xpear nach einem Verschalter ziehen lassen. Doch der
gab nicht auf und setze gleich zum Konter an. Erfolgreich. Und so wurden die letzten 10min extrem spannend
in einem guten und turbulenten 3h-Rennen. Und damit die Dramatik noch getoppt wird, fing es 5min vor dem
Ende mitten im Zweikampf an aus allen Eimern zu regnen. Die Piloten mussten Ihre Fahrzeuge förmlich durch
die Kurven tragen. Gras für Xpear Factory blieb cool und zog gleich wieder an Blue Puma vorbei. Damit war die
Vorentscheidung in einem tollen Finale gefallen. 

Tageswertung Klasse 8 Endurance

1. #233 AKA Racing RND Racing 129 Runden
2. #265 RND Racing 121 Runden
3. #101 Knieverdreht 101 Runden
Tageswertung Klasse 9 Endurance Split
1. #222 Xpear Factory 148 Runden
2. #154 Blue Puma 148 Runden
3. #85 Pazzi Racing 138 Runden

 


V.i.S.d.P.

Andre Schwarz

Wir dachten auch im SC Blog ist es mal wieder Zeit für ein Update zu unserem Scooterist Weekender in Cologne. 

Anmeldemöglichkeiten Deinen Roller findest Du unter www.scootershow.de

Einen ersten Teil angemeldeter Customroller gab es hier KLICK! Und heute mal der geballte zweite Teil und es kommt noch mehr!

In unserer Facebook Veranstaltung posten wir fast täglich News: https://www.facebook.com/events/612754869849458.
Stay tuned! 

Illustration

Patrick erzählt uns ein wenig darüber, was dieses großartige Event war:

“Von Grourlizon aus geht es bei Regen nach Douarnenez ins Restaurant eines Mitglieds unseres Rollerclubs zum Mittagessen, wo wir aufgrund der schlechten Wettervorhersage mit 38 Motorrädern unterwegs sind und am Nachmittag ans Meer bei Penhors fahren. Am Sonntag fahren wir morgens 80 km am Meer entlang in Richtung “La pointe du raz”, halten in Audierne und essen in der “taverne des troll” in Pont Croix, während des Essens fahren wir zu den Preisen der Rallye, beste Strecke, auf der Strasse.

Ein sehr gutes Wochenende, danke Scooter Center für die goodies!”

 

Danke dir Patrick und Grüße an alle Freunde von: Vsck Vespa Kemper

Meine Abenteuer haben nicht nur mit den Vespas zu tun, sondern diesmal mit ihrer kleinen Schwester: den Mofas.
In einem spontanen Plan begleitete ich einige Mitglieder des technischen Teams von Scooter Center: Marc, Frank und Roland testen ihre Ciaos auf dem Mofa Fest 2022 von Iron Mofa.
Platonika würde geparkt bleiben, denn ich musste in einem richtigen Fahrzeug fahren! Und ich konnte keinen besseren Rücksitz bekommen als in dem Tandem von den Flatliners Jungs!
Ohne zu wissen, was mich erwartete, stellte ich Kameras auf und wir begannen ein Abenteuer, das sich als viel lustiger herausstellte, als ich es mir vorgestellt hatte.

Es war lustig, so viele “bad boys” in diesen kleinen Fahrzeugen zu sehen, aber vor allem, wie immer, wunderbare Menschen voller guter Laune zu treffen.

Ciao Tandem: 

Der Grund für die Konstruktion dieses Tandems ist etwas Besonderes, ebenso wie seine Komponenten, die es dank Scooter Center geschafft haben, diese Rarität zu schaffen!

Das Tandem wird von einer Polini Speedengine mit einem DR Evo Zylinder Betrieben.
Als weitere Tuning Maßnahmen wurden ein 13/13er Vergaser mit einem SIL Tech Venturi und einem Malossi Luftfilter verbaut.
Die Abgase werden durch einen Gianeli OriPower abgeleitet.
Das Fahrwerk wurde durch die Stoßdämpferhalter von MMW und die bgm ProF16 Stoßdämpfer aufgerüstet.
Durch die erhöhte Belastung der Achsen wurde die normale Vorderachslagerung durch ein MC Proparts Vorderachs-Kit ersetzt + Buchsen set

Aber es wäre nicht die einzige Besonderheit, die ich bei diesem Treffen sehen würde:
Der Motor dieses Ciao stammt aus einem Trennschleifer für Eisenbahn schienen.

Video

Bilder

Munich Vespa Clubs

Ausfahrt

Während meines Besuchs bei Robin Davy habe ich mir die Zeit genommen, die Stadt München besser kennen zu lernen, aber es ist keine vollständige Reise ohne eine Fahrt mit der Vespa!
Also lieh mir der gute Mitschl Kelle seine Vespa T5 und organisierte eine wunderbare Ausfahrt mit Vespa Clubs aus München, die sich vor der beeindruckenden Architektur des Königsplatzes trafen.

Ich lief mit dem Glück, dass Mitglieder von drei der repräsentativsten Clubs Münchens und im weiteren Sinne Deutschlands an der Runde teilnahmen:

Mit langer Tradition seit den 50er Jahren und 2013 wieder aufgenommen, der Vespa Club München beschäftigt sich ausschliesslich mit Vespas die dem klassischen Ursprung der ersten Stunde entsprechen. 

Die Vespa Cowboys Germany wurde 2013 gegründet und hatte schon 2018 mit großem Gemeinschaftssinn bereits 14 angeschlossene Länder. Sogar Kolumbien, meine Heimat,  hat sein Chapter Vespa Cowboys Colombia.

Und mit der Aufführung der historischen Vespa-Akrobatik: die Vespa Oldtimerfreunde München denen sowohl Robin Davy als auch Kelle angehören und deren Show ich das Glück hatte auf den Vespa World Days in Celle 2017 zu sehen.

Und falls ihr euch fragt, wie es ist, mit den Mitgliedern der Vespa Oldtimerfreunde München, die Teil des Akrobatik-Teams sind, zu fahren…

Stehender Mann auf einer rote Vespa

Wie immer ist es ein Traum, mit so netten Menschen das Hobby  zu teilen und ihre wunderbaren Roller zu sehen, außerdem fühle ich mich sehr geehrt, denn es ist nicht sehr üblich, dass Clubs gemeinsame Fahrten organisieren.

Danke Jungs und bis zum nächsten mal!!!

Bilder

Vom 02-03.07.2022 gastierte die Rennserie European Scooter Trophy und European Pit Bike Trophy am Harz-Ring. Beim dritten Lauf ging es darum die bisherige Meisterschaftswertung mit Blick auf die zweite Saisonhälfte 2022 maßgeblich zu beeinflussen. Die Starterfelder waren auch am Harz-Ring gut gefüllt und die Bedingungen für ein spannendes Wochenende waren perfekt.

Rennen Klasse 1 - Rookies by Scooter-Attack

Mit 30 Startern die am vollste Klasse ab Start. Hüskes konnte den Start für sich gewinnen vor Winterscheidt. Hermann musste die Pole aus der Qualifikation abgeben und fand sich auf Platz 4 wieder. Buschsieweke arbeitete sich auf Platz 3 in Runde 2 vor. Hermann wurde immer weiter durchgereicht und konnte den Speed aus dem Zeittraining nicht mitgehen. Das Trio Hüskes, Winterscheidt und Buschsieweke setzte sich vom Rest des Feldes ab. Hüskes konnte sich nicht vom Verfolgerfeld losreißen. Buschsieweke und Winterscheidt fighteten fair und hart. Buschsieweke war schon fast vorbei. Winterscheidt machte geschickt zu. Durch die frühen Überrundungen musste Buschsieweke seinen Angriffsposition leicht aufgeben. Er blieb dennoch dran. Dafür rückte Winterscheidt zunehmend Hüskes auf die Pelle. Am Ende war es zu viel was Winterscheidt wollte. Er stürzte. Auch Buschsieweke sollte nochmal Opfer der Überrundung werden. Beim Versuch im Innenfeld zu überrunden, wurde dieser unglücklich zum Sturz gezwungen, da der zu Überholende Ihm in die Spur fuhr. Am Ende gewann Hüskes souverän, weil er auch den kühlen Kopf behielt. Auf Platz 2 landete Buschsieweke. Auf dem dritten Platz kam Ebeling, der von den Stürzen der anderen Fahrer profitierte.

Kuddelmuddel beim Start des zweiten Rennens. Diverse Teilnehmer kamen nicht rechtzeitig zur Startzeit und mussten das Feld von hinten aufräumen. Hüskes gewann auch im zweiten Rennen den Start haushoch für sich. Winterscheidt auf Zwei. Buschsieweke auf drei. Schon recht früh wurde Buschsieweke von Ebeling eingeholt, der sich auf Platz Drei festsetzen. Ebeling baute zunehmen mehr Druck auf Winterscheidt auf und verkürzte den Abstand beider Kontrahenten. Ab Runde 8 konnte Winterscheidt den Vorsprung  wieder deutlich maximieren. An der Spitze schien nichts anzubrennen für Hüskes. Er musste nur sicher überrunden. Und das tat er auch und sicherte seinen zweiten Sieg im zweiten Rennen. Dahinter folgte Ebeling vor Winterscheid. 

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 1 Rookies by Scooter-Attack:

  1. #47 Sascha Hüskes                                 50 Pkt.
  2. #265 Patrick Ebeling                                 32 Pkt.
  3. #120 Andre Buschsieweke                      31 Pkt.

Rennen Klasse 2 – SuperSport by Deutscher Bauservice

Startsieger im ersten Rennen war Apostel. Triebs fand sich auf dem dritten Platz wieder hinter Diabelez. Triebs wollte sich jedoch nicht damit zufriedengeben und ging in den Angriffsmodus. Mit Erfolg er konnte sich auf den zweiten Platz vorarbeiten hinter Laugesen. Laugesen wurde ab Runde 4 deutlich schneller und konnte Triebs überholen. Damit war die Attacke auf Apostel eröffnet. Kurz vor der Boxenausfahrt konnte Laugesen mit einem tollen Fahrmanöver und  Geschwindigkeitsüberschuss  innen vorbeigehen. Laugesen baute schnell Abstand zu Apostel und Triebs auf. Triebs merkte, dass gegen Apostel noch was ging und kämpfte sich Stück für Stück in Angriffsposition. Im S zeigte Triebs Mut und vernaschte Apostel. Damit stand dann das erste Rennen fest. Laugesen gewinnt vor Triebs und Apostel

Beim Start zum zweiten Rennen setze sich Triebs an die Spitze des Feldes. Laugesen hing ihm dichtgefolgt an der Felge. Laugesen hatte ein bisschen mehr Speed und es sah so aus, als wenn es nur ein Spiel auf Zeit wäre, bis er Triebs überholte. In der Zwischenzeit musste Apostel mit technischem Defekt aufgeben. Platz 3 war heiß umkämpft: Merla, Diabelez und Larsen kämpften verbissen und wichtige Punkte. Erst hatte Depta die Nase vorn, wurde dann aber von Larsen kassiert. Auch Diabelez konnte nach Start und Ziel Depta ausbremsen. Triebs hielt Runde für Runde gegen Laugesen. An Start-Ziel sah es am Besten für Ihn aus. Am Ende fehlte der magische Meter. Absolute Spitzenleistung beider Piloten. Laugesen konnte in der vorletzten Runde dann den entscheidenden Stich machen und bremste Triebs fair im kurveninneren aus. Danach folgte ein kleiner Verbremser von Triebs und Laugesen hatten den Sieg in der Tasche. Dennoch eine tolle Leistung von beiden Piloten. Der dritte Platz ging an Diabelez, der sich zwischenzeitlich noch Larsen schnappte.

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 2 SuperSport:

  1. #74 Jeppe Laugesen                               50 Pkt.
  2. #313 Marcel Triebs                                  40 Pkt.
  3. #167 Niklas Diabelz                                 29 Pkt.

Rennen Klasse 3 – Expert by Scooter-Attack

Traumstart vom Meister der Experte Andersen. Er setzte sich direkt an die Spitze und dominierte das Feld. Schnelle hatte keine Chance dran zu bleiben. Er musste sich direkt mit Kovac auseinandersetzen, der mehr als Platz 3 wollte. Schnelle fuhr ein gutes Rennen und kämpfte stark gegen einen immer schneller werdenden Kovac. Beide Fahrer mussten viel riskieren. In der vorletzten Runde gings dann auf zum wilden Positionskampf. Kovac krallte sich Schnelle. Der ging sofort zum Gegenangriff und machte das sehr gut und konnte sich in der letzten Runde Platz 2 verdient sichern.

Auch im zweiten Rennen startete Andersen besser als das gesamte Feld. Kovac konnte den zweiten Platz für sich ergattern. Er versuchte an Andersen dran zu bleiben. Dahinter folgte Schnelle vor Schmitt. Leider musste Kovac mit technischem Defekt früh ausscheiden, sodass es an der Spitze keine ernsthafte Gefahr mehr für Andersen gab. Schnelle gab zwar alles was er hatte, aber gefährlich werden konnte er Ihm nicht mehr. Der dritte Platz im zweiten Rennen geht an Schmitt.

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 3 – Expert by Scooter-Attack

  1. #335 Stefan Andersen                             50 Pkt.
  2. #19 Dustin Schnelle                                40 Pkt.
  3. #111 Andreas Lukas                                 26 Pkt.

Rennen Klasse 4: Supramatic

In Klasse 4 war wenig Konkurrenz am Start. Zehe konnte das erste Rennen vor Gronow für sich verbuchen. Beide Kontrahenten verzichten auf einen Start im zweiten Lauf.

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 4 – Supramatic

  1. #335 Stefan Andersen                             50 Pkt.
  2. #19 Dustin Schnelle                                40 Pkt.
  3. #111 Andreas Lukas                                26 Pkt.

Rennen Klasse 5 Pitbike Stock by Scooter-Attack

Bei den Pitbikes setzte sich vom Start an Schweizer ab. Der auch in der Meisterschaft führende Fahrer konnte sich wiederholt durch sehr gute Speed und eine tolle Performance auszeichnen. Auf Platz 2 gab Wittwer alles. Aber die Maschine von Schweitzer ging ab wie der Blitz. Dennoch fightete Wittwer, um den Abstand nicht größer werden zu lassen. Auf dem dritten Platz fighteten Rademacher und Wolf. Dieser hatte kurzzeitig Motorenprobleme und musste daher sein Fahrzeug neu ankicken und verlor viel Zeit, um noch am Kampf um Platz drei teil zu nehmen. Rademacher freute sich umso mehr über den dritten Platz.

Im zweiten Rennen der PitBike ging Schweizer wieder in Führung nachdem Start. Wittwer und Fritzsch hinterher auf der Jagd nach Punkten. Schweizer fuhr sein eigenes Rennen, völlig gefahrenlos. Auch Wittwer musste den Speed nur halten, um gegen Fritzsch zu bestehen. Platz 4 belegte Wolf und Rademacher. Spannende Zwei, bzw. Vierkämpfe bot das Verfolgerfeld um Jostkleigrewe, Nabbefeld, Zanker und Hartmann. Jostkleigrewe musste jedoch mit technischem Defekt aufgeben, nachdem er sich erfolgreich in dem Feld durchgesetzt hatte. Am Ende blieb es bei der gewohnten Platzierung Schweizer vor Wittwer und Fritzsch.

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 5 – Pitbike Stock

  1. #54 Julian Schweizer                              50 Pkt.
  2. #112 Jonas Wittwer                                 40 Pkt.
  3. #217 Nikita Radermacher                       27 Pkt.

Rennen Klasse 6 – GP-Open

Der absolute Topfahrer was Fahrstil und Rundenzeit angeht, kommt dieses Wochenende aus Spanien. Bartheld startete als Gaststarter in der GP-Open und deklassierte das gesamte Feld. Der Fahrstil ein absoluter Augenschmaus. Und so wunderte es nicht, dass Bartheld die K6 anführte. Auf Platz 2 fuhr Gras, der verfolgt wurde von Krzyszto. Bartheld fuhr den Sieg souverän ins Ziel vor Gras. Auf Platz 3 kam Krzystzto.

Das zweite Rennen begann so wie das Erste endete. Zu mindestens für Bartheld an der Spitze. Dieser schoss wieder so über den Rundkurs vom Harz und ließ den Verfolgern Gras und Schweizer wenig Chance. Gras musste im zweiten Rennen deutlich mehr kämpfen gegen einen genauso starken Schweizer, der es auf Platz 2 abgesehen hatte. Schweizer versuchte mehrmals nach Start und Ziel mit Geschwindigkeitsüberschuss vorbeizugehen. Gras machte immer geschickt zu. Am Ende blieb es in der Reihenfolge. Bartheld siegte vor Gras und Schweizer

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 6 – GP Open

  1. #13 Allesandro Bartheld                       50 Pkt.
  2. #222 Henning Gras                                40 Pkt.
  3. #86 Florian Schweitzer                          29 Pkt.

Rennen Klasse 7 – Beginner

Gaidecka an der Spitze setzte sich gleich vom Rest des Feldes ab. Weiland auf zwei hatte dabei noch die besten Aussichten. Aber dahinter ging ein toller Dreikampf zwischen Kruger auf dem PitBike und Kalms und Wojciechowski. Der kleine Kruger kämpfte toll auf dem Pitbike und behielt die Oberhand gegenüber den Scootern. Wojciechowski konnte zur Hälfte des Rennens an Kalm vorbeiziehen. Am Ende siegte Gaidecka gefahrenlos vor Weiland und Kruger.

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 7 – Beginner

  1. #268 Michael Gaidecka                          25 Pkt.
  2. #333 Tilo Weiland                                    20 Pkt.
  3. # 132 Jonas Kruger                                 16 Pkt

Rennen Klasse 8 & 9– Endurance & Endurance Split

Zum drei Stunden Langstrecken meldeten sich insgesamt 18 Teams. Es war ein tolles Rennen mit vielen spannenden Rundenkämpfen. Das Spitzenfeld Xpear, Racefoxx, Friseure by AKA, Streetlights sowie AK Racing RND lagen bis zur Rennhälfte alle innerhalb von zwei Runden dicht beieinander. Im weiteren Verlauf wurde XPear immer stärker und konnte einen sicheren Vorsprung für alle Eventualitäten herausholen. Auf einen sehr guten zweiten Platz kam das Team von RACEFOXX. Bei der Klasse Endurance war es deutlich spannender die ersten drei Teams lagen ganz knapp beieinander und nur ein Stopp hätte eine andere Entscheidung produziert. Das Gewinnerteam kam von Friseure by AKA Racing.

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 8 – Endurance

  1. #262 Friseure by AKA Racing                                 177 Runden
  2. #196 Streetlights RD Lukas RT                               175 Runden
  3. #233 AK Racing RND Racing                                   175 Runden

Tageswertung 3. Lauf Harz-Ring 2022 Klasse 9 – Endurance

  1. #86 XPearFactory                                                    180 Runden
  2. #217 RACEFOXX Pitbike Endurance                    176 Runden
  3. #888     Team Hummel                                            159 Runden

Alle Rennergebnisse sowie die Meisterschaftsstände sind unter https://www.europeanscootertrophy.de/ergebnisse/ abrufbar.

Winners

V.i.S.d.P.

Andre Schwarz

(1. Vorsitzender EST e.V.)

Rovin Davy und Maryza

Ich hatte die Gelegenheit, einen der größten Vespa-Sammler Deutschlands und vielleicht sogar der Welt zu treffen!: die Vespa-Sammlung von Robin Davy.
Und er ist heute auf der Scooter Center Couch, in diesem exklusiven Video erzählt er uns wie in keinem anderen die Details seiner Sammlung, die erstaunlichen Geschichten, die hinter jedem Fundstück stecken. 
Als Vespa-Fan bin ich total fasziniert, nicht nur von den Vespas, sondern von allen Sammlungsstücken, die mit der Vespa-Community zu tun haben.
Hier kommt ein Video, das ihr nicht verpassen solltet!

die Vespa-Sammlung von Robin Davy

Die Sammlung ist voller Schätze, denn wie er sagt, liegt der Wert seiner Sammlung nicht in der Quantität, sondern in der unglaublichen Qualität dieser einzigartigen Stücke. Schön, dass bei der Sammlung von Robin beides mehr als ausreichend vertreten ist. 

Heute hat Robin die Türen seines Museums und seines Zuhauses für uns geöffnet und wir vom Scooter Center sind im Hinblick auf wunderbare gemeinsame Projekte unendlich dankbar.

Vom 2. Bis 3. September 2022 gibt es in Köln unseren großen Weekender. Das volle Programm und Anmeldemöglichkeiten für Deinen Roller findest Du unter www.scootershow.de.

Hier im Blog gibt es einen kleinen Zwischenstand über die Roller, die sich angemeldet haben und unter anderem in unserer Facebook Veranstaltung schon vorgestellt wurden: https://www.facebook.com/events/612754869849458.
Stay tuned! 

Das Gefährtentreffen geht in die 2. Runde! Am 02.07.2022 startet das diesjährige Vespa-Treffen in Wolfenbüttel. Auf dem ehemaligen Kasernengelände des „Exers“ in Wolfenbüttel treffen sich wieder unzählige Vespas und andere Blechgefährten. Dieses Jahr ist für ordentlich Programm gesorgt:

Die Teilnehmer/innen können ihre Vesparoller zur Show stellen! Moderiert vom Inhaber und YouTuber Timo Brenneke werden die schönsten Restaurationen, tollsten Umbauten und verrücktesten Blechgefährten dem Publikum präsentiert.

In einem Vespa-Parcours kann sein Geschick unter Beweis gestellt werden. Hier kommt es nicht auf Schnelligkeit an. Im Gegenteil: Langsamfahren, Slalomfahren und gekonntes Bremsen stehen auf dem Programm.

Selbst für die kleinsten Blechgefährten ist gesorgt. Eine Hüpfburg steht auf dem Gelände und ein Kinderparcours für Laufrad und Co ist aufgebaut.

Für das leibliche Wohl sorgt unter anderem Torsten Nowak (Madhouse Cooking), der wieder wie im letzten Jahr leckere Burger von der Grillplatte zaubert. Bratwurst und ein Getränkewagen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Zwei umgebaute alte Apes versorgen die Teilnehmer mit Eis und Cappuccino. Ein wenig Italienflair in Wolfenbüttel!

An aufgebauten Ständen können die aktuellen Projekte der Blechgefährten begutachtet werden. Vespa Artikel, wie Helme, Blechschilder, Dosen, Shirts und vieles mehr können vor Ort ausprobiert und gekauft werden.

Wie im letzten Jahr startet auch wieder die gemeinsame Ausfahrt in die Wolfenbütteler Altstadt und Umgebung.

Der Eintritt für die besondere Veranstaltung liegt bei 7,50€, Kinder bis einschl. 14 Jahre haben freien Eintritt. Die Tickets können online unter www.blechgefährten.de oder vor Ort erworben werden. Eine Anmeldung für die Burgerverzehr ist online erwünscht.

Der Ablauf im Überblick:

09:00 Uhr Einlass

10:00 Uhr – 12:00 Uhr Vespa-Show

13:00 Uhr – 14:00 Uhr Zeit für Burger und Fotos in der Fotobox

14:00 Uhr – 16:00 Uhr Vespa-Parcours

16:00 Uhr Gemeinsame Ausfahrt

18:00 Uhr offizielles Ende der Veranstaltung

Adresse: Am Exer 19, 38302 Wolfenbüttel

Der Vespa Club Eferding und die Vespa Bande Alkoven veranstalteten die Vesparallye für Schaltroller durch die wunderschöne Gegend von Ober-, Niederösterreich und der Steiermark.

 

www.ppvr.at

Roller

An beiden Rallye-Tagen starteten sie in Zeitabständen nach einem selbst erstellten Roadbook mit verschiedenste Stationen zu bewältigen (Geschicklichkeitsfahren, Schätzen, Schrauben etc.).

Gymkhana

Gymkhana war besonders in den Anfängen des Motorsports populär, und wurde wahrscheinlich aus dem Reitsport übernommen. und für Fans von Öl-Zweitaktern war die von bgm vorgenommene Abgrenzung besonders sinnvoll.

Corso

Sie starteten am Anreisetag einen Corso auf die Lögerhütte. Es geht durch Naturschutzgebiete, Berge hoch und wieder runter, Flüssen entlang..

das Veranstaltungsgelände (JUFA-Hotel) ein ehemaliges Stift ist und der Grundgedanke der ist “das man wenn man etwas getrunken hat nirgends mehr hinfahren muß, nebenbei ist es auch toll wenn sich alle auf einen Gelände eintreffen und dort gemeinsam gemütlich den Tag ausklingen lassen können”

Wir freuen uns, diese Veranstaltung besonders unterstützt zu haben, denn Spaß, Geselligkeit und Scooter haben einen besonderen Platz gefunden.

Der Lambretta Club Sardinia organisierte die 28. Ausgabe des nationalen Treffens im Osten Sardiniens, genau in Ogliastra, einem Ziel, das alle Rollerfahrer, rund 600 Teilnehmer, an diesen drei Tagen im Mai in Gesellschaft eines kristallklaren Meeres und großer Berge genossen.

Mateo hat uns ein paar Impressionen dieses großen Ereignis in einer der schönsten Landschaften Italiens geschickt! Vielen Dank, Mateo!

Wir haben den (R)ollersack *original* von Sabine ganz neu in unserem Programm. Sabine ist selbst Rollerfahrerin und hat bei ihren Reisen und Treffen einen Bedarf nach spezifischen Reisetaschen für Schaltroller entdeckt. Nun, da sie kein Angebot fand, das sie zufriedenstellte, entwickelte sie selbst und mit ihren Kenntnissen im Nähen eine Tasche, die auf die Bedürfnisse jedes Rollerfahrers zugeschnitten war.
Dabei stand die Funktionalität im Vordergrund, der Sack sollte gut in den Durchstieg passen, sicher und einfach zu befestigen sein ohne, dass der Lack beschädigt wird. Zudem sollte das übliche Run-Gepäck gut reinpassen und das alles sollte modular aufgebaut sein, so dass sich das System erweitern lässt. Das ist Sabine perfekt gelungen und wir konnten Sie überzeugen, mit uns eine in Europa gefertigte Kleinserie aufzulegen. Im Gegensatz dazu sind alle anderen (R)ollersack *original* spezifisch und auf Kundenwunsch von Hand gefertigt worden.
Für einen unabhängigen Praxistest habe ich unseres Freund Atze gebeten, da mal ein Auge drauf zu werfen. Als Weltenbummler mit seiner Vespa und mit über 72.000 km auf dem Buckel, der perfekte Kandidat, um eine Expertise für geeignetes Rollergepäck abzugeben.

Atze

Für jeden Roller

Der Rollersack wurde nach den Maßen und Besonderheiten eines Schaltrollers entworfen, wodurch er bequemer zu fahren und die Bremse zu erreichen ist, ohne dass irgendetwas im Weg ist.
Aufrechterhaltung der Stabilität ohne zusätzliches Gewicht vorne oder hinten zu tragen.
Auf Vespa GTS & Co. passt er natürlich auch. Da kann allerdings der Gurt für die Befestigung am Lenker nicht verwendet werden.

Details

Darüber hinaus werden die Packschnüre, die die Tasche am Scooter sichern, an strategischen Punkten befestigt, ohne dass zusätzliche Gepäckträger oder extra Haken erforderlich sind.

Erklärungsvideo

Wie packe ich meinen Sack?
Zuerst einmal sei gesagt, dass der Sack zwar ein riesiges Volumen hat, man aber trotzdem nicht wild alles reinstopfen kann. Zudem kommt es auch auf das Packmaß Deines Zeltes und des Schlafsacks an, wie Du ihn am besten packst.
Da Körpergröße und -fülle und auch die Fahrhaltung sehr individuell sind, muss es jeder für sich ausprobieren, und Du solltest vor der ersten Tour nicht unbedingt auf den letzten Drücker packen.
Wichtig ist, dass Du die Breite des Sacks gerade im vorderen Bereich nicht zu üppig überschreitest, da Du sonst Probleme mit der Bremse bekommst.
Zuerst solltest Du alle Taschen sorgfältig im leeren Zustand am Sack befestigen. Beim Durchführen des Klettbands durch die Gurtschlaufen kannst Du das Klettband leicht zusammendrücken, dann ist es nicht so fummelig.
Dann stellst Du Dein Zelt als erstes vorne senkrecht in den Sack. Mein Zelt hat in der Höhe 57 cm.
Falls Du ohne Zelt unterwegs bist, solltest Du unbedingt für Stabilität in der Senkrechten sorgen, eventuell mit einer Tasche oder Packbeutel mit den ca. Maßen H 57-60, B 20 x, T 18.
Den Schlafsack kannst Du dann in die Rundung packen. Es bietet sich an hier einen Kompressionssack zu benutzen, um das kleinste mögliche Maß zu erreichen.
Wenn Du eine Isomatte mit einem sehr kleinen Packmaß hast, lässt sich diese auch noch im Sack oder unter dem Deckel verstauen.
Danach kannst Du die mittleren Verschlüsse zusammenzurren, um den Sack in Form zu bringen.
Damit sollte der Sack schon mal standfest sein.
Als nächstes würde ich die rechte obere Tasche befüllen. Hier solltest Du keine harten Sachen reinpacken, da Du sonst beim Bremsen auf Widerstand in Kniehöhe stößt. Hier also möglichst nur Bekleidung.
Die Tasche links oben ist super für kleine Bekleidungsstücke, Handtuch und Zahnbürste.
Die oberen Taschen kannst du auch austauschen. Vielleicht gefällt es Dir besser wenn Du auf der rechten Seite die kleinere Tasche benutzt.
Jetzt packst Du den Sack auf den Roller und bringst ihn in die für Dich beste Position. Der Halsgurt sollte dann unbedingt schon angebracht und die Schlaufen fürum den den Gepäckhaken gelegt und angezogen sein
Wenn Du Gepäckösen im Durchstieg montiert hast, sind diese auch eine gute Option, um den Sack von der Bremse fernzuhalten. Er hält aber auch ohne sehr gut.
Jetzt kannst Du mal ein Proberündchen drehen und den Gemütlichkeitsfaktor testen und gegebenenfalls nochmal umpacken.

Das leidige Thema : Umbau von Mono auf Vario.

Was benötige ich um mein Mono Mofa/Moped auf Variomatik  Umzubauen.

Als erstes brauchen wir das Getriebegehäuse.

Manche Getriebegehäuse für Mono lassen sich durch den passenden Getriebedeckel

zu einem Vario-getriebe umbauen. Diese Deckel sind leider nicht mehr bei Piaggio Lieferbar und können wenn dann nur noch Gebraucht gekauft werden.

Aus diesem Grund benutzen Wir das Pinasco Getriebegehäuse – Shop

Dann Brauchen wir ein passendes Getriebe.

Da kommt es darauf an was man möchte. Original waren Getriebe zwischen 11,52:1 und 14,81:1 in den

Mopeds/Mofas Verbaut.(es gibt wenige Ausnahmen wo die Übersetzung anders ist)

Für unseren Einsatzzweck ( Leichtes Tuning mit 63er Athena, Malossi Zylinderkopf, Rennwelle, Motorgehäuse bearbeitet, Proma CityPower Auspuff und 13/13er Vergaser) nehmen wir das Pinasco 10.4:1 Getriebe – Shop 

Als Getriebeöl sollte etwas Synthetisches benutzt werden. Hier empfiehlt sich das Motul – Shop

 Dann brauchen wir einen „Wandler“ die gibt es leider auch nicht mehr neu von Piaggio und nicht mehr in allen Größen.

Bei der Ciao und vereinzelt auch bei der Boxer waren Wandler mit 90mm Riemenscheiben Durchmesser verbaut.

Diese Varianten sind nur noch gebraucht zu bekommen und meist in schlechtem Zustand.

Also müssen wir uns im Zubehörbereich Bedienen und entweder den 100mm Wandler von der Bravo

benutzen (spätere Baujahre der Ciao und meistens aus Holland hatten diesen 100mm Wandler auch verbaut) – Shop

Oder man verwendet den Malossi Wandler 100mmShop

100mm Wandler in der Ciao bedeutet Rahmen anpassen, das kann aber ganz leicht mit einer Zange und einem Lappen als Schutz gegen Kratzer gemacht werden. Fahrzeuge der letzten Baujahre haben schon eine Vertiefung am Rahmen hinten.

Bei dem Malossi Wandler Brauchen wir noch die Kupplungsglocke BGM 7250 – Shop

Und passende Starterbeläge.

Die auf dem Markt erhältlichen Beläge haben leider nicht immer die richtige Form und sollten nachgearbeitet werden. Dies kann mit etwas Schleifpapier oder einer Feile schnell erledigt werden.

Wir haben hier in dem Fall die OEM Starterbacken verwendet – Shop

Da wir eine Mono Ciao Umbauen haben wir keine alten Teile aus denen wir etwas ausbauen können, also benötigen wir noch das Sicherungsblech – Shop

Und den passenden Seegering – Shop

Dann kommt der Keilriemen an die Reihe.

Mono Fahrzeuge haben einen ca. 9.5mm breiten Antriebsriemen und Vario Fahrzeuge haben einen ca. 12.5mm Breiten Riemen ab Werk verbaut.

Über die Jahre und die Weiterentwicklung durch viele ambitionierte Schrauber und kleine Tuning Firmen hat sich herausgestellt, dass es besser ist einen 13mm breiten Riemen zu verwenden.

Das hat verschiedene Gründe. Zum einen die Toleranzen bei den Wandlerscheiben (die haben nicht immer den richtigen Winkel) und die breite der Vario. (Malossi hat den Breitesten Abstand)

Für unseren Umbau verwenden wir den MC Proparts Riemen – Shop

Als Variomatik kommt hier die Polini zum Einsatz – Shop

 

Die Variomutter -Shop kommt zum Einsatz damit wir den Größtmöglichen Gewindeanteil der Kurbelwelle nutzen können.

Als erste große Herausforderung kommt die Wahl der Gegendruckfeder im Wandler.

Eigentlich gibt es eine Faustformel : So Stramm wie nötig, so leicht wie möglich.

Da Kursieren immer im Netz und Foren folgende Aussagen ( Gelbe Malossi und 6.5gr läuft super.)

Wir empfehlen unseren Kunden immer mit der Weichen Polini Feder zu starten – Shop

Und das selbst bei dem Malossi MHR Wandler.

Die Polinifeder ist schon ca 15% Härter als die Serienfeder.


Als letzten Schritt benötigen wir eine passende Seitenverkleidung.

Seitenverkleidungen für Variomatik sind im Zubehör nur von der Ciao erhältlich – Shop

Boxer, Bravo und Si müssen leider Gebrauchte Originale verwenden die aber auf dem Gebrauchtmarkt noch relativ gut zu finden sind.

Du möchtest alle Teile im Überblick sehen? schau gerne unter diesem Link nach: Wishlist

Fazit:

Brauche ich eine Ciao , Bravo, Si oder Boxer mit Variomatik?

Das kann und muss jeder von euch selbst wissen ob der Zeitliche und Finanzielle Aufwand dem späteren Ergebnis gerechtfertigt ist.

Der Vorteil der Variomatik ist nun das diese Euch eine Stufenlose Automatik zur Verfügung stellt. Beim Anfahren kurz übersetzt, auf Geschwindigkeit lang übersetzt. Das Prinzip wird bis heute in jedem Automatik Roller angewendet.
Das bietet sehr viele Vorteile im Bergischen oder bei Häufigem Anfahren in der Stadt.

Eine richtig abgestimmte Variomatik mit dem entsprechendem Motor Setup ermöglicht euch
zu Beschleunigen als ob Ihr von einem Gummiband nach vorne gezogen werdet.

Natürlich hat so ein Umbau auch Nachteile. Die Variomatik hat viele Faktoren die die Funktionsweise beeinflussen.

Das wären die Gewichte im Variator vorne, die Gegendruckfeder im Wandler hinten und die
stärke/härte der Kupplungsfedern. Passt eins nicht zusammen verhält sich das Moped beim Fahren merkwürdig.
Es ist recht Zeitaufwändig die Variomatik perfekt auf sein Fahrzeug abzustimmen und es erfordert am Anfang öfters das Zerlegen umbauen und Testen.
Wenn alles Erledigt ist, hat man einfach nur ein breites Grinsen unter dem Helm und wird
für viele Stunden des Schraubens und fluchen Belohnt.

Turismo en Vespa ist ein Netzwerk in den sozialen Medien für alle Vespa, Lambretta, Roller Fahrer und andere nette Leute!
Wir durften ein Teil der letzten Sendung sein und hatten die Möglichkeit, aus erster Hand berichten zu können, wie die Arbeit in einem Roller-Geschäft so ist. So konnten wir den Kunden ein Gesicht hinter der Oberfläche von scooter-center.com geben.

Unsere Freunde von Lambretta Locomociones teilten sich auch das Set, und sie erzählten uns ein wenig mehr über ihr großartiges Buch EIBAR LAMBRETTAS 1954 – 1989 – von Jaime de Prat Salomone.

Unter den Gästen waren auch Vincent von RepuestoVespa und Rocío von Recambios Scooter Pasión aus Madrid. I Ich war froh, sie endlich kennengelernt zu haben, da sie auch Händler vieler SC-Artikel sind.
Ich habe auch die Gelegenheit genutzt, Sie als Aussteller und Besucher zum Scooterist Weekender Cologne am 2. und 3. September einzuladen.

Das Video ist hauptsächlich für unser spanischsprachiges Publikum gedacht oder für diejenigen, die intensiv Spanisch lernen möchten ;)


Viel Spaß beim Anschauen des Videos!!