24h Vespa Rennen in Zuera

24std_2013_resistance_155-impWie schon die zwei Jahre zuvor ist das GSF/SCOOTER CENTER – Rennsport Team mit einigen der besten EuroScooterChallenge (ESC) Piloten zum härtesten Vespa Rennen des Jahres angereist: Das 24h Rennen in Zuera, organisiert von Team Vespa Barcelona (TVB).
Das in Zuera traditionell als „Team Germany“ auftretende Team bestand dieses Jahr nahezu aus den gleichen Mitgliedern wie die Jahre zuvor. Neben den Scooter Center Stammpiloten Andreas Putz und Michael Betz waren wieder Christian Kachel und Jens Fischer von der Partie, ergänzt durch den Neuzugang Maik Persch…und damit vier ESC Meister. Als neuer Teammanager hatte Jens Wolters alle Fäden in der Hand.

Angesichts des Sieges aus dem Vorjahr, bei dem parallel die schnellste Runde, der Klassensieg und der Gesamtsieg errungen werden konnte, lag die Latte sehr hoch. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, starteten die Vorbereitungen bereits sehr früh. Da der 2012er Rennroller bei einem Crash im Langstreckenrennen in Magny Cours im Oktober nur als Blechknäuel nach Deutschland zurück kam, wurde bereits im November mit dem Neuaufbau begonnen. Dabei wurde der Roller unter Berücksichtigung der lessons learned des Vorjahres nach dem form follows function Prinzip aufgebaut, denn proper preparation prevents poor performance. Oder so ähnlich.

Kurze Featureübersicht des Rollers:
Rahmen an sturzgefährdeten Stellen verstärkt und mit Crashpads versehen
25 Liter Tank im Durchstieg mit Schnelltankanlage
Bremsanlage im Endurance Setup mit Radialbremspumpe für ermüdungsfreies Bremsen
Xenon Scheinwerfer
Elektrik mit vier getrennten Stromkreisen für Beleuchtung, Positionslichter, Boxenkommunikation und Bordinstrumente mit redundanten Bauteilen
Laptimer

Das Motorsetup wurde auf absolute Haltbarkeit ausgelegt:

IMG_1288_zps9776839f-impNachdem der Roller am Freitag an die Klimagegebenheiten in Zuera angepasst und das Fahrwerk auf einen Kompromiss der Anforderungen der verschiedenen Piloten eingestellt wurde, stand am Samstag Vormittag das Qualifying auf dem Programm.
Da die Startposition bei einem 24h Rennen eher von untergeordneter Wichtigkeit ist und der Roller maximal geschont werden sollte, wurde nach Erreichen des zweiten Platzes der Roller vorzeitig zur finalen Überprüfung vor dem Rennen zurück in die Box gebracht. Hier wurde eine leichte Undichtigkeit an den Kolben der Bremszange festgestellt, woraufhin sicherheitshalber die vorbereitete Ersatzbremsanlage (Bremspumpe, Bremszange inkl. Leitung vorentlüftet) verbaut wurde.

Um 12 Uhr am Samstag startete das Rennen, wobei das GSF/SCOOTER CENTER Rennsport Team in den ersten Stunden auf Platz zwei lag. Den ersten Platz verteidigte in dieser Zeit das „Laranja Team Racing“ sehr erfolgreich, welches mit einem 24PS 100cm Yamaha RD80 Zylinder mit Wasserkühlung und gefühlten permanenten 13000 U/Min unterwegs war. Maximaler Respekt an dieser Stelle für dieses Motorkonzept!
Mit dem Fahrerwechsel auf Andreas Putz kam am frühen Nachmittag auch der erste Platz, den dieser bis zum Ende seines Stints bereits auf zwei Runden Vorsprung ausbauen konnte. Im Laufe des Nachmittags wurde durch Andreas Putz und Maik Persch zweimal ein Rundenrekord aufgestellt, der jedoch zum Abend hin an Johannes Kachel (Bruder von Team Germany Mitglied Christian Kachel) vom Team Heives abgegeben werden musste. Nichtsdestotrotz wurde auch nach einem Wartungsstop um 19 Uhr die Führung nicht aus der Hand gegeben, auch wenn der Vorsprung zu dieser Zeit durch die starke Konkurrenz nur noch eine Runde betrug (Platz zwei Laranja, Platz drei Heives).

Um 23 Uhr gab es eine große Zäsur im Rennen: Ein Roller hatte seinen gesamten Vorrat an Getriebeöl auf die Strecke verteilt, was zu einem Massenabflug in der schnellen Rechtskurve nach der Start/Zielgerade führte. Maik Persch, der in dieser Zeit auf der Strecke war, konnte den GSF/SCOOTER CENTER Rennroller durch die jahrelange Rennroutine gerade noch auf der Strecke halten. In Folge gab es eine ca. einstündige Rennpause, in der die Strecke vom Öl gereinigt wurde. Das Team nutzte diese Zeit, um den Roller wieder mit der mittlerweile reparierten Hauptbremsanlage zu versehen und auf frische Reifen zu stellen.
Die Führung wurde unter Anleitung von Jens Wolters nach Neustart um Mitternacht weiter kontinuierlich ausgebaut, so dass man nicht zuletzt durch die kontinuierlich starke Leistung von Christian Kachel und Jens Fischer zum Beginn des letzten Stints um 11 Uhr weit über 30 Runden Vorsprung aufweisen konnte.

Um 11:20 Uhr war das Rennen und damit der Klassen- und Gesamtsieg durch diesen Vorsprung bereits unaufholbar gewonnen…jedoch war die schnellste Rennrunde noch in der Hand von Team Heives. Um diese Zeit bekam Fahrer Michael Betz, der wie schon die Jahre zuvor den Abschlussstint fuhr, von Teammanager Jens Wolters eine Boxentafel mit der Aufschrift „P1, PUSH“ zu sehen. Der Auftrag war klar, es sollte wie schon wie im Jahr davor wieder das komplette Paket nach Hause geholt werden: Klassen-, Gesamtsieg…..und auch die schnellste Rennrunde. In der komfortablen Situation, den Sieg nicht mehr gefährden zu können, wurde in den kommenden Runden die Jagd auf die schnellste Rundenzeit eröffnet…und erfolgreich beendet. Der Zähler stand wenig später auf 1:21:74, eine halbe Sekunde schneller als Team Heives, die aufgrund Motorschadens untermotorisiert unterwegs waren und nicht mehr parieren konnten.

24std_2013_Siegerehrung_481-impTRIPLE GEWONNEN!

Schnellste Runde, Klassensieg, Gesamtsieg.
Der GSF / SCOOTER CENTER Rennroller hatte das Rennen ohne einen einzigen Defekt 920 Rennrunden und damit 1.564 Kilometer im Renntrimm überstanden.

Um 12 Uhr Mittag wurde das Rennen planmäßig abgewunken, finale Platzierungen der Gesamtwertung sind:
Platz 1: Team Germany – powered by GSF/SCK
Platz 2: Laranja Team Racing
Platz 3: Rolando Motoroledo Racing

Team Germany dankt seinem Teammanager Jens Wolters für 28 Stunden ununterbrochene Topleistung, den anderen deutschen Teams (Heives, Dart Racing, Pussy Power) für die top Zusammenarbeit und die nette Atmosphäre! Es war wie immer ein Fest mit euch zu fahren!

24std_2013_TeamGermany_489-impBesonderen Dank den ortsansässigen spanischen/katalanischen, portugiesischen und französischen Teams, die uns so freundlich in ihre Mitte aufgenommen haben! Selten solche Gastfreundlichkeit und ehrliche Mitfreude gesehen.
Und natürlich last but not least das unglaubliche Team von TVB Team Vespa Barcelona, die in unermüdlicher Arbeit das Rennen uneigennützig organisieren und mit einer wahnsinnigen Professionalität durchziehen!

Ohne Übertreibung ist dieses Rennen DAS Highlight einer jeden Saison…wir sehen uns nächstes Jahr definitiv wieder!

Buy a Vespa for 20 Euro?!!

It seems that the bargain are still there. With lots of luck a bidder got one Vespa for 20 € at a public auction.

In the southern village of Neuenburg this happened:
http://www.badische-zeitung.de/neuenburg/die-vespa-des-amtsboten-aufpolieren–72446009.html

No matter what vEspa it was. At 20 € every Vespa is a bargain.

For all Vespa afficinados we highly recommend our Vespa catalogues:
Our Scooter Center Vespa-catalogue gives a comprehensive overview of the Vespa modell history as well as handy tipps & tricks and for sure all the spare parts, wear and tear parts as well as accessories and tuning goodies. :

Vespa catalogue

And these are the updates for 2010 and 2011 with all newly arrived parts. Up to date info you’ll find in our ecommerce Vespa shop.

2011

2010

Lots of luck at bargain hunting!

Vespa für 20 Euro kaufen?!!

Es gibt sie anscheinend doch noch, die richtigen Schnäppchen. Viel – sehr viel Glück muss man heute als Vespa Liebhaber wohl haben, um so ein Sahnestück noch zu dem Kurs zu bekommen.

Im badischen Neuenburg hatte jemand dieses Glück:
http://www.badische-zeitung.de/neuenburg/die-vespa-des-amtsboten-aufpolieren–72446009.html

Keine Ahnung welches Vespamodel hier für diesen Preis unter den Hammer kam – aber eine Vespa für 20 Euro – da spielt das Model keine Rolle. Eigentlich schon fast eine Sache fürs Schwarzbuch der Steuerzahler…

Für Interessenten, die sich einen alten Vesparoller kaufen möchten, empfehlen wir unseren Katalog:
Der Scooter Center Vespa-Katalog verfügt über eine übersichtliche Modellgeschichte und gibt Dir einen Überblick der erhältlichen Ersatzteile für die eventuell anstehende Restauration oder Reparatur des klassischen Motorrollers:

Vespakatalog

Und hier ist das Update 2010 und 2011 des Katalogs, alle aktuellen Ersatz- und Zubehörteile findest Du in unserem Vespashop.

2011

2010

Viel Erfolg beim Vespakauf!

Biggest classic vespa race ever !

FlyerCSMirecourt2013HDMirecourt, France, ESC 2013 season opening and 13th Challenge Scootentole, 155 drivers decided to write history !
All categories was reasonably packed for fair action and good fun !

Most people arrived on Thursday while some hard-core drivers took advantage of the privileged relationship we have with the circuit of Mirecourt to arrive as soon as Wednesday !! Thursday and Friday, the track was available for practice. Unfortunately this is on that day that we had a big accident seeing a driver breaking is leg. Season did not even start for him… Too bad ! The weather was cold, changing with a bit of rain from time to time.

On the next day, Saturday the day of the actual Challenge Scootentole, we arbitrary splited the two C2S qualification sessions in the morning in order to even chances for a good time.

vespa-racing_mirecourt-02 vespa-racing_mirecourt-04

From there, everything went very smoothly and we could see beautiful and fair racing, well helped by the weather; it actually did not rain during any of the sessions, only at lunch break !! With little surprise, the usual masters of the track trusted the first places in K1 and K2, but new comers are starting to push hard, like the young Romain Baguet from Team 70s scooter who finished 3rd in K4 and 1st in K5 ! The K7 category, girlz power, driving with the K6 and the slowest of the K5, the grid was filled up with 13 girls, a very promising number for the rest of the season !
It should be mentioned that every year the level of preparation and the quality of all scooters is improving. This was still true in 2013, with beautiful teams and scooter that actually looks like scooters (cuts are restricted to a minimum in the Challenge Scootentole).

vespa-racing_mirecourt-03 vespa-racing_mirecourt-01

On the oddities side, it was interesting to see in action in K2 the French V5A frame #216 from Julien Desnuelle, driven by Olivier Doussot (both from SPRT team ) the first racing vespa fitted with an electronic injection (Keep an eye on it: Vespa Tuning M1L Quattrini Vespa without Carb ) !
We also saw an official LML 4T Corsa (166 Polini) in demonstration in the K6/K8 sessions. Not so fast as expected, but some people seemed very interested by the potential of the tubular chassis…

During the award ceremony and lucky draw we could hand-over some very nice gifts and presents thanks to our sponsors, and especially Scooter Center!
After that, helped with a little „apero“, most of the people started to relax and the party lasted long on the campsite until very late !
On the next and finale day, Sunday, after a well deserved „croissant“ offered by the Challenge Scootentole, all people slowly started to pack and to head home, bringing with them plenty of great souvenirs !

The Challenge Scootentole would like to thank again Scooter Center for their continuous support !

We will be waiting for you on the 8th of June in Marcillat for the 14th Challenge Scootentole <http://www.germanscooterforum.de/topic/260697-14th-challenge-scootentole-marcillat-june-8th-2013/>

CSMarcillat2013

Großes Vespa Rennen mit ESC – Saisoneröffnung

FlyerCSMirecourt2013HDMirecourt, Frankreich, 11. Mai 2013 – ESC 2013 Saisoneröffnung und die 13. Challenge-Scootentole schreibt mit 155 Teilnehmern Geschichte!

Die meisten Teams kamen am Donnerstag, während einige Vespa Teams die guten Beziehnungen des Veranstalters zur Rennstrecke Mirecourt nutzen, und schon Mittwoch anreisten.

Donnerstag und Freitag war die Strecke frei für Training und Testläufe. Leider gab es während des Trainings auch einen heftigen Unfall, bei dem sich ein Fahrer ein Bein brach. Die Saison ist leider für ihn gelaufen. Wir wünschen ihm gute Genesung!

Das Wetter war kalt, und ab und zu gab es leichten Regen.

vespa-racing_mirecourt-04vespa-racing_mirecourt-02

Am Samstag ging es dann mit den Vespa Rennen richtig zur Sache:
Morgens Qualifikationsläufe und nach der Mittagspause dann die Rennen. Es gab harte aber sehr faire Kämpfe ohne schwere Unfälle. Auch das Wetter spielte mit, es regnete nur während der rennfreien Mittagspause.

Mit wenig Überraschung, dominierten die Meister der vergangenen Jahre die Strecke und ersten Plätze in K1 und K2. Aber die Newcomer pushen, wie z.B. der junge Romain Baguet vom Team 70s Scooter, er wurde dritter in K4 und erster in der Klasse K5!
Es gab auch 13 weibliche Teilnehmer mit vielversprechenden Ergebnissen. Generell steigt das Niveau der Fahrer und der Vespa Rennroller von Jahr zu Jahr. Auch 2013 sind wieder super Teams mit schönen Rollern am Start. Roller, die auch noch so aussehen, wie Roller, denn Cutdowns sind beim Challenge Scootentole auf ein Minimum beschränkt.

vespa-racing_mirecourt-03vespa-racing_mirecourt-01

Besonders interessant waren bei den Vespa Rennen z.B.:
In der Klasse K2 die die Französische Vespa V5A # 216 von Julien Desnuelle, Fahrer: Olivier Doussot (beide Team SPRT ). Das erste Rennen mit einer Vespa mit elektronischer Direkteinspritzung ohne Vergaser. Siehe auch: M1L Quattrini Vespa ohne Vergaser

Oder die offizielle LML 4T Corsa mit 166er Polini in den Klasses K6/K8. Nicht ganz so schnell wie erwartet, aber einige Leute schienen sehr interessiert am Rohrrahmen …

Während der Siegerehrung und Verlosung wurden einige sehr schöne Geschenke an die Teilnehmer verteilt. Dank der Sponsoren und vor allem dem Scooter Center!

Danach ging die Party bis spät in die Nacht.
Am Sonntag, ging es nach einem wohlverdienten „Croissant“ der Challenge Scootentole wieder nachhause.
Viele der internationalen Teams hatten eine weite Heimreise vor sich.

Nächstes Rennen: 8. Juni in Marcillat, 14. Challenge-Scootentole

CSMarcillat2013

Vespa Tuning made in France

This is a M1L Quattrini Smallframe racing – Vespa from France without any carburetor.

M1L Quattrini means, this Vespa engine is tuned with this cylinder kit: Quattrini M1L.

„without any carburetor“? YES!
The guys from SPRT Racing put a elctronic 2-stroke direct injection
CORRECTION: Julien mailed us: “Direct injection” means that the injector is on the cylinder head. This is not our case.
indirect injection on the Smallframe Vespa from Julien Desnuelle.

In addition:
The cylinder is an old M1L 2008, the one with the tiny reeds. It is associated to full circle Mazu crank for ETS, Vespatronic ignition and Franz exhaust : that’s a really small set-up for a K2!
The carb has been changed for a 28mm throttle body with butterfly.

Watch the racing scooter with the M1L Quattrini in action on the Scootentole Mirecourt track.
Driver: Olivier Doussot, SPRT Team.

[youtube]_sjx2i4xFlY[/youtube]

M1L Quattrini Cylinder Vespa 8000068

Get M1L Quattrini Vespa – Zylinder her: Scooter Center

M1L Quattrini Vespa Tuning made in France

Das ist eine Smallframe Renn – Vespa aus Frankreich ohne Vergaser.

M1L Quattrini bedeutet, dass beim Motor dieser Zylinder verbaut wurde: Quattrini M1L Zylinderkit.
ohne Vergaser“? JA!
Die Jungs von SPRT Racing haben bei der Smallframe Vespa von Julien Desnuelle eine elektronische 2-Takt – Direkteinspritzung eingebaut.
Julien hat sich bei uns gemeldet: Korrektur: indirekte Einspritzung eingebaut, also nicht direkt in den Zylinderkopf.
Ergänzung von Julien zum Motor:
The cylinder is an old M1L 2008, the one with the tiny reeds. It is associated to full circle Mazu crank for ETS, Vespatronic ignition and Franz exhaust : that’s a really small set-up for a K2!
The carb has been changed for a 28mm throttle body with butterfly.

Hier ist die M1L Quattrini Vespa in Action auf der Rennstrecke beim Scootentole in Mirecourt, Fahrer: Olivier Doussot, SPRT Team.

[youtube]_sjx2i4xFlY[/youtube]

M1L Quattrini Cylinder Vespa 8000068

Der M1LR ist der neuste Wurf von Tuningguru Max Quattrini. Grundlage war der M1L, der in vielen Details verbessert wurde. Die 125 ccm Hubraum (56 mm Bohrung, 51 mm Hub) werden nach wie vor über einen Membran Direkteinlass gefüttert. Für noch mehr Leistung über das komplette Drehzahlband ist die Querschnittsfläche der Membran deutlich gewachsen. Zudem werden die Übertrömer direkt (über sogenannte Boyesen Ports) vom Einlass bedient. Die Verwendung von Aluguss mit ultraharter Nikasil-Beschichtung ist natürlich geblieben.
Die Hauptüberstromkanäle sind geteilt und bieten einen wahnsinnigen Querschnitt und eine Steuerzeit von ca. 127°. Der Auslass weist schon im Serientrimm eine Steuerzeit von 178° auf. Um eine möglichst große Fläche zu erreichen und das Spülverhalten zu optimieren, sind zwei Nebenauslasskanäle eingebracht worden.
Der ebenfalls im Lieferumfang enthaltene Ansaugstutzen ist mit einem die Strömung optimierenden Stuffer versehen (die Anschlussweite beträgt außen 31 mm, innen 22,5 mm). Der Zylinderkopf weist einen zentralen Brennraum auf und ist mit einem Absatz zur Zentrierung des Kopfes im Zylinder versehen. Der Kolben ist mit einem 1 mm dünnen Ring ausgestattet. Die Leistung des Zylinders ist mit 25-30 PS am Hinterrad angegeben.

Den Vespa Tuning Zylinder bekommst Du beim Scooter Center

Nice video of a Vespa: Supermoto vs racing – Vespa.

Recorded on the Pannonia Ring:

 

You want a racing – Vespa? Vespa Shop

Schönes Vespa Video von einer Supermoto mit Renn – Vespa vom Team Stoffis im Nacken.

Aufgenommen auf dem Pannoniaring:

Du willst auch so schnell mit Deiner Vespa unterwegs sein? Vespa Shop

The clutch bush is not just an underestimated part of the engine, it is a part as well where we found the aftermarket parts and even OEM parts not capable for doing the job properly.

The bushes made from sinter metal are not the best choice for tuned engines with ore power available on the tap, gear changing at higher revs

Leistung, Schaltpunkte bei höheren Drehzahlen und leichte Schwungmassen bringen die einfachen, am Markt erhältlichen Sintermetallbuchsen* an ihre Belastungsgrenze. Rupfende Kupplungen oder Bockspringen beim Anfahren sind häufig die Symptome für eine eingelaufene oder schadhafte Buchse.

Besondere Anforderungen verlangen nach vernünftigen Lösungen. Die bgm PRO Kupplungsbuchse ist „Made in Germany“ und aus Vollmaterial gefertigt. Der Werkstoff wiedersteht den hohen Momentkräften und ist speziell für Gleitlagerungen mit wenig Schmierstoff ausgelegt.

Die umlaufende Schmiernut verteilt das Öl gleichmäßig auf die Tragfläche der Buchse, so dass beim betätigen der Kupplung sofort Schmierstoff zur Verfügung steht.

Buchse blog

Unsere BGM PRO Kupplungsbuchse eignet sich für fast alle Kupplungsnaben der Vespa Largeframe Modelle. Durch die recht enge Toleranz bei der Fertigung (wir erlauben 0.03mm), lassen sich selbst leicht eingelaufenen Naben mit unserer Buchse reparieren.

Für Reparaturzwecke sollte die Nabe nochüber einen Durchmesser im Bereich von 24,02mm – 24,06mm verfügen.

For sure all the bgm PRO SUPERSTRONG clutches are equipped with the new Made in Germany bush.

Kupplungsbuchse Vespa Largeframe Kupplung

Eigentlich, so könnte man meinen, führt eine Kupplungsbuchse ein recht beschauliches Leben. Nur bei den Schaltvorgängen und beim Anfahren wird Ihr etwas Arbeit abverlangt.

Aber wie so oft im Leben gibt es Dinge die einem das selbige erschweren. Leistung, Schaltpunkte bei höheren Drehzahlen und leichte Schwungmassen bringen die einfachen, am Markt erhältlichen Sintermetallbuchsen an ihre Belastungsgrenze.

Rupfende Kupplungen oder Bockspringen beim Anfahren sind häufig die Symptome für eine eingelaufene oder schadhafte Buchse.

Besondere Anforderungen verlangen nach vernünftigen Lösungen. Die bgm PRO Kupplungsbuchse ist „Made in Germany“ und aus Vollmaterial gefertigt. Der Werkstoff widersteht den hohen Momentkräften und ist speziell für Gleitlagerungen mit wenig Schmierstoff ausgelegt.

Die umlaufende Schmiernut verteilt das Öl gleichmäßig auf die Tragfläche der Buchse, so dass beim betätigen der Kupplung sofort Schmierstoff zur Verfügung steht.

Buchse blog

Unsere BGM PRO Kupplungsbuchse eignet sich für fast alle Kupplungsnaben der Vespa Largeframe Modelle. Durch die recht enge Toleranz bei der Fertigung (wir erlauben 0.03mm), lassen sich selbst leicht eingelaufenen Naben mit unserer Buchse reparieren.

Für Reparaturzwecke sollte die Nabe nochüber einen Durchmesser im Bereich von 24,02mm – 24,06mm verfügen.

Selbstverständlich kommen ab sofort auch alle unsere bgm PRO SUPERSTRONG Kupplungen mit der neuen Buchse – Made in Germany.

Behind the scenes.

This is the Scooter Center store and warehouse.

At the store you get advice from scooterists for scooterists.

There are always some nice scooters on display:

  • Vespa
  • Lambretta
  • and Automatics

You can have a look att all the Tuning & spare parts as well as accessories and what else you are after. Carbs, expansion chambers, exhausts, cylinder kits, seats, gear boxes, simply anything.

All the orders that are placed at our Scooter Center Shop will be put together in the warehouse.

Before your goods are packed they will double checked that everything is spot on.

Vespa Ricambi Colonia Scooter Center Scooter Store in Cologne

Massive spare part stock

We do have more than 30.000 items for all scooters, from Vespa to Lambretta, from 2-stroke to 4-stroke Automatics.

Scooter Center is well known for the ultra fast delivery.

Not without reason we have one the GSF dealer award once again.

(GSF= German Scooter Forum „Leasing forum in German language for 10 inch wheeled scooters with gear shift.“.)

Blick hinter die Kulissen.

Das ist unser Scooter Center Store in Bergheim Glessen bei Köln.

Im Ladenlokal kannst Du dich von unserem Fachpersonal – selber alle passionierte Rollerfahrer – beraten lassen. Wir haben auch immer ein paar schöne Roller:

  • Vespa
  • Lambretta
  • und Automatic Scooter zur Ansicht im Laden

Helme kannst Du gleich anprobieren und Dir alle gewünschten Tuning & Ersatzteile wie
Vergaser, Auspuffanlange, Zylinder, Sitzbänke, Getriebe, Karosserieteile und alle Klein- & Ersatzteile für Deine Vespa, Lambretta und Automatic Scooter begutachten.

Deine Bestellung, die über unseren Scooter Center Shop eingeht, wird im Lager kommissioniert.
In der Versandabteilung wird sie doppelt sicher kontrolliert, verpackt und meist noch am gleichen Tag verschickt.

Vespa Ricambi Colonia Scooter Center Scooter Store in Cologne

Riesiges Ersatzteillager

In unseren riesigen Ersatzteillager haben wir mehr als 30.000 verschiedene Motorroller-Produkte.

Das Scooter Center ist für den kostenlosen Premium – Versand bekannt.

Nicht umsonst haben wir zum wiederholten Mal die GSF Händlerwahl gewonnen.
(GSF= German Scooter Forum „Das älteste und größte Forum für klassische Vespa und Lambretta Roller“.)

Super Team – perfekter Standort

Nicht nur modernste Logistik, und ein perfekt aufeinander abgestimmte Technik und ein super Team sind ausschlaggebend.

Wir haben auch einen perfekten zentralen Standort. Die Nähe zu den Hauptumschlagplätzen unserer Logistikparter wie DHL und UPS sowie die in der Metropole Köln vorhandene Infrastruktur, wie Haupt- und Güterbahnhof und Flughafen, machen den super Scooter Center Express-Service erst möglich.

It was the fourth time that the season was opened with the Springrace. The event took place at the ÖAMTC testing area on the 27th of April 2013. We the DART RACINF TEAM were happy to attend once again.

DART Springrace 2013 005

The 1200 meter long circuit has some full throttle head down arse up areas, but some more complicated to handle areas as well.

The start/finish area is a specially nice part of the track. After 200 meters down hill ther comes a cumber and after this the downward slope is even deeper. If you are fast enough the contact between the tyres and tarmac is lost. Pure perfection!

This is the profile of the circuit.

strecke2

Before the race was started at 6:15 h there was the chancce to do some short testing for 40 minutes. Luckily the weather forecast came true and it was dry and sunny.

DART Springrace 2013 006 - Kopie

At 7:00 h the starters took their position.

Starting was done in classic LeMans style.

DART Springrace 2013 010

The day before where we prepared the pit stop.

DART Springrace 2013 017

The startting places were given by the lot.

Welll, who knows what this can mean….

DART Springrace 2013 015 - Kopie

The first 90 minutes of the race were complete free of problems or anything to worry about. Untill the moment where the engine bolt cracked while Robert raced the bike.

DART Springrace 2013 020 - Kopie

The repair work of changing the engine bolt throw us back from place 10 to 38.

With this bad position we had to race very steady to get back near to the top grid.

But with a long distance race we were optimistic that this wasn’t the end of all days. And other riders had their problems as well. Near us…

DART Springrace 2013 019

Beside us…

DART Springrace 2013 021

And opposite us…

DART Springrace 2013 013

But 8 hours on the track later we had to fix the bike aagain.

New brake pads were needed because of the slope on the circuit.

DART Springrace 2013 037

The remaining 4 hours were nearly without problems. Expect for one broken flywheel cover.

The Polini Evo chraged with the BigBertha and breathed by the 33 mm Keihin were faultlessly working and the perfect choice. The Sawa tyres have resisted the 12 h race very well and will be the weapon of chioce for the upcoming 24 hour race in Spain.

DART Springrace 2013 045

Especially up hill the torque low down was the right choice. The small dip at the dyno sheet is the price you have to pay for the broad power band and good power delivery. This gives a very trackable engine where you nearly always find the right gear and can accelerate like hell out of the corners.

DART Springrave V1

We were chuffed after 12 hours of racing, but satisfied with the 8th overall position.

DART Springrace 2013 041

We, the DART RACING TEAM, would like to thank the organizers and all attendends. It was a Mords Gaudi (Austrian for murder jamboree) and we hope to be back 2014!

Cheers everyone

Vespa Rennen in Österreich

Zum vierten mal fand am 27.04.2013 als Saisoneröffnung der Langstreckenrennen das Springrace auf dem ÖAMTC-Tesgelände in St. Veit statt. Wir, das DART RACING TEAM haben natürlich auch wieder teilgenommen.

DART Springrace 2013 005

Der 1200m lange Rundkurs bietet neben entspannt zu fahrenden Vollgaspassagen auch knifflige Abschnitte.

Als besondere Herausforderung ist sicher die Start/Zielgerade anzusehen. Nach gut 200m Anlauf bergab, geht es noch einmal über eine Kuppe hinter der die Strecke noch einmal um mehrere Prozent abfällt. Ist man an dieser Stelle schnell genug unterwegs, verlieren die Reifen für kurze Zeit den Bodenkontakt. Kurz gesagt, eine Strecke die wirklich Spaß macht.

Hier einmal das Streckenprofil, rot markiert der Rundkurs vom Vespa Rennen in Österreich.

Die wichtigeren Streckenpunkte (1-11) haben wir unten noch einmal kurz erläutert.

strecke2

Vor dem Start, ab 6:15 Uhr gab es noch die Möglichkeit auf der Strecke ein kurzes Training von 40Min zu absolvieren. Zum Glück war für den Renntag gutes Wetter vorhergesagt.

DART Springrace 2013 006 - Kopie

Und um kurz vor 7:00 Uhr war es dann soweit, Startaufstellung einnehmen.

Gestartet wurde im klassischen LeMans Stil beim Vespa Rennen in Österreich.

DART Springrace 2013 010

Am Vortag, beim Aufbau der Boxengasse

DART Springrace 2013 017

wurden die Startplätze im Losverfahren vergeben.

Mmmhh… wer weiß wofür das gut ist…

DART Springrace 2013 015 - Kopie

Da unsere Startnummer 39 durch unseren Startplatz 13 teilbar und das Ergebnis 3 ist, sahen wir das einfach mal als gutes Vorzeichen an :-)

Die ersten 90Minuten verliefen auch absolut problemlos. Bis Robert beim Umlegen in der Kreisbahn der Traversenbolzen abriss.

DART Springrace 2013 020 - Kopie

Ein loser Motor beeinträchtigt das Fahrverhalten nachhaltig und so musste der Traversenbolzen ersetzt werden. Leider fielen wir durch die Reparatur von Platz 10 auf Platz 38 zurück.

Weit zurück liegend kam es jetzt rein auf gleichmässiges Fahren an um den Abstand zur angepeilten Gruppe der ersten 10 wieder schmelzen zu lassen.

Aber wie es bei den Langstreckenrennen eben so ist, die Platzierung entscheidet sich nicht in den ersten Runden. 12 Stunden sind eine lange Zeit und so wurde auch um uns herum noch viel geschraubt.

DART Springrace 2013 019

und neben uns…

DART Springrace 2013 021

und auch noch mal auf der anderen Seite….

DART Springrace 2013 013

Aber auch wir waren nach 8 Stunden wieder an der Reihe…

Die Strecke fordert durch das lange Stück bergab Ihren Tribut in Form von 2 Satz Bremsbelägen

DART Springrace 2013 037

Die verbleibenden 4 Stunden liefen dann bis auf eine gerissen Lüfterrabdeckung problemlos.

Unser Polini Evo, aufgeladen von einer BigBertha und beatmet von einem 33er Keihin hat uns Problemlos durch die 12h gebracht. Auch bei den Sava Reifen haben die 12h keinen bleiben Eindruck hinterlassen. Vermutlich werden wir diesen Reifensatz beim 24h Rennen in Spanien weiter verwenden.

DART Springrace 2013 045

Gerade in den Passagen berauf konnte uns der sehr früh einsetzende Drehmoment nach vorne schieben. Der kleine Einbruch bei 8000U/min ist der Preis für den Eindrucksvollen Leistungseinstieg bei 5600U/min und das Drehmomentmaximum um 6500U/min. Ein Garant für sehr guten Ganganschluß und guten Schub aus den bergauf führenden Kurven.

DART Springrave V1

Erschöpft aber doch durchaus zufrieden mit Platz 8 konnten wir nach 12h die Ziellinie beim Springrace Vespa Rennen in Österreich überqueren.

DART Springrace 2013 041

Wir, das DART RACING TEAM, möchten uns auf diesem Wege bei den Veranstaltern des Rennens und allen Teilnehmern bedanken. Es war wieder ein Fest und wir hoffen, dass wir 2014 wieder an dieser gelungenen Veranstaltung Teilnehmen können.

Hier noch kurz ein paar Details zur Strecke:

strecke2

1) Start-/Zielgerade, bergab, Gang4 voll

2)Schalten 3, anbremsen der kleinen Schikane vor der Kuppe

3)kurz Gang 3 voll, anbremsen auf die 80° Links zur Kreisbahn

4) aus der Kreisbahn in Gang3, kurz durch beschleunigen bis zur 90° rechts

5)schalten in Gang 4, Gang 4 voll bis punkt 6)

6)anbremsen bergauf auf die 90° rechts, zurückschalten in Gang2, über die kleine Kuppe

7)sobald das Vorderrad wieder auf dem Boden ist, anbremsen auf die kleine Schikane, gefahren in Gang2

8) 180° links, bergauf, heraus beschleunigen, schalten in Gang3

9)bergauf, schalten in Gang4

10) anbremsen auf die 180° rechts, zurückschalten in Gang 2

11)heraus beschleunigen auf Start/Ziel, schalten Gang3 -> Gang 4 gaaas…

Vespa Rennen in Österreich

Vespa Rennmotor mit 35PS+ Teil2

Heute geht es an den ersten Teil der Innereien des Vespa Rennmotors.

Besondere Anforderungen fordern besondere Lösungen.

Die Kurbelwelle unterliegt sehr hohen Belastungen. Sie muss den erzeugten Druck der Verbrennung im Zylinder auf translatorischem Weg an den Antrieb weitergeben und unterliegt im Rennbetrieb rapiden Drehzahlsprüngen. Unsere Sonderwelle wiegt knappe 2000gr. und ist damit um einiges massiver als eine doch schon recht amtlich gewuchtete Polini Drehschieber Kurbelwelle mit 1400gr.
Im direkten Vergleich dazu, ist eine V50 Kurbelwelle mit gerade einmal 900gr. ein richtiges Fliegengewicht.

Die hohe Masse der Kurbelwelle bietet einen sehr ruhigen Motorlauf und lässt sich von einem eher schweren Kolben weniger aus der Ruhe bringen.

Allerdings verlangt das rotierende Schwergewicht nach einer ordentlichen Lagerung, immerhin erhöhen sich bei steigender Drehzahl die Belastungen und Kräfte die auf die Lager wirken Expotentiell.

quattrini falc03 (1)

Der Innenring des Lagers dient der Seitlichen Führung im Gehäuse. Daher muß zum Einbau vorab das Axialspiel im Gehäuse eingemessen werden.

Mit einem Tiefenmesser geht das Einmessen sehr gut und genau von der Hand. Zur Selbstkontrolle führen wir mehrere Messungen an verschiedenen Positionen durch um einen Messfehler zu vermeiden.

quattrini falc 004

Die Maße beider Gehäusehälften addiert ergeben eine Einbauweite von 78,05mm. Die Stärke einer Gehäusedichtung brauchen wir nicht zu berücksichtigen. Das Quattrini -Gehäuse wird wie bei modernen Baugruppen üblich ohne Feststoffdichtung und nur mit Dichtmasse zusammen gefügt.

Um vor dem Lagereinbau zu wissen mit welcher stärke von Passscheiben wir die Lager in das Gehäuse einsetzten müssen, benötigen wir das Einbaumaß der Kurbelwelle.

Die Innenringe werden auf die Wellenstümpfe geschrumpft. Zur Sicherheit, sollte sich bei der Montage ein Innenring verklemmen, fixieren wir die Kurbelwangen gegenüber dem Hubzapfen noch mit einem Richtkeil und legen einen rückschlagfreien Kunststoffhammer bereit.

quattrini falc2 015

Die Kurbelwelle wird mit Kälte-Spray abgekühlt…

quattrini falc2 017

und die die Innenringe im Montagewerkzeug erwärmt.

quattrini falc2 019

Erwartungsgemäß fielen die erwärmten Innenringe problemlos auf die Kurbelwellenstümpfe und wir können die Einbauweite der Welle messen.

quattrini falc2 021

Die Bügelmeßschraube verrät uns ein Maß von 77,58mm. Bei einem gewünschtem Einbauspiel von 0,20mm – 0,40mm benötigen wir eine Passscheibe von 0,20mm. Damit landen wir dann mittig im Toleranzfeld.
In unserem Fall müssen wir nur 0,20mm ausgleichen. Sollte das Maß größer sein, empfiehlt es sich das Axialspiel beidseitig auszugleichen, da es sonst zu einer einseitigen Druckbelastung auf das Pleuel und Pleuellager kommen kann. In der von uns angestrebten Leistungs- und Drehzahlkategorie der Grundstein für einen vernüftigen Defekt…

Alle weiteren Lager werden ebenfalls durch schrumpfen eingesetzt.

Beim Primärlager, dem 16005 , wählen wir bewusst ein Lager mit erhöhter Lagerluft „C3“.
Die Lagerpassung im Quattrini-Gehäuse liegen im unteren Toleranzfeld, sind also eher eng.
Nach dem einschrumpfen rückt das Gehäuse wieder ein und erhöht den Druck auf den Lageraußenring. Durch den Einbau der Primär wird der Innenring des Lagers zusätzlich geweitet was die Lagerluft weiter reduziert. Ist die Lagerluft zu gering, so würde das Lager zu eng laufen und somit in relativ kurzer Zeit einen Schaden erfahren.

Beim Lager für die Hauptwelle auf der Rad-Seite, greifen wir zu einem 6204RSH, also mit Einseitiger Abdichtung.

Dadurch kann zum Wechseln der Primär oder arbeiten an der Kupplung die Bremsankerplatte ohne Ölverlust abgenommen werden.

Bevor die Nebenwelle und Nebenwellenlager in den Motor wandern, prüfen wir das Einbauspiel der Kurbelwelle.

Die einfachste Methode ist die Kontrolle per Fühlerlehre.

falc quattrini3 002

Die Kurbelwelle wird einfach in das Gehäuse gesteckt und das Gehäuse im Statorgehäuse verschraubt. Anschließend wird die Welle einmal bis zum Anschlag auf die Getriebeseite gezogen und zwischen der Wange und der Planfläche im Gehäuse gemessen. Weiter wird die Kurbelwelle dann auf die Lichtmaschinenseite gezohen und der Spalt erneut gemessen. Die sich daraus ergebende Maßdifferenz ist also unser Einbauspiel. In unserem Fall ergeben sich die Werte 0.70mm und 0,50mm, das Einbauspiel liegt also in einem gesunden Bereich von 0,20mm.

Als nächstes pürfen wir den Sitz der Kupplungsspinne auf der Nebenwelle. Der Kons muß perfekt sitzten, damit auf dieser winzigen Fläche die Kraft auch übertragen werden kann.

Kopie von falc quattrini4 014

Mit Ventilschleifpaste lässt sich das Tragbild sehr gut feststellen. Wenn der Konus flächig trägt, ist die Nebenwelle zum Einbau bereit.

Die Nebenwelle und das 6200 setzen wir zusammen ein, da die Einbauposition tief im Gehäuse liegt und das kleine Lager lose schlecht zu handhaben ist.

falc quattrini3 006

hat die Nebenwelle platzgenommen, können wir uns an das einmessen der Kupplung begeben.

Vespa Motorroller Saisonstart in Köln

Motorroller Saisonstart in Köln – Sponsored by Scooter Center

Der Prengel Scooter Club lädt am 24.April 2013 zum Vespa / Lambretta Kickdown 2013 ein.

Vespa und Lambretta – Freunde treffen sich und verbringen den ganzen Tag – bis tief in den nächsten Morgen miteinander.

Start: Kölner Anrollern
Der Motorroller Saisonstart in Köln beginnt mit dem Treffpunkt um 14 Uhr am Mediapark. Von dort geht es los zu einer ca. 3-stündigen Motorrroller Tour rund um Köln. Du färst eine Vespa Smallframe mit 50ccm? Der Motorroller Saisonstatt ist natürlich Fuffi-tauglich. Wenig Ampel und viel, viel freie Fahrt machen die Tour zu einem Erlebnis..

Motorroller – Schnitzeljagd für Vespa & Co.
Parallel wird es auch eine Roller-Schnitzeljagd durch Köln geben – auf Entdeckungreise durcj Köln mit der Vespa.

Treffpunkt 18:00 Odonien – spätestens jetzt wird es wild
Faire Eintrittspreise:
„Smalframe-Paket für 5 Euro“ damit kann bis zum Allnighter (Party) gechilltwerden:
Inklusive Rahmenprogramm

  • Fun-Fames,
  • Schnitzeljagd-Siegerehrung,
  • souliger Musik
  • Theke
  • Griull
  • quatschen,
  • Roller gucken

Oder direkt das „Largeframe-Paket für 10 Euro“ buchen und damit auch beim spektakulären Nighter dabei sein. Inklusive Patch der Veranstaltung.

Tipp:
Wer „vorsichtig“ anfängt und dann doch bis Sonntag Party machen will, bucht einfach nach und holt sich am Eingang das andere Bändchen.

Roller lönnen auf dem abgeschlossenen Gelände geparkt werden.

Beim Nighter gibt es dann Soul, Ska, Rock’n Roll von verschiedenen DJs, das eine oder andere Überraschungsprogramm, Drinnen- und Draußen-Theken – es wird wild!

Legendary exhaust for the Vespa PX and T5 models, in Taffspeed’s known premium quality!

Vespa Auspuffanlage in der ungeschlagenen Taffspeed Qualität:

Vespa Exhaust -TAFFSPEED MK4-

This fine piece comes with the exclusive “Scooter Center” imprint, plus it features the engraving found in the “TÜV” certificates for all PX 200 GS (9 kW) models until 1996.
With an exchanged manifold, you can use this expansion chamber on all PX 80-150, PX and T5s.
The fantastic workmanship makes the MK4 the most durable exhaust. Fortunately, the muffler can be additionally insulated without sawing and drilling holes. Just remove the retaining ring and you’re good to go.
In addition, the MK4 can be used with a spare wheel, if the latter is shimmed sufficiently to provide enough clearance from the frame.

Conclusion: Perfect all-rounder with loads of torque and a very nice muffeled sound!

Auspuff | Rennschnecke | Schalldämpfer | Resonanzkörper | Puff | Pott | Tröte | Endtopf | Abgasanlage

Beim Scooter Center jetzt wieder lieferbar:
Der legendäre Vespa Auspuff für die

Vespa Auspuffanlage in der ungeschlagenen Taffspeed Qualität:

Vespa Auspuff -TAFFSPEED MK4-

Mit Gutachten
Exklusiv beim Scooter Center bekommst Du den Taffspeed mit dem „Scooter Center“ gravierten Endschalldämpfer. Das ist die Gravur, wie sie im TÜV Gutachten eingetragen ist. Das Gutachten kannst Du hier runterladen.
(Gültig für die Vespa PX 200 GS (9 kW) Modelle bis Baujahr 1996.)

Wechselkrümmer
Mit einem Wechselkrümmer kann die Auspuffanlage für Vespa PX 80-150, PX 200 und T 5 genutzt werden.

Beste Qualität
Die fantastische Verarbeitung macht den Taffspeed Mk4 zur langlebigsten Vespa Aupff-Anlage.

Einfache Wartung
Der Endschalldämpfer kann ohne sägen oder bohren nachgedämpft werden. Dazu muss einfach der Sicherungsring entfernt werden und schon kann nachgedämpft werden.

Ersatzrad möglich
Der MK4 kann mit einem Ersatzrad gefahren werden, wenn dieses weit genug vom Rahmen weg distanziert wird.

Fazit
Genialer Allrounder mit viel Drehoment und angenehmem Klang. Hier günstig bestellen

Auspuff | Rennschnecke | Schalldämpfer | Resonanzkörper | Puff | Pott | Tröte | Endtopf | Abgasanlage

Not long till the first ESC- races are started. Good for the ones who have their racing machines already sorted out and are waiting now. True to the motto: “Racing is life anything that happens before or after is just waiting.”

If you haven’t your preparation done yet, it is time to start things for the racing series everywhere.

We too have to build an engine. This will be used for the Klasse 2 of the ESC. This is the the cream of the crop class at the Euro Scooter Challenge. Nothing is forbidden here and most things are allowed as well. All info about it can be found here: www.eurochallenge.de. The only restrictions that can be found is no larger capacity than 150 cc, while the top notch engines have a power output of 35 – 38 hp at the rear wheel.

On most of these engines you’ll find the stroke of 53 mm combined with a 60 mm bore what gives 149.85 cc. This formula for power and success is used on our engine as well. The Falc cylinder kit with 60 mm bore and a special made 53 mm stroke crank will be put onto the Quattrini engine casing.

We don’t want to keep back this awesome panorama of all the parts that make such a nice engine…

04.04.2 017

…and we did a nice shopping list for recreating this view in your living or sleeping room. Wherever you like it more. This is the download file CSV-Datei that you can upload to your shopping basket in the online shop.

Before we are even think about putting all the parts together, everysingle one gets a closer inspection. With such high power outputs even small mistakes can cause big trouble. If it happens while racing the trouble gets even bigger. Because Racing is life, anything else is just waiting to bring this saying. Because we have used parts that are going to the engine, we take double care.

At the casings we start with checking the gasket surfaces and bearing seatings. The Xmas tree is not really free running…

Quattrini K2 005

And fitting like it is would cause problems. Latest if the bearing is been fitted. One more to watch: If you are on the race track and have to change the gear ratio a larger gear wheel would cause real problems. And this is nothing that will cure itself during running.

The clearance needs to be milled much larger to easily get the Xmas tree out and to fit taller gearing when this is needed.

Quattrini K2 008

At least we are so lucky that there are no further surprises in bottom end.

The small casings half gives some nice little perfidy though. Normally you fit the stator plate of the ignition kit, take the cables put it thru the hole for the cable. But…wait…
quattrini falc003

This is special, maybe this construction is for one of those WIFI ignitions. Where you no longer need wiring loom for the stator plates. Who knows? Anyway we opt for taken out the drill and get this sorted. The design of the original engine casings gives a good indication where to drill the hole makes sense.

As a protection for the stator wiring loom we take the rubber of the V50.

The right size for this is 12.5 mm. For bore holes of more than 10 mm a good practice is to use a smaller drill to get the things done step by step.

quattrini falc004 (1)

…and then you can work your way up to the desired size.

quattrini falc004 (3)

Chamfering done and then a quick try on.

quattrini falc2 012

Everything is spot on. Now the dirty work on the small half of the casing is done.

Next we check the area of the top end for any design faults or imperfections that need to be sorted out.

While the Falc cylinder kits are manufactured with a diameter of 66.5 mm, the Quattrini engine casings are machined to a diameter of 65.2 mm suited to the Quattrini cylinder kits. Standardisation on these thing would be to nice. Why isn’t it simply done in a way that items that were on the market earlier also fit?

04.04.6 001
So know it is up to us what we do. There are two options that need to be considered:

1. The neck of the casing can be machined to the diameter of the casings.

2. The cylinder can be machined down to a new smaller diameter.

We opt for the second one.

If one wants to any other cylinder kit in future times, this can easily be done. The thickness of the spigot is more than enough.

After the barrel is machined down we check that it really fits and everything is spot on. that is the case and we can now see what needs to grind out at the transfers.

Quattrini K2 004

Very close to perfection! Just the cylinder needs to be matched very slighthly to the surface are at the casings. The casings leaves at it is for the moment and we check port timings before anything else is done to the casings.

The engine casing comes bare without any silent bushings fitted. There are lots of solutions for this on the market. Some make more sense, other not so much. If the rubber is to stiff it is nice for going on fast and long straights. But as soon as you need to take some fast cornering those hard rubbers are no longer suited for the job. For the rubber it is the same as for the suspension: „As hard as necessary, as soft as possible.“

Because this is done for the circuit we use the silent rubbersof the V50/Primavera with roughly 50 50 Shore hardness.

quattrini falc 001

Even on a quick look it comes clear that the bed stop for the rubbers is not dimensioned right. With high side forces put on the rubber these could be pressed deeper into the casings. To prevent this we fit the stops of the PK range models additionally.

Here you see the too small bed stop:

quattrini falc 003

The stop of the PK range is simply put into place and prevents the rubber getting forced deeper into the bore.

quattrini falc 009

The relatively soft rubbers can be easily put into place using a little bit of Talkum or mounting paste.

For the rear shocker support we use our own rubber together with the original bushing.

Compared to the original Piaggio rubber ours are a little bit wider…

quattrini falc 002

…and they match better to the casings. This gives a better side support.

quattrini falc 013

The next episode will show how we fit the bearings and how to level up the crankshaft. Watch this space!