Am Tag 3 und 4 ging es über Bordeaux zum Surfmekka Hossegor. Bei bestem Surferwetter eine gelungene Abwechslung.

Von hier aus ging es dann weiter Richtung Spanien. Dann noch „schnell“ über die Pyrenäen und die 1600Km wären geschafft.

Die Pyrenäen waren geschafft und jetzt ging es auf die Zielgerade nach Zaragoza.

2 Tage früher als geplant stehen unsere 2 Europareisenden vorm Circuit “ Internacional de Zuera“. Jetzt hoffen wir mal, dass die Veranstalter zügig auftauchen werden ;-)

Wir wünschen unserem Team viel Erfolg beim 24h Rennen und hoffen, dass die Heimfahrt genauso toll wird wie die Hinfahrt.

Gabel mit Scheibenbremsanlage -LML Classic- Vespa PX Lusso  (ab Bj. 1984)

Die Vespa PX Modelle waren nie berühmt für ihre guten Bremsen…
Selbst Piaggio hat dies eingesehen und 1998 der Vespa PX ein zeitgemässes Brems-Update spendiert. Eine gut zupackende und standfeste Bremse sind seitdem Serienstandard.
Ab sofort bieten wir euch eine günstige Möglichkeit eure alte trommelgebremste PX ebenfalls auf diese moderne Technik umzurüsten!

Alle Vespa PX Modelle bis Baujahr 1998 verfügen noch über eine Trommelbremse an der Vorderachse. Erst mit der Einführung der PX Lusso 1984 wurde diese zwar verbessert und die Gabel sowie der Rahmen verstärkt, ordentliche Bremspower war damit aber nie wirklich zu realisieren. Dazu kommen noch die Tücken einer jeden Trommelbremse, wie die unberechenbar gifitge Wirkung nach ein wenig Standzeit.

Wer zudem auch seinem Motor eine ordentliche Leistungskur gegönnt hat sollte sich nicht nur für den TÜV über eine vernünftige und solide Bremsanlage Gedanken machen. Lange Jahre war hier Grimeca mit ihren Nachrüst-Scheibenbremsen der Platzhirsch. Durch die Insolvenz von Grimeca ist diese möglichkeit der Umrüstung aber nicht mehr verfügbar.

Eine Alternative wären originale Bremsteile der PX Modelle ab Bj.1998. Diese sind allerdings nach der neuesten Preisrunde von Piaggio nahezu unbezahlbar geworden.

Die perfekte und zudem auch noch günstige Lösung heisst hier Vespa LML Gabel!

Die LML Star Modelle, in den USA u.a. auch als Stella bekannt, sind exakt nach dem gleichen Baumuster wie die PX Modelle gefertigt, allerdings aus indischer Fertigung. Die Qualität ist dabei auf dem gleichen Niveau wie die der italienischen Fahrzeuge, ein offenes Geheimnis ist die Tatsache das sehr viele Schaltrollerteile auch in den italienischen Fahrzeugen mittlerweile ebenfalls aus indischer Produktion stammen.

Die Zeiten wo Fernost-Fertigung mit schlechter Qualtität gleich zu setzen sind, können getrost ad acta gelegt werden (selbst BMW lässt seine Motoren für die F650 in China fertigen…).

Wir können aufgrund unserer sehr guten indischen Lieferantenkontakte eine sehr Interessante Alternative zu den Grimeca Scheibenbremsen anbieten:

Eine komplette Gabel, d.h:

  • Lenkrohr
  • Bremsnabe
  • Bremstrommel
  • Bremssattel
  • Stoßdämpfer

komplett montiert, aus der laufenden Produktion der LML Modelle.
Das ganze zu einem unschlagbar günstigen Preis, qualitativ absolut überzeugend.
Nicht umsonst hat unser Schnelltourer aus dem Silver-fern Projekt eine solche komplette Gabel erhalten sowie unser Racer Projekt mit über 30PS Teile der LML Bremse verwendet!

Die Gabel passt plug&play in alle Rahmen ab Bj.1984. Diese verfügen über eine kombinierte Zünd/Lenkschloßfunktion. Die älteren PX Modelle haben das Zündschloß auf dem Lampendeckel oberhalb des Tachos, auch hier kann die Gabel verwendet werden, allerdings muß dazu eine Fräsung für den Schließzylinder im Lenkrohr vorgenommen werden. Dies kann aber auch mit ein wenig Basiswerkzeug wie einer Bohrmaschine und Feile bequem zu Hause erledigt werden. Die originale Gabel reicht dafür als Kopiervorlage.

Die reine Bremse ohne Gabel passt im übrigen auch auf alle Vespa PK Gabeln!

Verfügbar ist die Gabel aktuell mit einer Bremstrommel im Stile der alten PX Modelle, d.h. mit geschlossener Nabe!

Hier klicken um die Gabel in unserem Onlineshop anzuschauen!

BREMSPUMPE MONTIEREN:

Um die Bremse auch ordentlich bedienen zu können, wird eine Bremspumpe am Lenker benötigt.
Grimeca ging hier den Umweg über eine Teilhydraulik, d.h. eine durch den originalen Bremszug angesteuerte Bremspumpe die am Gabelrohr befestigt wurde. Eine Lösung die die Riesenvorteile einer hydraulischen Bremse großteils wieder zunichte macht…
Grundsätzlich ist eine vollhydraulische Ansteuerung, ohne mechanischen Bremszug, immer die bessere, weil effizientere und komfortablere Variante.
Zur Montage einer Bremspumpe gibt es verschiedene Vorgehensweisen.

1. originalen Lenker modifizieren

Diese Lösung benötigt etwas mehr Werkzeug, handwerkliches Geschick sowie evtl. Gelassenheit als die zweite Variante, da hier ein kleines Teil des originalen Lenkkopfes unwiderbringlich entfernt werden muß. Wie das erledigt wird haben wir bereits in unserem Projekttagebuch der Silver Fern dokumentiert. Benötigt werden für diese Art des Umbaues folgende Teile:

Bremspumpe NISSIN inkl. Halter Bremsleitung Stahlflex Spiegler Bremsbanjo
Spiegler 45°
Bremsbanjo
Spiegler Direkt

2. neuen Lenker montieren

Die zweite Lösung ist technisch einfacher da man lediglich Teile tauschen muß.
Hierzu wird das Lenkerunterteil der Vespa Modelle ab Baujahr 1998 verwendet. Für diesen Lenker gibt es sowohl die originale Vespa Bremspumpe als auch die LML Bremspumpe.
Beide sind sowohl von ihrer Funktion als auch Qualität und Optik identisch. Nur nicht im Preis…

Benötigt werden für diese Art des Umbaues folgende Teile (einige Alternativ):

Lenkerunterteil Vespa PX ab Bj.1998 Bremspumpe -LML- Vespa PX ab Bj. 1998 Bemspumpe PIAGGIO Vespa PX ab Bj.1998 Bremsleitung PIAGGIO
Vespa PX ab Bj.1998
Bremsbanjo
Spiegler Direkt
Bremsbanjo
Spiegler 45°
Bremsbanjo
Spiegler Direkt
Hohlschraube
M10x1 Stahl

Since Sunday Julia and Robert from Scooter Center / DART Racing Team are on their road trip to the 24h race in Barcelona, Spain.

The SCK Racer, 3 alternate engines and nearly the whole SCK workshop are on route to Spain. 1600 kilometres to go. The rest of the team, Alex, Torsten, Dennis, Mathias and Andy will take the plane on Wednesday.

Robert and Julia will take it easy and planned 4 days for their 1600km road trip. But let’s see what happened so far. A picture tells more than 1.000 words:

Seit Sonntag sind Julia und Robert vom Scooter Center / DART Racing Team im SCK Transit unterwegs zum 24 Stunden Rennen nach Zaragoza / Spanien.

Der SCK Rennroller, 3 Ersatzmotoren und praktisch die gesamte Werkstatt des SCK sowie diverse Essentials schippern gerade die 1600km nach Spanien – Am Mittwoch geht’s dann für den Rest der Fahrer, Alex, Torsten, Dennis, Mathias und Andy per Flugzeug nach Spanien.

Robert und Julia lassen sich nicht stressen und haben für die 1600km 4 Tage eingeplant – lassen wir einfach mal Bilder sprechen:

Saturday was finally there and our Classic Day could start. Despite the ugly weather there will still many scooterists coming to see us.

The spare part market, 10% discount in our shop and our test rig were entertainment enough to attract around 200 people.

The first bargains were already made half an hour before the official start of our Classic Day. Drinks and food were all offered for just 1€. It was really nice.

Many well know faces from the local Vespa and Lambretta scene were there as well.

We were really delighted to have you there and hope to see you on our next Event as well.

Am Samstag war es endlich soweit. Unser Classic Day konnte starten. Trotz anhaltendem Nieselregen hatten es sich einige nicht nehmen lassen mit dem Roller anzureisen. Ein großes Lob und Respekt hierfür. Weiteste Anreise durch strömenden Regen hatten Fahrer aus Belgien/Aachen, Euskirchen und Moers. Einfach spitze. Ihr seid die Besten.

Der Teilemarkt, die 10% im Shop sowie unser Prüfstand sorgten für großes Interesse und ließen das Wetter zur Nebensache werden.

Die ersten Schäppchenjäger trafen schon eine halbe Stunde vor dem offiziellen Beginn ein. Für ausreichend Verpflegung und Getränke zum Selbstkosten Preis war bestens gesorgt. Eine richtig runde Sache.

Viele bekannte Gesichter aus der Vespa & Lambretta Szene waren mit von der Partie.

Wir haben uns riesig über euren Besuch gefreut und freuen uns euch auf unserem nächsten Event auch begrüßen zu dürfen.

The European Scooter Challenge (ESC) is just about to start. New engines and new scooters will be seen across the race tracks in Germany, France, Austria and Hungary.

We just had a typical K1 engine on our test rig recently which we tested for its performance and functioning.

According to the ESC rules, the stroke is limited to 51mm. Therefore, a bgm crankshaft with 51mm stroke and 105mm rod is used.

The engine is running on a Polini Evo cylinder with 2 flaps 0.35mm carbon material converted Polini membrane and a Strohspeed intake socket. A 33 Keihin carburetor is injecting the 2stroke petrol. In order to keep the crankcase clean, the air is sucked through a Marchald air filter. The outstanding air flow rate of Marchald filters and the resulting low power dissipation make this road-proven filter very interesting for racing engines.

A Vespatronic ignition set at 24°-16° BTDC makes it smooth.

The K1 engine is fitted with a Franz exhaust. Good torque values and moderate revs make this exhaust interesting for the round circuits.

The gerated power is currently supported by a XL2 clutch in combination with a DRT auxiliary shaft. More on this later. Now let’s discuss the test rig curve:

All in all it is a typical Franz engine. Frequency range starts between 5500 and 6000 rev/min, peak at 9000 rev/min.

11hp at 6000rev/min uphill makes this setup really nice to drive.

With more than 20hp from 7300 to 9700 rev/min it is possible to drive within the power band due to the DRT auxiliary shaft.

Now come the crucial point, the clutch is not the best choice for this power range. Nearly 20NM are showing us the limits of a XL2 clutch. So we have to reopen the casings and insert a Hartz4 clutch.

Maybe this will change something regarding power and torque.

Even if a non-slip clutch does not increase any further, then at least the wear out is halted. A slipping clutch won’t last many laps on the racing track. Even on the road this circumstance can lead to consequential damages.

Maybe we will find enough time to make a Portmap of the cylinder. Let’s see.

Die ESC-Saison steht vor der Tür und damit auch die Vorbereitungen. Neue Motoren und Fahrzeuge werden wir auch dieses Jahr auf den Rennstrecken in Deutschland, Frankreich, Österreich und Ungarn zu sehen bekommen.

Auf unserem Prüfstand hat sich ein eigentlich typischer K1 Motor eingefunden und wird auf seine Leistungsfähigkeit und Funktion hin überprüft.

Dem ESC-Regelwerk entsprechend, ist der Hub auf 51mm begrenzt.
Daher kommt in diesem Fall eine BGM Kurbelwelle mit 51mm Hub und 105mm Pleuel zum Einsatz.

Der auf dem Gehäuse thronende Polini Evo wird von einer, mit 0,35mm Carbon Material auf 2 Klappen umgebauten Polini Membran mit Strohspeed Ansaugstutzen beatmet. Für die Gemischaufbereitung ist hier ein 33er Keihin zuständig. Um das Kurbelgehäuse sauber zu halten, wird die Luft durch einen Marchald Luftfilter angesaugt. Der sehr gute Luftdurchsatz des Marchald Filters und die daraus sehr geringe Verlustleistung im Promille Bereich, machen diesen auf der Straße bewährten Filter auch für den Renneinsatz interessant.
Gezündet wird per Vespatronic, die auf 24-16 eingestellt ist.

Auslassseitig wird der K1 Vertreter von einem Franz aufgeladen.
Gute Drehmomentwerte und moderate Drehzahlen machen diesen Auspuff auch für die Rundkurse sehr interessant.

Die erzeugte Leistung wird im Moment noch über eine verstärkte XL2 Kupplung auf eine DRT Runner Nebenwelle übertragen, doch dazu gleich mehr. Jetzt erstmal Kurvendiskussion:

Alles in allem ein typischer Franz-Motor, Resoeinstieg zwischen 5500 und 6000 U/min, Peak bei um 9000 U/min und lustig Overrev bis 10.000 U/min.

Mit 11PS bei 6000 U/min im Anstieg auch recht angenehm zu fahren.

Bei über 20 Ps von 7300U/min bis ca. 9700U/min kann man sich dank der Runner Nebenwelle bei Bedarf immer im Leistungsband bewegen.

Jetzt kommt der Knackpunkt, die Kupplung steigt anscheinend leider bei dem hier anstehenden Drehmoment aus, bei fast 20Nm ist einfach Schluß. Das heisst im Klartext, der Motor wird noch einmal geöffnet und es wird eine Hartz4 Kupplung verbaut.

Vielleicht ändert sich dann noch etwas an Leistung und Drehmoment.

Selbst wenn durch eine nicht rutschende Kupplung die Leistung nicht weiter ansteigt, so wird doch zumindest dem Verschleiß Einhalt geboten. Denn eine rutschende Kupplung ist auf der Rennstrecke vermutlich innerhalb weniger Runden oder auf der Straße nach einer Landpartie verbrannt und kann auch Folgeschäden nach sich ziehen.

Vielleicht finden wir ja noch Zeit um ein Portmap des Zylinders zu machen.

 

Kupplungsritzel 24Zähne DRT (schrägverzahnt) für 65Zähne Primärrad PX200, Rally200
Kupplungsritzel 24Zähne DRT (schrägverzahnt) für 65Zähne Primärrad PX200, Rally200

Frisch aus Italien bei uns eingetroffen sind Kupplungsritzel von Getriebeguru Denis Innocente (DRT). Denis ist spezialisiert auf Sonderlösungen und Kleinserien. Durch sein enormes know-how ist er in der Lage sowohl qualitativ wie auch preislich sehr Interessante und spezielle Teile zu konstruieren und zu fertigen. Seine Teile finden sich mittlerweile in nahezu jedem Rennmotor und bestätigen die hohe Fertigungsgüte seiner Spezialteile.

Hier präsentieren wir zwei Kupplungsritzel von DRT, gefertigt für die Verwendung in den Motoren der Vespa PX, Cosa, T5 und natürlich auch den älteren Modellen wie der beliebten Rally oder Sprint.
Durch das Baukastensystem, das Vespa bereits sehr früh in seiner Produktion realisiert hat, sind viele Teile untereinander kompatibel, auch wenn zwischen den Baujahren teilweise eine ganze Generation abstand ist.

Das oben gezeigte 24 Zähne Ritzel passt ohne jegliche Modifikation auf die PX200 (bis ca. Bj. 1996), Rally200 sowie die frühen Cosa200 Modelle (bis ca. Bj.1991). In diesen Fahrzeugen wurde der althergebrachte, klassische Kupplungstyp mit 7-Federn verbaut (optisch im übrigen sofort an den außenliegenden Federtellern erkennbar). Die PX200 Modelle ab 1996 sowie die Cosa ab 1992 verwenden im Regelfall bereits die weiter unten erläuterte Cosa2 Kupplung.
Diese 200cc Motore verfügen ab Werk über eine schräg verzahnte primäre Unterstzung im Verhältnis 23/65 woraus sich ein Übersetzungsverhältnis von 2,83 ergibt. Damit fährt eine PX bei 6000U/min um die 100km/h.

Wird ein solcher Motor z.B. mit einem Polini 210 Zylinder bestückt, zieht der zwar aus dem Drehzahlkeller wie ein Bulle in der Brunft, kann dabei sein massives Drehmoment aber nicht komplett in mehr Höchstgeschwindigkeit umsetzen. Dazu kann er nicht weit genug ausdrehen wie beispielsweise ein Malossi 210. Prinzipiell ist das dann in etwa wie ein kräftiger TDI Diesel der auf der Autobahn nur im dritten Gang gefahren wird. Das Ritzel von DRT schafft hier auf höchstunkomplizierte Weise Abhilfe. Das DRT Ritzel verfügt über 24Zähne (anstatt 23 wie Serie) und verlängert somit die primäre Untersetzung von 2,83 auf 2,71. Das ganze funktioniert durch den bloßen Tausch des Kupplungsritzel, das große Primärrad mit 65Zähnen verbleibt original belassen im Motor. Es muß also nicht der Motor für diese Übersetzungsänderung geöffnet werden!

Hat der Motor also genügend Kraft um die längere Untersetzung zu ziehen dankt er es mit einer höheren Endgeschwindigkeit bzw. einem geringeren Drehzahlniveau bei gleicher Gewschwindigkeit.
Das Ritzel passt nur in Verbindung mit dem originalen 65Zähne Primärrad der 200cc Modelle. Diese wiederrum kann aber selbstverständlich auch auf so gut wie allen anderen Nebenwellen, wie z.B. dem Der PX80 oder PX125 verwendet werden. Somit können beispielsweise auch Fahrzeuge die mit 8Zoll Bereifung ausgestattet aber mit einem PX Motor umgerüstet wurden, problemlos ausreichend lang untersetzt werden.

Kupplungsritzel 22Zähne DRT (geradverzahnt) für 64Zähne Primärrad Polini
Kupplungsritzel 22Zähne DRT (geradverzahnt) für COSA2 Kupplung für 64Zähne Primärrad Polini

Eine ebenfalls sehr interessante Nische hat DRT mit einem geradeverzahnten Ritzeltyp für die beliebten sogenannten COSA2 Kupplungen besetzt. Die COSA2 Kupplung wurde erstmals in der zweiten Bauhreihe der COSA Modelle ab ca. 1992 eingesetzt. Dieser Kupplungstyp zeichnet sich durch eine sehr geringe Handkraft bei sehr guter Dosierbarkeit aus. Er verfügt über einen geschlossenen Kupplungskorb (ohne Löcher für Federteller) und innenliegende 8-Federn. Er wird sehr gerne im Tuningbereich verwendet da er mithilfe von stärkeren Federn ein sehr hohes Drehmoment übertragen kann und dabei immer noch leicht bedienbar bleibt. Dieser Kupplungstyp verfügt allerdings auch über ein gänzlich anders gestaltetes Innenleben wodurch er bislang nicht mit den altbekannten, längeren Untersetzungskit von Polini oder Malossi kombiniert werden konnte. Diese verfügen über geradverzahnte Ritzel, das der Cosa ist im original immer schrägverzahnt.

DRT hat diese Lücke nun mit geradeverzahnten Ritzel aus eigener Produktion besetzt und zudem um zwei Varianten ergänzt. Aktuell bieten wir das DRT Ritzel mit 22Zähnen an. Daraus ergibt sich eine Übersetzungsänderung von 2,78 (Polini 23/64) auf 2,91 (22/64DRT/Polini), also deutlich kürzer.
Das ist sinnvoll für Motore die zwar eine hohe Spitzenleistung im oberen Drehzahlbereich haben, im unteren Drehzahlbereich aber etwas weniger Kraft haben um immer für einen ausreichend flüssigen Ganganschluß zu sorgen. Somit ist es nun endlich möglich, eine gerade verzahnte Primär in Verbindung mit einer Cosa2 Kupplung zu verwenden. Ein möglicher Einsatzzweck wäre z.B. ein drehzahlfreudiger 200cc Malossi Motor.
Notwendig zur Montage dieses Ritzels ist ein primäres Übersetzungskit von Polini.

Die Teile werden in den nächsten Tagen in unserem One-Stop-Scooter-Shop Online verfügbar sein.

Ungeduldige können gerne vorab via
Email (info@scooter-center.com)
Telefon (02238-307430)
Fax (02238-307474)
ordern!

 

Kurz nach der Insolvenz von Piaggios Bremsen sowie Felgen Lieferanten Grimeca (Italien) gibt es auch bereits die ersten Lieferschwierigkeiten mit den entsprechenden Ersatzteilen.
Piaggio hat bereits vor Jahren damit begonnen, Bremsprodukte lieber aus Fernost zu verwenden (Heng Tong) als lokale Lieferanten zu unterstützen. Die an den Vespa PX Modellen verwendeten Hauptbremszylinder / Bremspumpen kamen allerdings nach wie vor vom traditionsreichen Hersteller Grimeca.

Aufgrund der Insolvenz Grimecas ist Piaggio nun in der prekären Lage das sie für ein Neufahrzeug ein wichtiges Ersatzteil nicht liefern kann. Wie das im Falle eines Falles ein Anwalt sieht sei dahingestellt, wir haben aber bereits die Lösung auf Lager…
Die Bremspumpe der LML* Star Modelle ist völlig identisch mit dem des von Grimeca gefertigten Hauptbremszylinders und somit auch problemlos auch auf den Vespa Modelle verwendbar. Es würde nicht wundern wenn sich diese demnächst auch auf den offiziellen Vespa Modellen wiederfinden würden…

Diese Pumpe eignet sich im übrigen auch ideal für einen Umbau einer Vespa PX mit Trommelbremse auf eine Scheibenbremse. Wir bieten dazu alle benötigten Teile in unserem Onlineshop an. Besonders empfehlenswert sind auch hier die LML kompletttgabeln. Diese werden einbaufertig geliefert und sind zudem auch im look der alten Baujahre mit geschlossener Bremstrommel verfügbar:

Gabel LML mit Scheibenbremse NT Typ

Gabel LML mit Scheibenbremse Classic Typ

Lenkerunterteil PX ab Bj.1998

Bremsleitung Vespa

 

 

 

*LML (Indien) fertigt bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich die PX Modelle in Lizenz nach und vertreibt sie unter dem Namen Star. Die Inder sind allerdings um einiges Innovativer und bieten die PX mittlerweile auch mit 4-Taktmotor an. Die Qualität der Teile ist sehr gut und entsprechen dem Standard der italienischen Teile. Pikanterweise werden bereits sehr sehr viele indische Teile auch an den italienischen Vespen verbaut… Die Welt ist nunmal ein Dorf…

Last Saturday the Niederrunners SC in Moers organised their 2nd Vespa and Lambretta Customshow. Venue was again the Bollwerk 107 in close by Moers central station.

Good weather and great food and drinks made this event fantastic. A jumping castle for the kids and lots of things to discover attracted also many young families. Lots of things to see for our small guest, for example one of the exhibited scoters was a “Sponge Bob” memory scoot which brought a smile on the kids’ faces.

Many visitors came also with their own scooter and one was able to count around 120 kickstart scooters.

We are looking forward to the 3rd show next year and want to thank the SC in Moers for a great day.

A small gallery of Saturdays’ winners:

Best Smallframe

Best Largeframe

Best Oldie

Am letzten Samstag starteten die Schaltrollerfreunde Niederruners Moers die 2. Customshow. Als Location wurde wieder das Bollwerk 107 in Moers gewählt. Auch ein lokaler Radiosender war mit vor Ort.

Gutes Wetter, tolles Programm und ausreichend Verpflegung machten den Tag zu einem super Event der auch viele Familien angelockt hatte. Für die kleinen gab es eine Hüpfburg und jede Menge andere Sachen zu erleben und bestaunen.

Viele Besucher waren auch mit Ihren Rollern da und so konnte man zwischenzeitlich auf dem Gelände so an die 120 Schaltroller zählen.

Wir freuen uns auch im Nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Ein großes Lob an die Orga von den Schaltrollerfreunden aus Moers.

Hier eine kleine Galerie der Gewinner:

Best Smallframe

Best Largeframe:

Best Oldie

Our bgm test bike. This project will be restored with our bgm parts in order to show it on the EuroLambretta.

After the initial work steps we got an overview of what we needed.

We decided to use a new floor board and side panels as well. With some effort they have perfect clearance between horn cast and leg shield and as well between bridge piece and floor board. Luckily nearly all Lambretta body parts are still available. Our Scooter Center stickers can be seen in the pictures.

The mudguard shape is slightly altered. The shape is a bit more sportive. The brackets for fixing the mudguard to the fork have been welded to the opposite side in order to make room for the weld-on damper brackets.

Now we just need to decide on the colour scheme.

Some bodyparts needed some TLC so therefore we decided to let the body parts being sand blasted.

The engine was checked and ripped apart in order to exchange all necessary parts. The casings were prepared for sand blasting as well.

To be continued…

Unser bgm Test Bike. Dieses Projekt wird mit vielen unserer bgm Produkte restauriert werden um es dann auf der EuroLambretta präsentieren zu können.

Nach den ersten Stunden Arbeit versuchen wir uns einen Überblick zu verschaffen was alles nötig ist.

So stellten wir fest dass das der Roller definitiv ein neues Bodenblech mit Beinschild und Seitenhauben benötigt. Mit etwas Geschick passen die Übergänge von Kaskade zum Beinschild und auch vom Verbindungsstück und dem Bodenblech. Glücklicherweise sind fast alle Lambretta Verkleidungsteile erhältlich. Unsere Scooter Center Produktaufkleber sind sogar noch auf den Fotos zu sehen.

Den Kotflügel haben wir original gelassen (schwenkbar). Die Aufnahmen für den Kotflügel wurden auf die gegenüberliegende Seite umgeschweißt, damit unsere bgm Stoßdämpfer fachgerecht angeschweißt werden konnten.

Jetzt fehlt nur noch eine passende Idee zur Lackierung.

An manchen Stellen am Rahmen bestand Handlungsbedarf und so haben wir wieder alles auseinander gebaut und den Rahmen zum Strahlen gebracht.

Den Motor haben wir natürlich auch inspiziert und in seine Einzelteile zerlegt und das Gehäuse ebenfalls zum Strahlen gebracht.

Fortsetzung folgt…

Yesterday our friend Ercole was here again in order to get his Lambretta D Racer ready for the Cologne run on the Nurburgring. His first visit can be found here.

This time he changed the carburator from 25mm to a VHS 30mm carburator.

The blue line shows the test rig from yesterday and the red one his first visit. 1hp more power and a better acceleration was the resut. The Scooter Center Team wishes him all the best for his upcoming run.

Gestern war unser Freund Ercole wieder mit seinem Lambretta D Racer bei uns. Den Blogeintrag über seinen ersten Besuch bei uns findest du hier. Sein Racer wurde für den Kölner Rundkurs auf dem Nürburgring abgestimmt, damit dem Lauf nichts im Wege steht.

Setup wurde im Vergleich zu seinem ersten Besuch wie folgt geändert: 30er VSH Vergaser

Die blaue Kurve zeigt den Prüflauf von gestern und die rote Kurve von seinem ersten Besuch vor einem Jahr. 1PS mehr Leistung sowie ein besserer Durchzug waren das Endergebnis. Das Scooter Center Team wünscht viel Erfolg beim Kölner Rundkurs.

Some of our old beauties like the Vespa Sprint or GT 125 or even some Bajaj models have not many options for cylinders due to the small spigot sealing surface.

Our engine casings have not enough space at the side of the sealing surface so big cylinders like the Parmakit 177 or Polini 177cc won’t fit here. The result would be a dripping cylinder.

This picture shows a spacer for the 177cc Polini cylinder. You can tell that the ports are not matching at all and that the casings are just too small.

In the picture above you cann see a spacer for the Pinasco 177cc alloy cylinder made for engines with 3 ports. Pinasco cylinders are known for their quality and reliability. The spacer looks like it would fit but there would be less than 1mm sealing surface at the sides which is again way too less for proper use.

This upper picture shows the Pinasco 177cc alloy cylinder made for 2 port engines. The spigot has been reduced by the size of the spacer. The spacer itself covers the 3rd port and parts of the 2 side ones in order to make it usable for 2 port engines. This option would kill 2 birds with one stone. You could use the reliable Pinasco alloy cylinder and you could also cut out the 3rd port for our casings.

The best matching alternative is the DR 177cc cylinder. As you can see the sealing surface fits perfectly as the DR is close to the original one. This cylinder is also the cheapest one out of the 177cc cylinders.

There is of course also an alternative for the Vespa freaks. It would be possible to use a crankshaft of the PX200 which has a rod of 110mm (5mm longer than the original one). A spacer with a height of 5mm would adjust it again and you could port the spacer instead of the casings and then all variants of the 177cc range would be possible to use. But keep in mind that the flywheel and the stator plate need to be exchanged in this case as well.

Einige alte Schmuckstücke aus der Vespa Baureihe wie zum Beispiel die Vespa Sprint oder Sprint Veloce mit 150ccm oder die 125er Vespa GT oder auch viele Bajaj Chetak Modelle haben durch die Zylinderfußdichtfläche leider das Problem, dass nicht allzu viele Zylinderoptionen zur Verfügung stehen.

Schön zu sehen ist hier, dass man an den 2 seitlichen Überstromkanälen keine Möglichkeit hat diese beispielsweise an einen Polini 177 oder Parmakit 177 anzupassen. Es würde nicht genügend Dichtfläche übrig bleiben und die Sache würde undicht werden.

Das Bild oben mit einem Spacer vom Polini 177ccm zeigt deutlich, dass dieser Zylinder absolut nicht in Frage kommt.

Hier sieht man den Spacer für einen Pinasco 177er Alu Zylinder mit 3 Kanälen. Ein durch die Materialeigenschaften sehr haltbarer Zylinder aber auch mit einer der teuersten aus der 177er Reihe. Dieser würde zwar passen von den Formen her, jedoch würde dann an den seitlichen Überstromkanälen weniger als 1mm Dichtfläche übrig bleiben.

Eine weitere Option von Pinasco ist die 177er Alu Variante mit Spacer für die 2 Kanalmotoren. Hier wurde der Zylinderfuß abgedreht, so dass dieser mit dem Spacer gefahren werden kann. Der Spacer dichtet ordnungsgemäß ab und verschließt den 3 Überstromkanal sowie teilweise die seitlichen Überstromkanäle. Das wäre auch eine Option für den oben gezeigten 3-Kanal Motor. Für diesen könnte man dann den 3 Überstromkanal in dem Spacer ausschneiden und diese Variante fahren.

Das obere Bild zeigt einen Spacer für den DR 177 Zylinder. Da dieser dem originalen sehr ähnelt, passen die Überströme perfekt zum Gehäuse. Vom Preis her ist der DR auch die günstigste Variante in der Produktpalette der 177er Zylinder.

Wer es natürlich ausgefallen mag kann hier seinem Bastlerherz große Freude machen. Möglich wäre es eine Kurbelwelle einer PX200 zu verbauen die mit 110mm Pleuellänge 5mm länger ist als die Originale Sprintwelle. Hier würde man dann einen 5mm Spacer fahren am Zylinderfuß und in diesen könnte man dann die Überströmer jeglicher 177er Zylinder einfügen. Also eine Allzweckwaffe. Jedoch müsste hier die Zündgrundplatte sowie das Lüfterrad ausgetauscht werden.