European Scooter Challenge 2021 Saisonfinale am Harzring

Am Samstag, den 25.09.2021 lud die KR Automation zum ESC Saisonfinale 2021 an den Harzring in Aschersleben ein.

Der Trainingstag

Am Trainingstag (Freitag) konnte man bei bedecktem Himmel von 10 bis 18 Uhr das Knie an den Boden halten, die Strecke kennen lernen und seine eigene Rundenzeit verbessern.

Der Renntag

Als es am Samstagmorgen hell wurde, glitzerte die Sonne am Horizont und sollte dadurch im Vergleich zum letztem Jahr (Ganztages- Dusche) eine trockene Veranstaltung werden.

Zuerst wurde das Freie Training gestartet und bot den fünf Klassen die Möglichkeit sich zu akklimatisieren. In den „Einheitsklassen“, welche aus zwei Smallframe- und einer Largeframe-Klasse bestehen, müssen die Roller mit einheitlichen Motorkomponenten ausgestattet sein, um möglichst gleiche Bedingungen und spannende Zweikämpfe zu ermöglichen.

Im Qualifiying konnte der fliegende Franzose Romain die Pole in der K1 vor Valentino erringen. Die K4 konnte Robert vor Achim für sich entscheiden.

In der K5 konnte Felix vor Thomas das Qualifying für sich entscheiden. In der K3 Christian vor Marco und in der K6 Timo vor Roman.

Nach der Mittagspause war klar, es würde ein spannender Nachmittag werden.

Es begann mit dem Rennen der K5 (Einheitsklasse 133ccm Polini), in dem die Entscheidung ausstand, wie das Podium der Meisterschaft aussehen würde. Felix hatte beim ersten Rennen bereits 62 Punkte Vorsprung vor Thomas, der wiederum dicht gefolgt wurde von Markus und Igor. Thomas konnte, wenn Felix ausfällt noch Meister werden und Igor, den dritten Platz von Markus abstauben. So ging es in das erste Rennen. Igor konnte sich nach dem Start auf den ersten Rang schieben und führte das Feld die ersten beiden Runden an, bis Felix am Ende der Start-Ziel-Geraden durch ein knappes Überholmanöver die Führung übernahm und diese bis zum Ende nicht mehr aus der Hand gab. Zweiter wurde Thomas und dritter Igor.

 

Besonders spannend war es mal wieder in der großen Smallframe-Einheitsklasse, der K4, die gemeinsam mit der K1 an den Start ging.

Die K1 und K4 Fahrer boten ein spannendes Rennen, dass für Romain leider mit einem Highsider endete und das Rennen dadurch abgebrochen werden musste. Nach dem Neustart konnte sich Ulf durchsetzen und so auch für die K1 den Tagessieg erringen. In der K4 konnte Robert in jedem Lauf als Erster über die Line fahren und damit seinen Tagessieg perfekt machen.

Als Abschluss folgte ein 45 min Endurance-Rennen, bei welchem nur K5 Fahrzeuge zum Einsatz kommen durften, und je zwei Fahrer als Paarung ausgelost wurden. Nach 15 min durfte der Fahrer gewechselt werden. Insgesamt gingen 12 Fahrer an den Start, die sich teils packende Zweikämpfe lieferten. Dabei konnte Robert in einem packenden Dreikampf (Robert, Valentino, Felix) die schnellste K5- Rundenzeit des Tages mit einer 1,02.634 erzielen. Diese Neuauflage konnte am Ende das Team Valentino und Kuba für sich entscheiden.

Tageswertung:

K1: 1. Ulf K.  2. Valentino R.  3. Romain B.

K3: 1. Marco A. 2. Toni F. 3. Christian G.

K4: 1. Robert L. 2. Thomas B. 3. Achim W.

K5: 1. Thomas L. 2. Igor K . 3. Markus M.

K6: 1. Timo D. 2. Markus B. 3. Roman K.

Best of All K5 Endurance: Valentino R. und Kuba G.

Schnellste Rennrunde: Robert L. 59.269 sec.

Neu- Fahrer sind immer willkommen!

Die ESC durfte an diesem Wochenende wieder vier neue Starter begrüßen. Die Frischlinge wurden herzlich in den Fahrerkreis aufgenommen, und wurden wie jeder neue Teilnehmer in der ESC bei ihrem ersten Rennen von der Startgebühr befreit.

Wer jetzt Lust auf Schaltroller Rennsport bekommen hat, findet alle Infos zur Anmeldung unter www.eurochallenge.de

Danke an alle Helfer und Organisatoren, sowie dem Scooter Center für die Unterstützung.

Wir sehen uns nächstes Jahr!

Herzlichen Dank für die Bilder von Bengt Lange.

Vespa Quattrini M244 Motor 252ccm – vom Super-Tourer bis zum Top-Racer

Die Geschichte zum Quattrini Zylinder

Gegen Ende 2015 mehren sich die Gerüchte, dass Max Quattrini einen potenten Zylinder für die PX200 auf den Markt bringt.

Anfang 2016 ist es soweit. Der M232 und der große Bruder M244 sind am Markt erhältlich.

Ein zunächst etwas gewöhnungsbedürftige Konstruktion schien das Konzept zu verfolgen, ein Zylinder mit maximal großer Bohrung von 72mm beim M244 und ohne stützenden Zylinderfuß.

Durch die Auslegung der Kurbelwelle seitens Quattrini, mit einem, für die Vespa-Motoren, eher langen Pleuel von 126mm, werkelt der Kolben nicht so tief im Motorgehäuse und benötigt daher keinen langen, klassisches Zylinderfuß.

Heute, 2021 erfreut sich der Zylinder aufgrund recht hoher Drehmomentwerte und durch die laufruhige Auslegung dank des langen Pleuels der Kurbelwelle von Quattrini, zunehmender Beliebtheit.

Grund genug für uns einmal einen Motor damit aufzubauen und für Euch viele mögliche Szenarien durchzuspielen und zu sehen was dabei herauskommt. In verschiedenen Ausbaustufen haben wir für Euch Auspuffanlagen und Vergaser getestet.

Im hier angehängten Lieferschein  für unsere Technikabteilung, findet Ihr alle Bauteile die wir für diesen Motor verwendet haben und die unserer Meinung nach dauerhaft belastbar auf diesem Konzept funktionieren.

200 Testläufe auf unserem Prüfstand

Insgesamt haben wir über 200 Testläufe mit dem Quattrini M244 auf unserem P4 Prüfstand mit verschiedenen Ausbaustufen des Motors absolviert. Dabei haben wir mehr als 50km gemessener Läufe dokumentiert und fast 20 Liter Treibstoff verfeuert.
Die, aus diesem Test, gewonnen Erfahrungen, möchten wir in dieser Blog-Serie mit euch teilen.

 

Quattrini Vespa Motor - Alle Teile

 

Zur Auswahl der Teile:

Die zu erwartenden, hohen Drehmomente des M244 sprechen in jedem Fall für ein verstärktes Motorgehäuse.

Die Erfahrung aus vielen Kilometern auf der Straße mit unseren eigenen Rollern hat uns gelehrt, dass Motoren im Bereich von 22 bis 25PS als „haltbar“ in Verbindung mit einem Piaggio Motorgehäuse zu realisieren sind.

Unser M244 Quattrini Zylinder soll aber im Verlauf des Tests noch etwas ausgebaut werden. Deshalb fällt hier die Wahl auf ein Motorgehäuse von Malossi mit Membraneinlass.

Ein Hubraum von über 220ccm bei erhöhter Leistungsdrehzahl, kann über einen klassischen Drehschieber der schmalen Vespa-Kurbelwellen nicht mehr mit ausreichend Frischgas versorgt werden. Deshalb wählen wir das Malossi Motorgehäuse mit Membran-Steuerung aus.

Um das Kraftstoffgemisch herzustellen, haben wir einen Polini 30mm Vergaser verwendet. Er steht in diesem Versuch einmal stellvertretend für einen Vergaser mit 30mm Bohrung. Im Verlauf der Versuche haben wir auch einmal einen PHBH30 im Gegenversuch ausprobiert. Das Ergebnis dazu stellen wir in einem folgenden Teil dieser Blog-Serie vor.

Beim Thema Kurbelwelle vertrauen wir auf Kingwelle. Hier finden wir genau das, was wir zum Aufbau eines drehmomentstarken, laufruhigen und haltbaren Motors suchen.

Die Wahl fällt auf eine Kingwelle mit 62mm Hub und 128mm Pleuel. Durch das 2mm längere Pleuel und erhöhten Hub haben wir die Möglichkeit über das versetzen des Zylinders mittels Spacern am Zylinderkopf und am Zylinderfuß in Hubrichtung mit den Steuerwinkeln zu arbeiten. Das längere Pleuel in Verbindung mit der gewichtigen Kurbelwelle bringt zusätzlich ein deutliches Plus an Laufruhe mit.

Durch den Hub von 62mm ergibt sich Hubraum 252,4ccm – schon vielversprechend um einen Drehmoment-orientierten Motor aufzubauen.

Die Zündung soll unseren Tourer laufruhig halten, daher wählten wir hier die bgm Zündung mit dem PX Polrad mit einer Masse von 2300g.

Die Leistung des 252ccm Aggregates wird über eine bgm Superstrong Kupplung, der bgm Primär 25-62 und einem bgm Getriebe mit der Abstufung 12-13-17-20 an das Hinterrad weitergegeben. Der kurze, vierte Gang auf der Nebenwelle hält die meist genutzte Fahrstufe stabiler. Durch einen Zahn weniger im vierten Gang, werden die Zähne deutlich breiter im Zahngrund und bieten damit eine deutlich höhere Belastbarkeit als die Variante über ein Gangrad mit einem Zahn mehr.

 

Konzept und Testplan

Anforderung an den Testaufbau ist, dass wir von einer eher gutmütigen Touring-Auslegung auf eine sportliche Auslegung hinarbeiten. Eben um einmal einen Schnitt durch die möglichen Varianten abbilden zu können. Als Startpunkt für die Testreihe legen wir eine Basis mit geringen Steuerwinkeln fest, um im späteren Verlauf möglichst viele, sinnvolle Varianten testen zu können

Um einen Startpunkt festzulegen, wird die Kurbelwelle mit Lagerdummies montiert und der Zylinder zur Bestimmung der Steuerwinkel aufgesteckt.

Anhand dieser ersten Daten können wir überlegen, in wie weit wir den Zylinder sinnvoll mit Spacern einrichten können und in späteren Ausbaustufen noch den Auslass bearbeiten.

Nach ein bisschen hin und her messen, entscheiden wir uns für einen Start aus der mittleren Lage der Steuerwinkel mit einem Transferwinkel von 124° und einem Auslasswinkel von 177°.

 

 

 

Montage des Motors

Dreamteam: Malossi | bgm PRO | Kingwelle | Quattrini

Das fabrikneue Malossi Motorgehäuse wird fertig bearbeitet von Kingwelle für die Kurbelwelle mit 62mm Hub und dem vergrößerten Durchmesser der Kurbelwangen mit 99,4mm geliefert. Auch der Lagersitz für das Lager auf der Lichtmaschinen-Seite wird kontrolliert und im Einzelfall nachgearbeitet, da der Lagersitz Werksseitig von Malossi mit einer sehr engen Toleranz gefertigt ist.

Die so fertig bearbeiteten Gehäuse, mit einer hochwertigen Kurbelwelle von Kingwelle, bieten wir euch auch als Set an. Für diesen Motor benutzen wir das Set KWM46228.

Das von Malossi beigefügte Kugellager 6205 für die Lichtmaschinenseite wird von Kingwelle nicht empfohlen. Wir folgen der Empfehlung von Kingwelle und benutzen hier ein NU205.

Vor dem Einsetzen der Lager, bearbeiten wir das Motorgehäuse und passen Zylinder und die Überstromkanäle einander an. Auf einem Piaggio Motorgehäuse artet das gerne in eine Abendfüllende Veranstaltung aus. Das Malossi Gehäuse ist bereits auf die Kanäle der Malossi Sport und MHR Zylinder ausgelegt und benötigt hier für den Quattrini M244 wenig Nacharbeit. Die meiste Arbeit entfällt auf das Entfernen der Dichtfläche am Zylinderfuß, die die Verwendung des M244 auf Piaggio Motorgehäusen ermöglicht.

Das Anpassen der Transferkanäle zum Motorgehäuse ist recht einfach erledigt. Die Zylinderfußdichtung Zeigt wie wenig hier angepasst werden muss.

Alle Lager werden klassisch durch schrumpfen eingesetzt, um Beschädigungen der Lagersitze durch schlichtes Einziehen der Lager zu vermeiden. Das Schrumpfen oder kalt/warm Verfahren bietet den Vorteil, dass keine mechanische Belastung auf die Oberfläche der Lagersitze einwirkt und der Sitz dadurch nicht geweitet wird.

 

Wandernde Malossi Motorgehäuse

Eine weitere Eigenheit der Malossi Motorgehäuse ist, dass die mitgelieferten, originalen Silentgummis zu schmal für das Motorgehäuse sind. Besser gesagt, hier hat Malossi einfach die Sitze für die Silentgummis tiefer im Gehäuse orientiert als es original der Fall ist. Dadurch kann das Motorgehäuse über die Silentgummis in Richtung Rahmen wandern.

Schon vor geraumer Zeit haben wir hier mit einem Spacer-Set BGM7952SP für die Silentgummis Abhilfe geschaffen und damit für einen sicheren Sitz der Silentgummis an der richtigen Position gesorgt.

Das Getriebe

Der M244 mit 62mm Hub der Kingwelle auf 252ccm gebracht, wird recht viel Drehmoment an das Hinterrad ableiten. Ein Garant um eine hohe Reisegeschwindigkeit bei reduzierter Drehzahl zu erreichen. Das ermöglicht die Primär. Ausgehend von einem massigen und früh einsetzenden Drehmoment-Berg, kann die Primär lang, sogar sehr lang gewählt werden. Mit 25 zu 62 Zähnen verwenden wir die längste, von bgm angebotene Primär. Mit dem verstärkten Primärreparatur-Set von bgm wird ein haltbarer Primärantrieb hergestellt.

Schaltbolzen und Schaltkreuz werden mit Schraubensicherung montiert.

Das bgm Sekundär-Getriebe wird mit dem kleinsten, möglichen Luftspiel mit den bgm Schulterringen eingestellt.

Das Malossi Motorgehäuse zusammensetzen

Weitere Anpassungen am Motorgehäuse sind nicht mehr nötig und alle anderen Innereien finden den Weg an ihren Platz.

Zur Montage der Kurbelwelle wird der Wellendichtring mit etwas Öl benetzt, damit die Dichtlippen sauber auf die Kurbelwelle gleiten und nicht beschädigt werden.

Das Malossi Motorgehäuse wird, entgegen den Piaggio Motorgehäusen, ohne eine Feststoffdichtung zusammengesetzt. Anstatt der Papierdichtung wird wie bei einem modernen Motorkonzept, das Gehäuse mit Flächendichtung abgedichtet.

Um die Gehäusehälften zu verbinden, kommen bei Malossi Innensechskant-Schrauben in M8 zum Einsatz. Durch die verschiedenen Längen der verwendeten Schrauben hilft hier ein Blick in die Verwendungsliste, um den richtigen Befestigungspunkt zu finden.

 

 

bgm PRO Superstrong Kupplung & Kingwelle

Die Kingwelle wird mit einer eigenen Anlaufscheibe und spezieller Passfeder geliefert. Die Anlaufscheibe verfügt über einen deutlichen Radius, der passgenau zum Radius der Kurbelwelle sitzt. Eine brechende Anlaufscheibe ist hiermit fast unmöglich.

 

 

Die Kingwelle verfügt auf der Antriebsseite über eine spezielle Passfeder, welche eigens für Kingwelle gefertigt wird und exakt in die Nut der Kupplungsnabe passt.

Als Kupplung setzen wir eine bgm Superstrong-CR ein. Mit der Serienbestückung, 10 bgm Federn XL, bewältigt die CR Kupplung eine sichere Übertragung der Leistung bis 40PS. Die Kupplungsmutter der Kingwelle verfügt über ein Feingewinde der Dimension M12x1. Die Mutter wird mit Schraubensicherung und einem Anzugsdrehmoment von 70Nm befestigt.

 

Montage weiterer Komponenten

Weiter wird der Motor mit den restlichen Komponenten komplettiert.
Ansaugstutzen mit der Malossi 2-Klappen Membran. Kupplungsdeckel, Schaltraste, Abdeckung für die Aufnahme des Startermotors und der bgm Zündanlage mit statischem Zündzeitpunkt.

Spannungsfreie Montage der Zündgrundplatte bei Malossi-Motorgehäusen

Das Malossi Motorgehäuse ist an vielen Stellen verstärkt. Dadurch kann es bei der Montage der Zündung zum Kontakt der Grundplatte um den Lagersitz kommen. Die Grundplatte der Zündung muss spannungsfrei in der Zentrierung sitzen, also muss im Einzelfall die Grundplatte und/oder das Motorgehäuse leicht nachgearbeitet werden, um einen spannungsfreien Sitz der Grundplatte sicherzustellen.

 

Quetschmaß prüfen

Vor der endgültigen Montage des Zylinders prüfen wir noch das Quetschmaß mittels Lötzinn.
Aufgrund des gesteigerten Hubes peilen wir das Quetschmaß im Bereich von 1.3mm bis 1.4mm an und stellen dieses durch die beiliegenden Zylinderfußdichtungen ein.

Durch den Ausgleich des größeren Hubes, entfällt die Zentrierung am Zylinderkopf. Deshalb werden in Zylinderkopf und Zylinder, Bohrungen für Passhülsen gesetzt. Die Passhülsen vermeiden, dass die, im Testverlauf, verwendeten Spacer für den Zylinderkopf unglücklich in den Brennraum hineinragen und dort ungewollt Schaden anrichtet.

 

Der neue Quattrini Motor auf dem Prüstand

Für die Testläufe stellen wir die Zündung auf 19° v.OT ein.

Die Läufe der ersten Ausbaustufe M244_1 stellen wir euch im nächsten Blog-Beitrag vor…

Nur kurz angemerkt – keiner der Läufe lag unter der 30PS Marke auf dem unbearbeiteten M244

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ÉvoRetrofit

En nuestro Open Day, los empedernidos fanáticos dos tiempistas tuvieron la oportunidad de acceder a pruebas de manejo de una clásica Vespa. ¡Igual, pero muy diferente! estamos hablando de las Vespas de EvoRetrofit equipadas con motores eléctricos, que estuvieron disponibles este día para despejar curiosidades y sorprender a los más atrevidos.

EvoRetrovit logró conceptualizar un motor netamente electrónico, de quitar y poner (o mejor conocido como Plug&Play) dispuesto perfectamente en el chasis original de las Vespas clásicas – a con certificado de desplazamiento (TÜV)! Una antigua V50 con 45 km/h registrados puede con el nuevo funcionamiento alcanzar incluso los 55 km/h.  Las baterias extraíbles y se pueden cargar cómodamente en casa o en el garage.

Entrevista con prueba de manejo y opiniones de los visitantes de esta Vespa electrónica

Elektro Vespa von ÉvoRetrofit beim Scooter Center OpenDay Interview | Test | Stimmen

Evo Retrofit ElektroRoller

ELECTRIFICA TU VESPA CLÁSICA

El kit de modificación de évo para la Smallframe es el primer kit que cuenta con la certificación de tránsito. Para muchos modelo ya se puede obtener el kit correspondiente y la modificación es sencilla y reversible, el chasis no se verá afectado; ahora el siguiente paso, serán las versiones Largeframe, pues el equipo ya está trabajando en ello: Precios y más información Ingresa aquí.

 

SC Cup en Nürburgring

2. Edición de Scooter Center Cup el 26. Septiembre 2021

Scooter Center Cup Nürburgring September 2021 - Roller-Rennen am Nürburgring

Con la idea de „la diversión en primer lugar“ se realizó el segundo Scooter Center Cup el pasado fin de semana en el marco del campeonato Alemán de larga distancia del Dortmunder Motorrad Club. 42 participantes se inscribieron para participar en una carrera de regularidad para motocicletas en la pista Grand-Prix  de Nürburgring. Hubó una participación variada y mezclada pues no había límites para años de fabricación, ni fabricante. Empezamos juntos pero la valoración se dividió en dos clases: Motonetas (cambios al manilar) y Automáticas.

 

 

y con variada nos referimos desde Lambrettas del 1954, pasando por las Vespas  clásicas, hasta las modernas scooters Automáticas, desde 7, hasta más de 50 HP de potencia y desde novatos hasta profesionales, Cada quién podía participar, y es exactamente de eso, el atractivo de esta Copa– una gran variedad de conductores y scooters que no se interponen en el camino gracias a esta ancha y larga pista, pues el reglamento solo se encarga de la seguridad, de resto da libertad total. El evento perfecto para aquellos que quieren probar el aroma de los neumáticos sobre la pista de carreras y dar un par de vueltas en ella. Nuestra Maryzabel uso esta oportunidad con su PX „Platónika“, una experiencia que ella misma les contará, en una segunda entrada al blog.

 

 

Con registro hasta el día anterior a las 18 horas y asistiendo con su vehículo para aprobaciones técnicas, incluyendo la estricta restricción de ruido, (problema frecuente pues el reglamento no permite sobrepasar los 98 dB), pero se permite solucionar cualquier problema de última hora y volver a presentar la prueba técnica el día mismo de la carrera.

 

 

El día de la carrera hubo en total 4 ingresos a la pista: dos Trainings, cada uno de 20 minutos, una Clasificación y como cierre, la carrera como tal, la Competencia de regularidad, cuya duración sería de 35 minutos. En el primer training, la pista aún estaba húmeda por lluvias en la noche, pero ya en el segundo training pudimos acelerar a gusto! Fue extremamente divertido para todos, según los comentarios que recibimos. Al final del día hubo un par de fallas técnicas, pero ningún accidente, todos llegaron sanos y salvo a la meta.

Esperamos que el próximo año que no hayan más restricciones a causa del Corona y podamos tener ¡de nuevo público!

Resultado de la carrera de regularidad

Clase 1 (Motonetas)
1 Lugar: Karsten Rehn (Diferencia x vuelta. 0.173 Seg.)
2 Lugar: Stefan Menke (Diferencia x vuelta 0.247 Seg.)
3 Lugar: Andy Reid (con Paul) (Diferencia x vuelta 0.491 Seg.)

Clase 2 (Automáticas)
1 Lugar: Hans-Werner Both (Diferencia x vuelta. 0.011 Seg.)
2 Lugar: Christian Liebig (Diferencia x vuelta. 0.024 Seg.)
3 Lugar: Federico Vanore (Diferencia x vuelta. 0.337 Seg.)

Ergebnisse im Detail

Von eingefleischten 2-Takt-Fans gehasst & gebasht, steigt die Begeisterung bei denen, die sie probefahren durften – die Rede ist von klassischen Vespa-Rollern, die, ausgestattet mit Elektromotoren, ihre Kult-Optik behalten und gleichzeitig umweltfreundlich unterwegs sind.
Simon Hische, Gründer von prosimo und ehemaliger Entwickler bei ÉvoRetrofit, hat es geschafft, einen Elektromotor zu konzipieren, der Plug&Play in den originalen Rahmen einer klassischen Vespa passt – und das mit TÜV-Gutachten! Dank herausnehmbarer Akkus wird das Aufladen bequem zuhause oder in der Garage möglich.
Das Team von prosimo arbeitet mittlerweile an Umbaukits für alle Vespa-Modelle: Smallframe, Largeframe und sogar an Custom-Umbauten wie demnächst eine Wideframe-T1 „Struzzo“ von 1954.

Interview-Video mit Testfahrten und Besucherstimmen zur Elektro-Vespa

Elektro Vespa von ÉvoRetrofit beim Scooter Center OpenDay Interview | Test | Stimmen

Evo Retrofit ElektroRoller

Elektrifiziere Deine Vespa mit prosimo

Der Umbau ist einfach und reversibel – alles passt Plug & Play, und der Rahmen bleibt unbeschädigt.

Mehr Infos zu Preisen, Einbau-Partnern und Kits findest du direkt auf prosimo.de.

 

Challenge Scootenthole

Projekt Paul beim 10-Stunden-Rennen in Magny-Cours

Endlich war es wieder soweit! Nach einer gefühlten Ewigkeit, in der diverse Langstreckenrennen abgesagt werden mussten, lud das Team Scootenthole am 12. September zum 10-Stunden-Rennen nach Magny-Cours ein. Voller Vorfreude folgten wir vom Projekt Paul – neben etwa 30 weiteren Teams – ihrem Aufruf.

Seit dem letzten Rennen ist viel Zeit vergangen, Zeit, die Teamchef Dennis nicht ungenutzt ließ. So widmete er sich – mit großer Unterstützung vom Scooter Center – dem Aufbau eines komplett neuen Rennrollers, dem sechsten Paul seit Entstehung des Teams im Jahr 2015. Als Basis diente der ehemalige PLC-Racer, eine V50, mit der Andy bereits jahrelang in der ESC gestartet war. In seine Einzelteile zerlegt wurde der Roller von Grund neu aufgebaut und mit ordentlich Leistung bestückt. Nach einem Testtag auf dem Prüfstand war Paul Nummer 6 mit der Startnummer 6 bereit für seinen Einsatz in Frankreich.

 

Am Samstag, dem Tag vor dem Rennen, stand einiges auf dem Programm. Neben dem Aufbau der Box und der technischen Abnahme galt es, bei den Trainingsläufen letzte Abstimmungen vorzunehmen, bevor es ins Qualifying ging, bei dem wir tatsächlich auf Startplatz 1 landeten – die Bewährungsprobe war bestanden, das Rennen konnte kommen!

Spannende 10 Stunden in Magny-Cours

Der Wecker klingelte am Sonntagmorgen früh. Je näher das Rennen rückte, um so mehr stieg das Lampenfieber – nicht nur bei den Fahrern, es steckt einfach jeden an. Also ab zur Strecke, den Paul geweckt und Felix in die Kombi gesteckt. Bis zu diesem Zeitpunkt lief alles glatt. Etwa zehn Minuten vor dem Start – wir standen bereits in Position – bemerkten wir bei Paul, dass er „unter sich ließ“… Ohne lange nachzudenken und unnötige Zeit zu verlieren ging es zurück in die Box. Der Grund konnte schnell gefunden werden: eine Schraube am Kupplungsdeckel war nicht richtig fest. Glücklicherweise keine große Sache, nur reichten die zehn verbleibenden Minuten bis zum Start nicht aus, um das Problem zu beheben. So erfolgte der Start ohne Paul, der erst eine halbe Runde später mit Felix die Verfolgung aufnahm.

Starter für Starter begannen die beiden, das Feld von hinten aufzurollen. Angekommen auf Position 17 holte uns das Pech erneut ein, als uns das Membranplättchen um die Ohren flog. Der damit verbundene Aufenthalt in der Box kostete uns sechs Plätze, so nahmen wir von Platz 23 erneut die Verfolgung auf.

Auf Platz 14 angekommen dachte sich das Vergasergummi, dass das wohl ein guter Zeitpunkt wäre, die Nummer ein wenig spannender zu gestalten, und trennte sich spontan vom Vergaser. Fahrer Andreas war gezwungen, Paul von der Strecke in die bereits bekannte Box zu schieben. Mit einer zusätzlichen Schelle bestückt ging es zurück ins Rennen, um erneut verlorene Plätze wieder gutzumachen. Und diesmal sollte es klappen! Team für Team und Runde für Runde arbeiteten sich Andreas, Felix, Thomas, Andy und Wolfi vor bis auf Platz 1! Diesen galt es für die verbleibenden eineinhalb Stunden „nur noch“ zu verteidigen – keine leichte Aufgabe, denn vom französischen Team „Superbordel“ bekamen wir nix geschenkt. Die ebenfalls sehr starken Fahrer kamen uns mit ihrer schnellen PK immer wieder bedenklich nah.

Jetzt nur keinen Fehler machen…

40 Minuten vor Zieleinlauf erfolgte der (geplant) letzte Fahrerwechsel. Andy hatte die Position halten können, und Andreas trat zum letzten Stint an, als keine zehn Minuten später die rote Lampe aufleuchtete. Rennabbruch. Alle Fahrer ab die Box. Doch wo war Andreas? Rettungswagen und Servicecar sprinteten auf die Strecke, hin zu einem Teil, der von der Box aus nicht einsehbar war. Minuten vergingen, zogen sich wie Kaugummi. Der Rettungswagen verließ als erstes die Strecke und fuhr gleich durch zum ärztlichen Versorgungsraum, gefolgt vom Servicecar beladen mit unserer Nummer 6. Für einen Moment blieb uns das Herz stehen.

Ein Teil des Teams lief gleich los, um sich nach Andreas zu erkundigen, die anderen rannten zum Servicecar. Andy hatte seine Kombi noch an und schnappte sich seinen Helm, während Dennis, Thomas und Felix Paul kurz durchcheckten und wieder anwarfen. Die Fahrer der anderen Teams standen in Startposition direkt neben uns und warteten darauf, wieder auf die Strecke gelassen zu werden. Andy reihte sich ein, es konnte tatsächlich weitergehen! Wir lagen mit guten zwei Runden Abstand nach wie vor in Führung, und Andy fuhr, nach nervenaufreibenden zehn Stunden, mit Paul auf Platz 1 über die Ziellinie!

Mit der Siegerehrung nahm das bislang für Projekt Paul wohl spannendeste Rennwochenende ein gutes Ende, denn auch Andreas konnte – trotz starker Schmerzen in der Schulter – dabei sein und so seinen ganz eigenen Pokal entgegen nehmen: mit einer Zeit von 1.29.3 Minuten hat er die schnellste Runde in den Asphalt gebrannt!

 

Powered by Scooter Center

Wir bedanken uns beim Scooter Center, das uns mit der Teileversorgung jederzeit den Rücken stärkt, sowie unseren Unterstützern KR Automation, Egig Performance und FalkR, ohne die der Aufbau eines solchen Fahrzeuges ohne Weiteres so nicht möglich gewesen wäre. Auch möchten wir uns beim Veranstalter bedanken, der diese tolle Veranstaltung trotz widriger Umstände realisiert hat und natürlich bei allen anderen Teams für ein faires Rennen! Es ist uns immer wieder eine große Ehre, mit Freunden diese Leidenschaft teilen zu können. Vielen Dank dafür!

 

Ergebnisse_Magny-Cours_2021

SC Cup am Nürburgring

2. Lauf Scooter Center Cup am 26. September 2021

Scooter Center Cup Nürburgring September 2021 - Roller-Rennen am Nürburgring

Ganz nach dem Motto „der Spaß steht im Vordergrund“ fand am vergangenen Wochenende im Rahmen der Deutschen Langstrecken Meisterschaft des  Dortmunder Motorrad Clubs der zweite Scooter Center Cup in Nürburgring statt. 42 Teilnehmer hatten sich im Vorfeld genannt, um an der Gleichmäßigkeitsfahrt für Motorroller auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings teilzunehmen. Das Starterfeld war bunt gemischt, da es in Bezug auf Fabrikat und Baujahr keinerlei Begrenzungen gab. Gestartet wurde gemeinsam, die Wertung erfolgte in zwei Klassen (unterteilt in Schalt- und Automatikroller).

 

 

Von der Lambretta von 1954 über die klassische Vespa bis hin zum modernen Automatikroller, von sieben bis über 50 PS Leistung und vom Rookie bis zum Profi war alles vertreten. Jeder darf teilnehmen, und genau das ist es, was den Reiz dieses Cups ausmacht – die große Vielfalt an Fahrern und Motorrollern, die sich auf der großen und breiten Strecke nicht in die Quere kommen. Dazu ein Reglement, dass nur die Sicherheitsaspekte regelt und ansonsten alle Freiheiten lässt. Offen für Schaltroller-Oldies und junge Automatik-Roller. Die perfekte Veranstaltung für jeden, der mal Rennluft schnuppern und selbst ein paar Runden auf der Strecke drehen möchte. Unsere Maryzabel hat diese Chance genutzt und ist mit ihrer PX „Platónika“ ins Rennen gegangen. Ihre Erfahrung wird sie in einem zweiten Bericht mit Euch teilen.

 

 

Bereits am Vortag konnte man sich ab 18 Uhr registrieren lassen und sein Fahrzeug bei der technischen Abnahme vorstellen. Ein Vorteil, da nicht jeder diese Prüfung auf Anhieb bestand (Problem war oft die zu hohe Lautstärke, die laut Reglement 98 dB nicht überschreiten durfte), denn so bestand die Möglichkeit, die Mängel in Ruhe zu beheben und das Fahrzeug am kommenden Tag neu zu präsentieren.

 

 

Am Renntag gab es insgesamt vier Läufe, zwei Trainings von je 20 Minuten, ein Qualifying und als Abschluss das eigentliche Rennen, den Gleichmäßigkeitslauf, bei dem 35 Minuten gefahren werden durfte. Vom nächtlichen Regen war die Strecke beim ersten Lauf noch etwas nass, aber schon beim zweiten Training wurde ordentlich am Gas gedreht! Ein Riesenspaß für jeden, mit dem wir gesprochen haben. Am Ende des Tages gab es zwar ein paar technische Ausfälle, aber keine Stürze, alle sind wohlbehalten nach dem letzten Lauf im Ziel angekommen.

Wir hoffen, dass nächstes Jahr auch die letzten Einschränkungen wegen Corona entfallen und wir wieder vor Publikum an den Start gehen dürfen!

Ergebnisse des Gleichmäßigkeitslaufes:

Klasse 1 (Schaltroller)
Platz 1: Karsten Rehn (ges. Diff. 0.173 Sek.)
Platz 2: Stefan Menke (ges. Diff. 0.247 Sek.)
Platz 3: Andy Reid (ges. Diff. 0.491 Sek.)

Klasse 2 (Automatikroller)
Platz 1: Hans-Werner Both (ges. Diff. 0.011 Sek.)
Platz 2: Christian Liebig (ges. Diff. 0.024 Sek.)
Platz 3: Federico Vanore (ges. Diff. 0.337 Sek.)

Ergebnisse im Detail Nürburgring

Rollershop Cover Vespa

Wenn Du schon etwas länger Roller fährst, kennst du vielleicht noch den Rollershop!

Rollershop Sticker

Ikonen der Rollerjugend

Der Rollershop war in den 80er und frühen 90er Jahre der Scooterhop für uns junge Rollerfahrer. Egal ob Scooterboy, Popper oder Mod: mit seinen Katalogen zog der Rollershop uns das Taschengeld und das erste Gehalt aus den Taschen. Doch einige von uns wußten sich zu wehren: Philipp z.B. hat immer bei jeder Order die PK-Scheibenbremse für 540 DM mitbestellt, somit war er immer über der Porto-Freigrenze und ihm die kostenlose Lieferung sicher, die Scheibenbremse war bis zum Schluss aber nie lieferbar.

Der Katalog war für viele von wie eine Bibel. Auf dem Cover des Kataloges von 1989 erstrahlte eine knallrote Smallframe Vespa mit Wasserkühlung mit Zirri-Motor. Dass es sich beim dem Model um eine Primavera handelt, hat der Kenner vielleicht fix erkannt aber wußtest du welche Teile im Detail verbaut waren? Welche Leistung sie hatten oder wie die Vespa von vorne aussieht?

Und wußtest du, dass es auch schon 1987 eine Cover-Vespa in schwarz gab? Überhaupt, hast du dich schon mal gefragt, was aus diesen vergessenen Traumrollern unserer Jugend geworden ist? Der Rollershop als Unternehmen hat es nicht geschafft zu überleben, wir haben 2007 den Kundensupport übernommen und die Domain gekauft. Fahrzeuge und Lagerbestand verteilten sich über die ganze Republik. Haben die Cover-Roller überlebt?

Christian und Ronny von den Scoot Devils Seevetal haben sie nicht vergessen, haben die legendären Roller ausfindig gemacht und sorgsam restauriert!

Beim Scooter Center OpenDay konnten die beiden Roller erstmals bestaunt werden. Da habe ich die Gelegenheit natürlich genutzt und mir von Christian und Ronny die unglaubliche Geschichte erzählen lassen. Schau dir jetzt das Video an! Weiter unten erfährst du Details zu den Fahrzeugen und erhältst weitere Einblicke und Detailbilder.

Rollershop Vespa Roller Zirri 80er und 90er Jahre beim Scooter Center Open Day

 

Vielen Dank an Christian, der uns nicht nur für das Video zur Verfügung stand, sondern auch noch im Nachgang diese Informationen zu den beiden Roller geschickt hat:

Es handelt sich bei beiden um die Original-Rahmen und Motoren die von Bruno Zirri gebaut wurden!

Rollershop Rot :

ROLLERSHOP Vespa Katalog 1987 mit roter Vespa Primavera 125 und Zirri Motor mit Wasserkühlung

Rahmen: Vespa Primavera ET3
Motor: Vespa Primavera ET3

  • Tau TVR 30 H2o Zylinder 127ccm ca.25PS
  • Zirri Vollwangenkurbelwelle mit Tau TVR Pleuel Hub 50,6 mm
  • 2/64 Primär
  • 4 Gang Getriebe original
  • 4 Scheiben Kupplung
  • Auspuff Tau TVR umgeschweißt
  • Tau TVR Kühler
  • Wasserpumpe/Brauchwasser Wohnwagen
  • Vergaser/Dellorto PHBE 36 sz Magnesium mit Powerjet
  • Zündung/ Motoplat 6v elektronisch
  • PK XL Kupplungsdeckel
  • Schweiß und Spindelarbeiten am Motorblock (damals)
  • Fahrwerk/ Bitubo hinten die Schlauchversion/ vorne original

Der Rahmen wurde von uns noch verstärkt, da er schon im laufe der Jahre durch die vielen Stürze weich geworden ist.
Schleif- und Spachtelarbeiten.
Arbeitsstunden ca. 250
Energy Dosen ca. 400

Rollershop Schwarz:

ROLLERSHOP Vespa Katalog 1987

Rahmen: Vespa 50 n Special
Motor: Vespa 50 Special

  • Eurocilindro Parabellum H2o 133ccm auf Membran umgebaut ca.18 PS
  • Mazzuchelli Rennkurbelwelle Hub 51mm
  • 2/64 Primär
  • 4 Gang Getriebe original
  • 4 Scheiben Kupplung
  • Auspuff Eurocilindro
  • IPRA Kühler
  • Zündung PK 12 v abgedreht
  • Kupplungsdeckel Original
  • Vergaser/ Dellorto 34 PHBE Magnesium
  • Fahrwerk/ Bitubo hinten mit Ausgleichsbehälter/ vorne original
  • Schweiß und Spindelarbeiten am Motorblock (damals)

Am Rahmen selbst wurden einige Löcher zugeschweißt und die originalen für die Kühlwasserschläuche wieder geöffnet.
Schleif und Spachtelarbeiten
Arbeitsstunden ca. 120
Energy Dosen ca. 170

 

Danke!

 

Große Dankeschön an folgende Personen die uns unterstützt haben:

  • Luis und Klaus von den Scoot-Devils für Schleif- , Spachtel- und Aufräumarbeiten
  • Manuel unserem Lackierer
  • Angelo/Stefano Zirri für die original Fotos und Informationen
  • Arne Uhlhorn Rollershop Original Aufkleber (Für die Rote)
  • Dennis Neumann der das Opfer gebracht hat sich von dem Roten Rollershop Rahmen zu trennen.
  • Firma Kingwelle (Christoph) für das umpressen der Kurbelwelle der Roten Rollershop
  • Firma O-ring.de die alle Dichtungen hatten bzw. ausgemessen haben für den TAU TVR Zylinder
  • Firma Kunstwerk für die Aufkleber und deren Anfertigung
  • Danke an alle und deren vielen Tipps aus der Szenen zu diese Fahrzeuge
  • und ein Großen Dank an alle die uns und unseren Wahnsinn ertragen mussten während der Restauration…
    sei es Partnerinnen, Freunde usw.

 

 

Wie geht es weiter?

Ob die „Partnerinnen, die Wahnsinn ertragen mussten“ wissen, dass es schon ein neues Projekt gibt? Wieder begeben sich die Jungs an die Arbeit ein Stück Smallframe der deutschen Scooter-Szene wieder zu beleben:

Scauri Tuning

Preview: Es handelt sich um das ehemalige Fahrzeug unseres Freundes Mathias Scherer, der die rote Vespa mit wassergekühltem Scauri-Motor über internationale Rennstrecken geprügelt hat und schon damals an der 30PS-Marke gekratzt hat. Scauri Racing, hast du schon mal gehört? Stefano Scauri hat bei BSG Corse mit gegründet, BSG ist heute BFA und Stefano Scauri entwickelt heute Zylinder für Parmakit. Wir halten dich hier im Scooter Center Blog auf dem Laufenden.

Jetzt lieferbar: Akrapovic Euro 5 Vespa GTS 300

Akrapovic Euro 5 Slip-On Line (SS) S-VE3SO10-HZDFBL VESPA GTS SUPER 300 / SEI GIORNI / TECH 2021

Slip-On Auspuffanlagen sind einfach zu montieren und ersetzen den Serienschalldämpfer deines Rollers. Akrapovic verspricht mit dem neuen Euro 5 Auspuff für die 2021er GTS mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Gewicht (siehe unten). Mit dem Akrapovic Slip-On System bekommt Deine Vespa GTS auf jeden Fall diesen unverkennbaren tiefen und satten Akrapovic Sound! Aber auch die Optik bringt deine Vespa auf ein ganz anderes Level. Der GTS – Auspuff besticht durch feinste Akrapovic Endkappen aus Carbon. Natürlich ist der Betrieb und die EG-Typengenehmigung nur mit eingebautem Katalysator erlaubt bzw. gültig.

Der Katalysator ist bei uns natürlich im Lieferumfang enthalten!

 

High-End Optik und Qualität mit Carbon & Edelstahl

Ein völlig neues und originelles Design, das speziell auf die Linien deiner Vespa abgestimmt ist. Der geprägte Schalldämpfer mit eingraviertem Akrapovic Logo ist genau so, wie die Link Pipe aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und mit einer rennerprobten, handgefertigten Kohlefaser-Endkappe und einem Hitzeschild versehen. Das gibt deiner Vespa den sportlichen Look!

Passend dazu erhältst Du mit dem Akra den tiefen Klang. Der Auspuff sieht aber nicht nur super aus und hat diesen unverwechselbaren Klang, er ist auch 1,5 kg (23,70 %) leichter als die Serienanlage. Natürlich erfüllt die Anlage den aktuellen Vorschriften für die Euro 5 EC/ECE-Typgenehmigung.

  • Sportlicher Look
  • Typischer Akra-Sound
  • 24% leichter als Original Auspuff
  • Rostfreier Edelstahl / Carbon-Auspuff
  • Einfache Plug-and-Play-Installation
  • Keine Neuprogrammierung notwendig
  • Euro 5 Zulassung keine TÜV-Vorführung erforderlich

Tipp: Auch gleich die bgm PRO Variomatik für eine noch bessere Beschleunigung mit bestellen und obilgatorisch: das bgm PRO Testsieger Fahrwerk für Deine GTS!

Akrapovič Vespa GTS 300 Auspuff Euro 5 Sound-Vergleich - Vorstellung und Montage

Mehr Leistung und mehr Drehmoment

Folgende Daten gibt AKRAPOVIC  uns mit und gibt auch gleich einen schönen Vergleich zum Original-Auspuff:

EINHEIT BESTAND AKRAPOVIC MAXIMALE STEIGERUNG
maximale Leistung kW 14.1 / 7150 rpm 14.6 / 7200 rpm + 0.6 / 7400 rpm
PS (m) 19.2 / 7150 rpm 19.8 / 7200 rpm + 0.8 / 7400 rpm
PS (i) 18.9 / 7150 rpm 19.5 / 7200 rpm + 0.8 / 7400 rpm
maximales Drehmoment Nm 19.7 / 7000 rpm 20.3 / 7100 rpm + 0.8 / 7400 rpm
lb-ft 14.5 / 7000 rpm 15.0 / 7100 rpm + 0.6 / 7400 rpm
Lautstärke dB 84.2 / 4125 rpm 84.2 / 4125 rpm 0

VESPA GTS SUPER 300 / SEI GIORNI / TECH 2021

Akrapovic: Design & Quality meets Sound

 

Akrapovic Vespa GTS 300 2021 Euro 5

Welche Euro 5 Auspuffanlagen gibt es für Vespa GTS 2021?

Hier haben wir die den Auspuff schon mal vorgestellt und mit anderen Vespa GTS Euro 5 Auspuffanlagen verglichen!

AKRAPOVIC verspricht mehr Leistung bei gleicher Lautstärke aber deutlich kernigerem Sound.

 

 

Scooter Center Open Day 2021 con casi 1.500 Vespistas y Lambretteros

Scooter Center Open Day 2021 - 1500 Vespa & Lambretta Scooterists

Un día para los amigos, dónde los amigos 

Este no es uno de esos eslogans vacíos de Marketing, si no ¡la esencia de  nuestro Open Day!
Nosotros mismos vivimos la cultura de andar en scooter e intentamos permanecer en contacto con la escena y buena parte de esta, son las scooters mismas, por ello lo vivimos intensamente y hemos acompañado este movimiento desde hace más de 30 años.

Mejor aún fue encontrarnos finalmente de nuevo con gente normal y encontrar amigos que están igual de locos por las scooter como nosotros.

y por ello ¡les queremos dar las gracias! Gracias que se tomaron el día para hacer de él, una experiencia inolvidable.

Open Day -2021 - Das Scooter Center Team sagt Danke!

¡Finalmente gente normal!

¡La escena estuvo a todo dar!

Sabemos todos lo que fueron estos los últimos meses con las restricciones y casi ningún evento, por lo que sabíamos que muchos de ustedes estaban esperando el momento de reencontrarse, pues nosotros mismos estábamos igual, por lo que tuvimos que re pensar el concepto de medidas de higiene, duplicando esfuerzos. Incluso en las bebidas y comida, y aún así, ¡hizo falta! por lo que tuvimos que hacer pedidos extra… ¡varias veces!

 

 

 

Nuestro banco de pruebas, dónde estaban Alex y Uwe, también funcionó muy bien; con la excepción de un breve descanso, ¡hubo una pruebas tras otras!

 

Alex und Uwe mit einem Rohrlenker ACMA auf dem Leistungsprüfstand

Donaciones para los niños con cáncer con un monto de 6.179,80 Euros

Markus Mayer cierra este año con éxito su Gentleman Giro 2021 y sus parches, botones en conjunto con nuestras galletas, posters y llaveros fueron cambiados por donaciones, alcanzando la suma de 1.179,80 Euros!

Las instituciones para niños con cáncer se alegran de vuestra insaciable sed y hambre pues hemos redondeado la totalidad de los ingresos de nuestra gastronomía a 5.000 euros, por lo tanto, podemos transferir 6.179,80 euros a la Fundación Alemana contra el Cáncer Infantil. ¡Estamos muy contentos y orgullosos de ustedes!

 

Markus Gentleman Giro Spende

Expositores internacionales y visitantes

Al lado de nuestro mercado de partes y repuestos, que este año fue gigante, nos acompañaron también stands de todos los tamaños y nacionalidades, desde Alemania, cómo también de Italia, el Tirol del sur y la Toscana. Muchas gracias por venir con ¡los asombrosos productos que fabrican!

M&R Maletas especialmente diseñadas para Vespa, hechas a mano (I)
Mercado de partes y Vespas de segunda Garage Rosso (I)
El mercado de repuestos de Bernd
El mercado de repuestos de Hubert D.
El mercado de repuestos de Herbert S.
El mercado de repuestos de Milan Designwriter
El mercado de repuestos de acki und mika
Markus Mayer Gentleman Giro
évoRetrofit Elektro Kits para Vespas clásicas
Crazy Monkey Development & Savage Scooters
Tom Super Lui (I)
McCloudts Originals
El mercado de repuestos de Kölle
El mercado de repuestos de DeZonk
Rollerparadies Vespa – Colonia
Christian S. Rollershop Zirris Scoot-Devils

Èvo Retrofit por ejemplo tuvo más de 60 pruebas de manejo con sus testbikes electrónicas, luego les mostraremos de esto un poco más pues Maryzabel y Heiko tuvieron la oportunidad de manejarlas y hacerles una entrevista de como estas Vespas electrificadas funcionan.

¡Espera pronto el Video!

Nuestros visitates, trajeron una variada muestra de Vespas, Lambrettas, Vespas más modernas como la GTS, Primavera, etc. ¡simplemente genial!

 

Podemos mencionar Clubs y visitantes de:

  • Austria
  • Luxemburgo
  • Bélgica
  • Países bajos

Saludamos a  los siguientes clubs que vimos:

  • Wiener Spitzbuam
  • Flatliners
  • Filthy & Sly
  • Toast Riders
  • Minus Schrauber
  • Vespa Club Roude Léiw Lëtzebuerg
  • Vespen Nest Düren
  • Vespa Club RheinSchalter Köln
  • Blechvespen Vespa Freude
  • Vespa Club Mainz
  • NOS
  • Kulturbanausen Roller Club Rheinland
  • Vespa Cowboys
  • Scoot Devils
  • Blues S.C. Munich
  • Vespa Club Bogotá

De seguro nos hizo falta alguien, si es así, por favor comentamos!

 

Nuestro Highlight personal

Aparte de las caras familiares y amigos, nos alegramos por ver una en especial, los amigos de ROLLERSHOP – Zirri-Smallframes. El sueño de cada jóven alemán!

Acá también tenemos una súper historia que contar y qué tu no te puedes perder.

Pronto más info acá en el Blog.

Heiko Rollershop Zirri

 

Fotos de Scooter Center Open Day 2021

 

Mit der Lambretta auf der Salzpiste auf Rekordjagd

Unser Kunde Todd Rogers aus den USA hat sich mit seiner 225er Lambretta auf den Weg gemacht, um in Bonneville auf Rekordjagd zu gehen.

Erinnerst Du dich noch an den Film „mit Herz und Hand“ mit Anthony Hopkins? Burt Munro (Anthony Hopkins) reist mit seiner Indian Scout nach Bonneville um bei dem alljährlichen Hochgeschwindigkeits-Rennen auf den Salzseen in Utah dabei sein. Einer meiner Lieblingsfilme, unten findest Du einen Teaser zum Film.

 

Todd Rogers Lambretta Club USA

Unser Kunde Todd Rogers hat sich also mit seiner Lambretta auf den Weg nach Utah zur World of Speed gemacht. Hier in Bonneville will er auf der Salzpiste einen Rekord mit seiner Lambretta aufstellen.

Todd Rogers vom Lambretta Club USA mit seiner Lambretta

 

Die richtigen Reifen

Bei den Vorbereitungen zum Rekordversuch, gab es Probleme mit den Reifen. Todd ist auf seiner Lambretta bislang Reifen mit einer „P – Zulassung gefahren“.
P entspricht aber nur 93 mph bzw. 150 km/h und mit diesen Reifen hätte er keine Zulassung zu einem offiziellen Rekordversuch zu über 100mph erhalten.

Die Auswahl des perfekten Reifens fiel dann relativ leicht, schliesslich sind unsere bgm PRO SPORT Reifen, die einzigen Reifen in der Größe 10 x 3.50 mit einer Zulassung von 180km/h bzw. 112 mph! Zudem wollte sich Todd keinem Risiko aussetzen und setzte so auf die bgm PRO  Qualitätsreifen MADE IN GERMANY.

Sppedindex

 

 

World of Speed der Film zum Rekordversuch

Schnellste Lambretta 100mph 162km/h in Bonneville Utah/USA bgm PRO Sport Reifen

Der 100mph Rekord in Bonneville mit der Lambretta

Todd ist mit seiner 225er Lambretta (kein Streamliner!!), sehr beachtliche 100,4203 mph gefahren, was etwa 162km/h entspricht. Damit hält Todd den Rekord der schnellsten Lambretta in Bonneville!

Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Scooter Center & bgm – Team!

 

 

Mit Herz und Hand Trailer Bonneville

Mit Herz und Hand (The World Fastest Indian) 2007 Geschwindigkeits Rekord Bonneville

 

 

 

Scooter Center Open Day 2021 mit fast 1.500 Vespa und Lambretta Fahrern

Ein Tag mit Freunden bei Freunden

Das ist nicht nur eine leere Marketing-Floskel, das ist die Quintessenz unseres Open Day!
Wir leben das Rollerfahren und den Kult darum und pflegen einen intensiven Kontakt zur Szene und sind Teil dieser Kultur rund um unsere geliebten Roller. Das leben wir und begleitet uns zum Teil schon seit über 30 Jahren.

Umso schöner war es endlich mal wieder normale Leute und Freunde zu treffen. Leute die genauso rollerverrückt sind wie wir selber!

Und dafür wollen wir Euch Danke sagen! Danke, dass Ihr da wart und den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht habt.

Open Day -2021 - Das Scooter Center Team sagt Danke!

Endlich normale Leute!

Das haben wir mit dem Betreff unseres Newsletters zum Open Day ins Schwarze getroffen. Das haben wir tatsächlich so wortwörtlich und das mehrfach von euch an unserem Open Day gehört! Herrlich!

Scooter Center Open Day 2021 - 1500 Vespa & Lambretta Scooterists

Die Rollerfahrer sind heiß

Wir wissen alle, was die letzten Monate los war, Restriktionen, keine bis kaum Veranstaltungen. Wir wussten ihr seid heiß, wir sind heiß! Und wir wurden gewarnt:
„Die Rollerfahrer sind heiß, wisst ihr was ihr euch da antut?“
Ja! Dachten wir, haben unser Konzept optimiert, Hygiene-Maßnahmen getroffen und haben einfach mal doppelt so viel Getränke und Essen besorgt als sonst – ihr habt uns dennoch dazu gebracht, mehrfach Nachschub zu holen!

 

 

 

Auch unser Prüfstand samt Alex und Uwe sind heiß gelaufen – bis auf einer kleine Erholungspause gab es hier Prüfstandlauf an Prüfstandlauf!

 

Alex und Uwe mit einem Rohrlenker ACMA auf dem Leistungsprüfstand

Spende an die Deutsche Kinder Krebsstiftung in Höhe von 6.179,80 Euro

Die Kinderkrebsstiftung freut sich über euren Durst und Hunger! Und Markus Mayer hat seinen Gentleman Giro 2021 bei uns erfolgreich beendet und noch mal fleißig seine Buttons, Patches zusammen mit unseren Keksen, Postern und Schlüsselanhängern gegen Spenden getauscht. So kamen bereits 1.179,80 Euro zusammen!

Wir haben die kompletten Einnahmen aus unserer Gastronomie auf glatte 5.000 Euro aufgerundet und können der Deutschen Kinder Krebsstiftung so 6.179,80 Euro überweisen. Das freut uns so sehr und macht uns stolz auf Euch und Euren Durst!

 

Markus Gentleman Giro Spende

Internationale Aussteller und Besucher

Neben unserem eigenen, riesigen Teilemarkt hatten wir wieder kleine und großen Stände zu Gast. Unsere Aussteller kamen aus ganz Deutschland aber auch aus Italien, Südtirol und aus der Toskana. Vielen Dank für euer Kommen und die tollen Produkte, die ihr ausgestellt habt!

M&R Handgemachte Vespa Taschen (I)
Teilemarkt und Gebrauchtroller Garage Rosso (I)
Teilemarkt Bernd
Teilemarkt Hubert D.
Teilemarkt Herbert S.
Teilemarkt Milan Designwriter
Teilemarkt acki und mika
Markus Mayer Gentleman Giro
évoRetrofit Elektro Kits für klassische Vespa
Crazy Monkey Development & Savage Scooters
Tom Super Lui (I)
McCloudts Originals
Teilemarkt Kölle
Teilemarkt DeZonk
Rollerparadies Vespa Händler Köln
Christian S. Rollershop Zirris Scoot-Devils

Èvo Retrofit z.B. hat über 60 Probefahrten mit ihren Elektro-Umbauten anbieten können hier haben wir ein Interview mit dem Team und auch mit den Eindrücken der Testern. Maryzabel und ich haben die elektrifizierten Vespas ebenfalls getestet, sei gespannt aufs Video!

Unsere Besucher waren eine bunte Mischung auf klassischen Vespas und Lambrettas und modernen GTS, Primavera und Co. Super. Schön, dass so viele stilgerecht mit dem Roller gekommen sind!

 

Wir konnten Clubs und Fahrer aus

  • Österreich
  • Luxemburg
  • Belgien
  • Niederlande

begrüßen. Wir haben folgende Clubs gesichtet:

  • Wiener Spitzbuam
  • Flatliners
  • Filthy & Sly
  • Toast Riders
  • Minus Schrauber
  • Vespa Club Roude Léiw Lëtzebuerg
  • Vespen Nest Düren
  • Vespa Club RheinSchalter Köln
  • Blechvespen Vespa Freude
  • Vespa Club Mainz
  • NOS
  • Kulturbanausen Roller Club Rheinland
  • Vespa Cowboys
  • Scoot Devils
  • Blues S.C. Munich
  • Vespa Club Bogotá

Haben wir jemanden vergessen? Bitte melden ?

 

Mein persönliches Highlight

Ich habe mich sehr über die vielen alten Gesichter gefreut und viele Freunde getroffen. Besonders habe ich mich auch über die beiden ROLLERSHOP – Zirri-Smallframes gefreut. Der Traum meiner Jugend. Vielen von euch geht es wahrscheinlich ähnlich!

Hierzu gibt es in Kürze noch ein Special mit Interview. Das ist eine tolle Story, die Du nicht verpassen solltest. Bald hier im Blog.

Heiko Rollershop Zirri

 

Fotos vom Scooter Center Open Day 2021

 

Así vivimos el Vespa AlpDays 2021 en Zell am See

Scooter Center bei den Vespa Alp Days 2021 in Zell am See

Jueves- Día 1 – El comienzo (800km / 160km)

Tras las‘preparaciones  en Scooter Center, podemos finalmente arrancar. El Vespa Alp Days comienza mucho antes, aunque los eventos principales ocurren el viernes y el sábado. Muchos conectan este encuentro con sus vacaciones en los alpes y se inscriben a las salidas especiales que ofrece el VAD.

Comenzamos muy temprano en Colonia, con 650km de ruta por delante, haciendo una parada en Munich, para recoger a otro integrante del equipo y aprovechar para hacer una pausa, allí Platonika y la MotoVespa de Alex fueron liberadas de la van transportadora.
La mitad del equipo se sienta sobre sus vespas bajo un cielo despejado y se dispone a manejar alejados de las vías principales, conduciendo sobre el legendario Sudelfeld y el Tatzelwurm, cruzamos por Kufstein a la frontera con Austria, continuamos por el Walchsee, a través de los valles a través de Saalfelden / Leogang hasta Zell am See!

 

Mientras tanto están manejando Marc y Marcus con las vans por el camino más rápido y a los chicos ¡si que les rindió! pues cuándo llegamos, el stand ya estaba armado.
Saludamos a amigos viejos conocidos de las cercanías y lejanías y rápidamente ultimamos detalles en el stand, para poder disfrutar en equipo de una velada y una buena cena en Zell am See.

Ya lo ves,  nuestro fin de semana comenzó muy bien y aún ¡faltaba lo mejor!

 

 

Viernes – Día 2 – Kitzbühler Horn (120km)

Decidimos dejar cerrado el stand en la mañana, pues al momento de las rodadas, todos somos los más vespistas (que con mucha felicidad vimos también a varias lambrettas) y además queríamos participar de la acción con nuestros clientes y amigos.

 

 

Después de un súper desayuno y las vespas tanqueadas, los rayos del sol nos dirigieron a Areit, el punto de encuentro para la rodada hacia Kitzbühler Horn.

¡Una locura! un parqueadero gigante lleno de más de 700 Vespas, desde las hechas en comienzos de los 50 hasta las más actuales – Esto si que es ¡un magnífico espectáculo!

En 8 grupos de máximo 100 scooters, avanzamos tranquilamente por los caminos rurales y senderos estrechos hasta Kitzbühler Horn, la ruta fue placentera para algunos y tortuosa para otros, vimos conductores que iban a toda velocidad y otros que tuvieron que empujar sus scooters en las colinas más empinadas.

 

TIP: ¿Ya conocías la corrección de altura en la tapa de la caja del carburador?

Si el motor funciona demasiado rico, se retira esta pequeña goma  cuando alcances cierta altura en la montaña, con este suministro de aire adicional, el carburador puede aspirar más aire y debido a que hay menos aire más, el carburador ya no funciona con tanta riqueza.
Precaución: Pónlo nuevamente en el valle.

Ejemplo en las Largeframe:

Ejemplo en las Smallframe:

 

 

El asombroso panorama montañoso hizo que se olvidaran rápidamente las penurias del hombre y la máquina. En el descenso, Heiko estaba más que contento con su chasis bgm PRO y las nuevas pastillas de freno en su Vespa T4 de 1962. de Augsburgo.

 

 

Otros conductores que estaban con su Vespa GTS, nos contaron sobre fallas y frenos recalentados a los que se ven expuestos los motores automáticos, y eso se vio también reflejado en el interés que despertó en nuestro stand con la prueba de las suspensiones bgm PRO y los frenos para la Vespa GTS de FrandoPorco Nero..

 

 

En la tarde saludamos y asesoramos a gran cantidad de visitantes, muchos también participaron de nuestroa actividad de adivinar cuantas tuercas habían en nuestra caja para ganarse el amortiguador, al final hubo un ganador que se acercó bastante al número exacto, que no revelaremos aquí pues lo jugaremos nuevamente en nuestro Scooter Center Open Day en Bergheim-Glessen, en las puertas de Colonia.

 

 

Sábado – Día 3 – Großglockner (80km)

Hoy madrugamos para la atracción principal, que ya se nos comienza a poner „la piel de gallina“:

100 Vespas todas de modelos exclusivos con manillar de tubo / FaroBasso, de los principios de los 50s, se alistaron para el premio de la montaña Großglockner. Esta es una oportunidad única, ver tantas Vespas antiguas juntas es sorprendente. Con un espectacular comienzo tipo Le Mans, 4  grupos iniciaron este desafío, entre emoción y orgullo.
„Tüte“, un participante del año anterior, nos contó, cómo tuvo que empujar su Vespa Rally 180 en una parte del Glockner,  ¿Cómo dominan manejar una Vespa más años en funcionamiento que sus propios conductores? para averiguarlo, le dimo una cámara a uno de ellos, Muchas gracias Marc Schaffnit!

 

Con la Ciao hacia la cumbre

Marc arrancó mucho antes hacia Großglockner primero con su Ciao y luego con la Sei Giorni Scooter Center. Definitivamente una prueba superada para nuestras Maletas CIAO.

 

 

Poco después, arrancamos nosotros, pues la montaña nos llama ¡queriendo ser conquistada!

 

 

Hoy estaba pronosticado lluvia, pero nosotros con los neumáticos bgm PRO Sport  no teníamos mucho de que preocuparnos, aunque corrimos con suerte, no llovió, aunque si hubo mucha niebla y un frío en lo alto. Pero bueno, después de una divertida rodada, estabamos de vuelta para aconsejar todas las dudas en nuestro stand.

 

 

y en ese momento, sí que comenzó la lluvia, pero ya bajo techo pudimos cumplir con nuestra tarea de compartir con todos ustedes,  aunque nos perdimos el show con las grandiosas Vespa-Acrobacias de  NICOLA CAMPOBASSO, pero no el „Concours de Elegance“, una especie de Customshow artístico, que ocurrio al lado de nuestro stand.

 

 

Mientras todos los asistentes se preparaban para el evento de cierre en el  Kongress-Center, donde el programa era Música en vivo,  premiaciones, menciones honoríficas, sorteos benéficos y rifas, nosotros desarmabamos y guardabamos stand y material de vuelta a las vans.

 

 

Pero la tarea se vio dispersada por un grupo de señoritas de Dirndln de Waging am See, que se detuvieron en su camino para darnos una calurosa despedida al estilo austriaco!

 

Vespa Alpdays Zell am See 2021 Fotos und Videos

 

Luego de comer, asistimos al evento de cierre, dónde Maryzabel tuvo la oportunidad de bailar con (y dentro) del WURLI WURM.

Pero la gran espera, llegó a su final con la gran rifa del premio principal de la noche: una Vespa Rally! Muchisimas felicitaciones a su muy feliz ganador! También pudimos publicar el ganador del Amortiguador bgm PRO y premiar a algunos otros con tres cupones de Scooter Center con valor de 200 Euros en total, de nuevo, felicitaciones a los ¡felices ganadores!

 

De vuelta a casa (800km / 160km)

La noche fue muy corta, pues madrugamos a desayunar y a partir destinos para el camino a casa:

Heiko tomó su Vespa camino a Munich, Marcus se quedó un día más para disfrutar con tranquilidad de los paisajes en su Vespa y en su Ciao, Maryzabel, Marc y Alex hicieron 800km en la Van camino a casa en Colonia / Bergheim.

Alpdays 2022 ¿una Revolución? ¡ya estamos emocionados!

VESPA ALP DAYS 2022 – REVOLUTION 2.-6. Jun 2022

Días principales: 2.-6. Junio 2022 / Programa completo: 1.-8. Junio 2022
Acá la información de primera mano por Nicole y Franz:
„¡Esperamos verte nuevamente en 2022 ¡con la esperanza de tener un año „normal“ nuevamente!
Estamos tratando de crear un programa muy especial en 2022, con algunas ideas revolucionarias completamente nuevas … Schmuggler-Tour, fábrica de pólvora …
¡Pero lastimosamente el número de participantes nuevamente está limitado! Si deseas estar allí, registrate rápidamente a partir del 01.01.2022.
Toda la información en www.the-alp-days.at desde el 01.nov.2021
Inscripciones abiertas: 01.ene.2022

Scooter Center espera verlos nuevamente el próximo año y sobretodo de verlos el próximo fin de semana en el: Scooter Center Open Day 2021 el sábado 18.sept.2021.

¡Los esperamos!

So haben wir die Vespa AlpDays 2021 in Zell am See erlebt

Scooter Center bei den Vespa Alp Days 2021 in Zell am See

Donnerstag – Tag 1 – Der Start (800km / 160km)

Nach den ‚Vorbereitungen im Scooter Center, konnte es jetzt endlich losgehen. Die Vespa Alp Days beginnen schon viel früher, doch die Haupttage sind Freitag und Samstag. Viele verbinden dieses Rollertreffen in den Alpen mit einem Urlaub und buchen die speziellen Ausfahrten in die Berge. Wir reisen am Donnerstag an, um am Freitag und Samstag voll dabei sein zu können:

Nach dem frühen Start in Köln, gab es für das Scooter Center Team, nach etwa 650km, einen Zwischenstopp bei mir in München. Gestärkt durch eine gescheite Brotzeit, wurden Maryzabels Platonika und die MotoVespa von Alex aus den Transportern befreit.
Auf den Rollern sind wir bei Traumwetter über feine Landstraßen und übers legendäre Sudelfeld und den Tatzelwurm gefahren, Bei Kufstein queren wir den Inn und kommen über die Grenze nach Österreich. Weiter geht es am Walchsee vorbei, durch die Täler über Saalfelden / Leogang bis nach Zell am See!

 

In der Zwischenzeit sind Marc und Marcus mit den Transportern auf dem schnellsten Weg nach Zell am See gefahren. Wir staunten. nicht schlecht, als bei unserer Ankunft der Stand bereits aufgebaut war!
Wir begrüßen Freunde und alte Bekannte aus nah und fern. Schnelle erledigen wir zusammen im Team noch die restlichen Kleinigkeiten am Stand. Es folgt ein geselliger Team-Abend bei gutem Essen in Zell am See.

Du merkst: unser Wochenende fing schon mal super an! Doch es sollte noch besser kommen:

 

 

Freitag – Tag 2 – Kitzbühler Horn (120km)

Wir haben uns entschlossen, den Stand an den Vormittagen geschlossen zu lassen. In dieser Zeit sind eh alle Vespisti (mit großer Freude haben wir auch drei Lambrettas gesichtet) auf den Ausfahrten unterwegs und wir wollen Freunde und Kunden dann lieber dort in Action treffen.

 

 

Nach einem super Frühstück wurden also zunächst die Roller getankt. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir gemeinsam nach Areit, dem Treffpunkt für die heutige Ausfahrt zum Kitzbühler Horn.

Wahnsinn: ein riesiger Parkplatz voll mit etwa 700 Vespa-Rollern, Baujahr von Anfang der 50er Jahre bis heute – was für ein wunderbares Spektakel!

In 8 Gruppen mit maximal 100 Rollern ging es dann gemächlich über Landstraßen und schmalen Wegen hinauf zum Kitzbühler Horn. Der Routenverlauf  war für die einen Fahrspaß pur, andere kamen ganz schön ins Schwitzen. Ich habe auch Fahrer beobachtet, die zu Läufern wurden und ihre Roller die extrem steilen Passagen hochschieben mussten.

 

TIPP: Kanntest Du schon die Höhen-Korrektur bei den Vergaserwannen bzw. Luftfilterkasten?

Dieser kleine Gummi-Pfropfen wird, bei einem zu fett laufenden Motor ,auf dem Berg, in der Höhe entfernt. Mit dieser zusätzlichen Luftzufuhr kann der Vergaser mehr Luft anziehen und läuft wegen der magereren Luft in der Höhe nicht mehr so fett.
Achtung: Im Tal unbedingt wieder einsetzen, sonst läuft die Vespa zu hier zu mager!

 

Beispiel Largeframe:

Beispiel Smallframe:

 

 

Das wunderbare Bergpanorama ließ die Strapazen für Mensch und Maschine schnell vergessen. Bei der Talfahrt war ich froh über mein bgm PRO Fahrwerk und die neuen Bremsbeläge an meiner 1962er Vespa T4. aus Augsburg.

 

 

Andere Fahrer, die heute mit einer Vespa GTS unterwegs waren, berichteten mir von überhitzen und versagenden Bremsen wegen fehlender Motorbremse beim Automatik-Motor. So war bei uns am Scooter Center Stand auch das Interesse an unserem Testsieger Fahrwerk von bgm PRO und Vespa GTS-Bremsen von Frando und Porco Nero sehr groß.

 

 

Am frühen Nachmittag öffneten wir also unseren Stand und durften eine große Anzahl an netten Rollerfahrern begrüßen und beraten. Viele haben sich auch an unserem Gewinnspiel versucht, am Ende gab einen Gewinner, der gar nicht so weit weg vom richtigen Ergebnis lag. Das wir an dieser Stelle aber nicht verraten dürfen, da wir das Spiel mit einer ähnliche Anzahl an Muttern ja auch in Zukunft noch mal spielen wollen. Zum Beispiel am kommenden Wochenende am Scooter Center Open Day bei uns in Bergheim-Glessen, vor den Toren Kölns.

 

 

Samstag – Tag 3 – Großglockner (80km)

Heute hieß es früh aufstehen. Der Tag war vollgepackt mit Attraktionen und beginnt mit Gänsehaut pur:

130 Vespa Rohrlenker und Faro Basso  „Lampe Unten“  Vespa-Modelle, der frühen 50er Jahre, stellen sich für den Großglockner Bergpreis auf. Das ist eine sehr seltene Gelegenheit, so viele alte Vespas auf einem Haufen bewundern zu können. Beim spektakulären Le Mans Start in 4 Gruppen, sieht man den Fahrern diese Mischung aus Aufregung, Stolz, Ehrgeiz und vor allem Freude an dieser Challenge an.
„Tüte“, Teilnehmer aus dem letzten Jahr, hat mir berichtet, wie er seine Vespa Rally 180 ein Stück den Glockner hochschieben musste!
Wie meistert es wohl eine Maschine, die noch mal ein paar Jahre mehr auf den Buckel und weniger unter der Haube hat?
Um das rauszufinden, haben wir einem der waghalsigen Piloten eine unserer Kameras verpasst. Vielen Dank an Marc Schaffnit!

 

Mit der Ciao Richtung Gipfel

Unser Marc ist da schon lange unterwegs, er war kaum zu bremsen und fährt den Großglockner erst mit seiner Ciao hoch und danach noch mal mit der Scooter Center Sei Giorni. Ein weiterer, mit Bravour bestandener, Praxis-Test für unsere neuen CIAO-Taschen.

 

 

Kurz danach machen auch wir uns auf den Weg zum Glockner, der Berg ruft und will bezwungen werden!

 

 

Heute sollte es eigentlich den ganzen Tag regnen, was mir mit den bgm PRO Sport Reifen aber keine Sorgen bereitete. Wir hatten Glück: es blieb bis zum Nachmittag trocken, dafür war es oben, auf dem Großglockner, aber sehr nebelig und kalt. So sind wir nach einer spaßigen Abfahrt gleicht zum Stadtplatz um die AlpDays-Family an unserem Stand begrüßen und zu unseren Produkten beraten zu dürfen.

 

 

Am Nachmittag fing es doch noch an zu regnen, wir waren so in Gesprächen vertieft und damit beschäftigt unseren Stand trocken zu halten,  dass wir leider die tolle Vespa-Akrobatik-Stunt-Show von NICOLA CAMPOBASSO verpasst haben. Dafür fand der „Concours de Elegance“, eine Art Customshow, gleich bei uns am Stand statt.

 

 

Während sich die Alpdays-Family jetzt so langsam im Kongress-Center einfand, um am Abendprogramm mit Life-Musik, Prämierungen, Ehrungen, Charity-Übergabe und Verlosung beizuwohnen, machten wir uns daran, den Stand abzubauen und das Material sicher in den Transportern zu verstauen.

 

 

Ein Gruppe Damen in Dirndln aus Waging am See, hielt uns kurz davon ab. Eine willkommene und sehr nette Abwechslung!

 

Vespa Alpdays Zell am See 2021 Fotos und Videos

 

Nach dem Essen sind auch wir noch zur Abendveranstaltung. Maryzabel wurde gleich eingespannt und durfte beim/im WURLI WURM mit  tanzen.

Eigentlich warteten alle nur auf die große Verlosung, bei der es als Hauptpreis eine Vespa Rally zu gewinnen gab. Herzliche Gratulation, dem glücklichen Gewinner, der sich sehr gefreut hat!

Aber auch wir konnten noch Freude bereiten und den Gewinner unseres Gewinnspiels bekanntgeben, der sich jetzt über einen bgm PRO Stoßdämpfer für seinen Roller freuen darf. Außerdem wurden noch drei Scooter Center-Einkaufsgutscheine im Wert von 200 Euro verlost. Auch hier noch mal unsere Gratulation an die glücklichen Gewinner!

 

Heimreise (800km / 160km)

Die Nacht war recht kurz. Nach einem gemeinsamen Frühstück trennten sich jetzt unsere Wege wieder: Ich machte mich mit meiner Vespa zurück auf den Weg Richtung München, Marcus bliebt noch einen Tag länger um die Landschaft mit Ciao und Vespa zu genießen und Maryzabel, Marc und Alex machten sich auf die 800km Heimreise Richtung Köln/ Bergheim.

Alpdays 2022 eine Revolution? Wir sind gespannt!

13. Vespa Alp Days 2022 Zell am See

13. VESPA ALP DAYS 2022 – REVOLUTION vom 2.-6. Juni 2022

Haupttage: 2.-6. Juni 2022 / Komplettes Programm: 1.-8. Juni 2022
Die Info zu den 13. Vespa Alp Days 2022 kam gerade noch druckfrisch von Nicole und Franz rein:
Wir freuen uns auf Euch auch im Jahr 2022, verbunden mit der Hoffnung auf wieder ein „normales“ Jahr!
Wir bemühen uns im Jahr 2022 ein ganz besonderes Programm zu gestalten, mit einigen völlig neuen, revolutionären Ideen … Schmuggler-Tour, Pulvermacher-Hütte …
Aber wir limitieren die Teilnehmerzahl nochmals trastisch! Wer dabei sein möchte also bitte rasch ab 01.01.2022 anmelden!
Alle Infos auf www.the-alp-days.at ab 01.11.2021
Anmeldung geöffnet ab 01.01.2022

Das Scooter Center Team freut sich jetzt schon auf die nächste Veranstaltung am kommenden Wochenende: Scooter Center Open Day 2021 am Samstag, den 18.09.2021.

Scooter Center en el Vespa Alp Days en Zell am See 2021

 

Scooter Centers asistión con un pequeño team el pasado fin de semana al Vespa Alp Days en Zell am See, Austria

y así describieron el evento sus organizadores::

En Zell am See, La capital Vespista de Austria, aquí ¡la mayor reunión anual europea de Vespa se lleva a cabo cada año! ¡Toda la familia del VESPA ALP DAYS se reúne para pasar unos días maravillosos en el centro histórico de la ciudad de Zell am See! En el 2019, más de 1600 Vespistas / Scooteristas de 23 naciones se unieron pacíficamente en Zell am See! – ¡Una experiencia para cada participante!Nicole & Franz

Cuándo participamos en el 2009 en el Vespa World Days en Zell am See (mira aquí y aquí), Franz nos presentó su idea del Vespa Alp Days y enseguida le seguimos la cuerda. Así que lo apoyamos y asistimos presencialmente algunas veces. Mientras tanto ya nos encontramos en el 12avo AlpDays . Incluso Nicole y Franz le hacen una mención honorífica a los participantes que han asistido las 12 veces.

Este año 2021, los eventos todavía están sujetos a pautas estrictas. Muchos eventos fueron cancelados o ni siquiera se realizaron.

En el último año estuve yo solo, como una pequeña fracción del equipo de Scooter Center Teams. Junto con mi esposa y la vespa, asistimos en auto para participar el sábado e hicimos dos buenos videos del Alpdays y de la rodada al Großglockner Audax .

Este año, el equipo del evento: Franz y Nicole no se dejaron abatir como en 2020 y el Alp days se pospuso para fines del verano debido a la pandemia. En lugar de los 1.500 participantes, solo a la mitad de los conductores de scooter se les permitió inscribirse en el 2020 y 2021, por lo que las calles se vieron un poco más vacías, aunque eso no le quitó la diversión a los toures.

Este año el equipo de SC se amplió y de nuevo hicimos presencia con un stand, pero también en las rodadas. Hecho y dicho!

Scooter Center Stand Vespa Alp Days

 

Stand Scooter Center 

Hace 30 años que asistimos a encuentros scooteristas y al principio empacábamos la mitad de nuestra tienda con nosotros, pero ya en el evento, justo no traíamos la pieza que a alguien le hacía falta, o la que se les daño camino al evento; por lo que desde hace años  desistimos de llevar partes para la venta y decidimos traer, solo una pequeña muestra de nuestros highlights, claro está, la muestra viene con una bebida fría para poder brindar con nuestros clientes sobre las viejas y nuevas historias.

Scooter Center Stand Vespa Alp Days

 

Juegos de Azar

Cómo novedad este año: un juego de azar! Los visitantes podían adivinar la cantidad de tiercas que había en la caja y el ganador sería, quién más se acercará al número exacto, para obtener como premio un amortiguador bgm para su scooter.  La cantidades adivinadas oscilaron entre 888 y 12,567 y el ganador fue Thomas R. aus Ludwigshafen, con quién ya nos contactamos. La próxima oportunidad de ganar será en el OpenDay si sobrevive el viaje la caja con 1.234 tuercas – uups – si tan sólo fuera ese el número correcto… :-) Vamos a ver con cuantas llega!

 

Scooter Center Gewinnspiel

Donaciones para los niños con Cancer con la acción de Markus André Mayer

Markus viajó más de 7.000 km las últimas semanas en Alemania, Austria, Luxemburgo y Suiza, para recolectar donaciones con la acción: Vespa Gentleman Giro destinadas a las instituciones nacionales. Mira parte de su viaje aquí en nuestro blog. SC apoya su acción y lo acompaña. En su viaje hizó una parada en  Scooter Center y asistirá tambien al OpenDay, con su Vespa-aventura. En Zell am See le preparamos un espacio en nuestro stand y sumamos nuestro merchandise para obtener aún más donaciones, recolectando así: 1.051,54 Euros, que fueron directamente transferidos a la institución austriaca de donaciones para niños con cáncer.

 

 

Y claramente también estuvo presente la organización para scooteristas caídos de UM HALB AN DER BAR / TRESEN.

UM HALB AN DER BAR

 

 

Scooters y scooteristas

Maryzabel asistió obviamente con Platonika la Vespa PX  que armamos completamente de ceros en SC. Cómo vespa de muestra, lleva consigo todas las mejores partes de bgm y Moto Nostra . Más info del proyecto Platónika lo encuentras aquí.

Maryzabel Platonika

 

Alex con su  MotoVespa MV125 del 1960 lista días antes del encuentro.

El tour por los alpes fue su viaje de iniciación, si se puede decir eso de una Vespa de más de 50 años que estuvo rodando por Mallorca.

La jubilación de esta española, será ahora en Renania. Externamente conserva su pintura original e internamente se le hizó un completo trabajo técnico que espera con ansias seguir siendo probado sus próximos kilómetros en el continente europeo.

El cilindro bgm PRO 177 le dio más temperamento a la española, el tambor de freno de bgm aprobó con maestría su performance en la ruta hacia el Großglockner con más de 2.571m de altura.

Moto Vespa Alex

 

Marc fue al Alp Days con su Ciao y con la SeiGiorni de Scooter Center, una espectacular transformación de una Vespa GTV, con obviamente con suspensiones bgm PRO, que le permite un manejo deportivo en la subida a los Alpes. Muchos visitantes se sorprendieron al ver que nuestra famosa SeiGiorni andaba y que no era solamente un proyecto Custom, hecho para ser visto y Marc lo demostró de forma impresionante de cómo anda esta scooter! Aquí encuentras más info sobre el proyecto y creación en  Scooter Center SeiGiorni Vespa.

y en su Ciao él ha usado nuestras maletas especiales de nuestro Configurador

 

Marcus, un antiguo cliente- amigo de la tienda y miembro del club Flatliners, quién ofreció su ayuda y fue parte del equipo para apoyarnos este fin de semana. Nos alegramos mucho de tenerlo con nosotros. Él es un Lambrettista acérrimo pero este fin de semana manejo su Vespa PX con un Malossi Sport, que de forma soverana y confiable lo acompaño más de una vez camino arriba y abajo.

Marcus Vespa PX

 

Heiko, yo estoy de nuevo con mi Vespa T4 camino alos Alpes. Esta motoneta me ha acompañado más de 20 y desde que tiene la suspensión de bgm PRO y los neumáticos bgm PRO SPORT se ha hecho mucho más divertida su conducción. Construída con el 213 Pinasco y el escape bgm PRO Touring BigBox. El motor fue suficiente para subir con dos personas en 2 marcha.

Heiko Vespa T4

 

 

 

La preparación

El esfuerzo y la preparación para tal evento son inmensos, pero en su mayoría todo ocurre „detrás de cámaras“ pero hoy te dejaremos echar un vistazo entre bastidores.

El material del evento fue verificado con semanas de anticipación y nuestros mostradores fueron optimizados y rediseñados con nuevos productos y etiquetas.

Para poder llevar todo el material 800 km hasta Zell am See, en los Alpes, tuvimos que organizar vehículos lo suficientemente grandes y guardar todo de forma segura. Así que comenzamos con dos camionetas, dónde la mitad del equipaje fue llenado con scooters; el jueves por la mañana a las 5:00 am fue el primer punto de encuentro en el Scooter Center, más alojamiento para 5 personas, planes de llegada, salida …

En la próxima entrada del blog te contaremos más, pero por ahora te dejamos con una selección de fotos de nuestra experiencia en el Vespa Alp Days 2021:

Todas las partes de las scooters las encuentras en nuestra Vespa Shop

Scooter Center bei den Vespa Alp Days in Zell am See 2021

 

Das Scooter Centers war mit einem Team am vergangenen Wochenende bei den Vespa AlpDays in Zell am See.

Die Veranstalter beschreiben das Event so:

In Zell am See, der Vespa-Hauptstadt Österreichs, findet jedes Jahr das größte, jährliche europäische Vespa-Treffen statt! Die ganze VESPA ALP DAYS-Familie trifft sich für herrliche Tage im historischen Stadtzentrum von Zell am See! Im Jahr 2019 waren über 1600 Vespisti/Scooteristi aus 23 Nationen friedlich vereint in Zell am See! – Ein Erlebnis für jeden Teilnehmer!Nicole & Franz

Als wir 2009 bei den Vespa World Days in Zell am See waren (siehe hier und hier), hat Franz uns seine Idee mit dem Vespa AlpDays präsentiert und wir waren gleich Feuer & Flamme. Klar, dass wir das also unterstützen und auch möglichst selber hinfahren. Inzwischen finden die AlpDays das 12. Mal statt und Nicole und Franz konnten tatsächlich auch Teilnehmer ehren, die alle 12 Veranstaltungen mitgemacht haben!

Heuer schreiben wir das Jahr 2021 und Veranstaltungen unterliegen noch immer strengen Vorgaben. Viele Events wurden auch dieses Jahr abgesagt oder wurden gar nicht erst geplant.

Im letzten Jahr war ich allein, als eine sehr kleine Fraktion des Scooter Center Teams, bei den Vespa Alpdays. Zusammen mit meiner Frau bin ich mit der Vespa im Auto hin um dort wenigstens am Samstag teilzunehmen. Entstanden sind zwei nette Videos von den Alpdays und der Großglockner Audax Ausfahrt.

Auch dieses Jahr hat sich das Event-Team um Franz um Nicole nicht unterkriegen lassen und wie auch 2020 die Alpdays pandemiebedingt auf den Spätsommer verlegt. Statt der sonst über 1.500 Teilnehmer, waren 2020 & 2021 nur etwa die Hälfte der Rollerfahrer zugelassen.

Es war natürlich etwas leerer in den Gassen, was den Spaß bei den Touren auf der Straße aber keinen Abbruch getan hat!

 

Diesmal sollte das Scooter Center Team größer sein, wieder ein Stand vor Ort sein und auch noch mehr Roller gefahren werden. Gesagt, getan:

 

Scooter Center Stand Vespa Alp Days

 

Der Scooter Center Stand

Wir fahren seit 30 Jahren auf Rollertreffen, zu Beginn haben wir noch unseren halben Laden mit auf die Treffen geschleppt und hatten dennoch oft nicht die Sachen dabei, die ihr auf dem Weg zum Treffen oder vor Ort „kaputt gemacht“ habt. Seit Jahren zeigen wir auf Events also nur noch eine Auswahl an Produkthighlights und haben keinen Teileverkauf mehr. Dafür haben wir lieber ein kaltes Getränk dabei, um mit unseren Kunden auf alte und neue Geschichten anstoßen zu können.

Scooter Center Stand Vespa Alp Days

 

Gewinnspiel

Neu in diesem Jahr: ein Gewinnspiel! Die Besucher konnten die Menge der Muttern in der Box schätzen und der Gewinner, der mit seiner Schätzung am nächsten dran liegt, konnte einen Stoßdämpfer gewinnen. Die eingereichte Menge lag zwischen 888 und 12.567, gewonnen hat Thomas R. aus Ludwigshafen, wir nehmen Kontakt auf. Nächste Chance am Gewinnspiel teilzunehmen, ist voraussichtlich unser OpenDay – wenn die Kiste mit den 1.234 Muttern die Reise überlebt hat – uups – ob das wirklich stimmt… :-)

 

Scooter Center Gewinnspiel

Spendenaktion für die Kinder-Krebsstiftung mit Markus André Mayer

Markus war in den letzten Wochen über 7.000 km in Deutschland, Österreich, Luxembourg und der Schweiz unterwegs, um auf seinem Vespa Gentleman Giro Spenden für die nationalen Kinder-Krebsstiftungen zu sammeln. Siehe auch hier in unserem Blog. Wir haben Markus unterstützt und begleitet. Er hat einen Stopp im Scooter Center eingelegt und wird auch zu unserem OpenDay da sein, von seinen Roller-Abenteuer auf der ganzen Welt erzählen und vor allem Spenden für die Kinder-Krebsstiftung sammeln. Auch in Zell am See haben wir ihm an unserem Stand eine Anlaufstelle gegeben, Merchandise gegen Spenden getauscht und konnten so 1.051,54 Euro sammeln, die direkt an die Österreichische Kinder-Krebs-Stiftung gespendet werden.

 

 

Und natürlich haben wir auch eine Dose für UM HALB AN DER BAR / TRESEN aufgestellt.

UM HALB AN DER BAR

 

 

Roller und Fahrer

Maryzabel ist natürlich mit ihrer Platonika Vespa PX / LML unterwegs. Als Demonstrator ist Platonika natürlich vollgepackt mit feinsten bgm- und Moto Nostra-Teilen. Infos zum Platonika-Projekt findest Du hier

Maryzabel Platonika

 

Alex hat seine MotoVespa MV125 von 1960 gerade erst fertig bekommen.

Die Alpentour ist quasi die Jungfernfahrt, wenn man das von einem Roller behaupten darf, der schon über 50 Jahre auf Mallorca unterwegs war.

Ihren Lebensabend darf die flotte Spanierin jetzt im schönen Rheinland verbringen. Äußerlich durch eine Versieglung des originalen Farbkleides und innerlich, mit viel Liebe zum Detail, technisch komplett aufgearbeitet, sieht sie jetzt ihren kommenden Kilometern auf dem europäischen Festland entgegen.

Der bgm PRO 177 Zylinder haucht der Spanierin neues Temperament ein. Das Fahrwerk und die Bremstrommeln von bgm haben die Feuertaufe auf der Abfahrt des Großglockners aus 2.571m Höhe bestens bestanden.

Moto Vespa Alex

 

Marc ist mit seiner Ciao und der Scooter Center SeiGiorni bei den AlpDays. Ein spektakulärer Umbau einer Vespa GTV, natürlich mit bgm PRO Fahrwerk, das ihm eine sehr sportliche Fahrweise am Berg erlaubt hat. Viele Besucher haben sich gewundert dass und wie sie fährt, sie dachte, das ist nur ein Customprojekt, das gar nicht fährt. Marc hat eindrucksvoll bewiesen, dass sie fährt – und wie! Hier erfährst Du mehr zum Projekt und zur Entstehung der Scooter Center SeiGiorni Vespa. An seiner Ciao hat er z.B. natürlich die neuen Taschen aus unserem Konfigurator

 

Marcus, guter Kunde und Marcs Flatliners Clubkamerad, hat uns angeboten das Team an dem Wochenende zu unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass er mit dabei ist.  Sonst eingefleischter Lambretta-Fahrer ist er an diesem Wochenende mit seiner alten Vespa PX mit Malossi Sport dabei, die ihn souverän und zuverlässig begleitet hat

Marcus Vespa PX

 

Heiko, ich bin wieder mit meiner Vespa T4 in den Alpen unterwegs. Ein Roller, der mich inzwischen schon seit über 20 Jahren treu begleitet. Seit ich das bgm PRO Fahrwerk und die bgm PRO SPORT Reifen fahre, habe ich aber noch mehr Spaß an der Vespa. Verbaut ist ein alter 213er Pinasco und die bgm PRO Touring BigBox. Die Motorisierung reichte um im 2. Gang und am Ende im ersten Ganz, zu zweit, ganz hoch auf den Glockner zu kommen. Natürlich mit der Höhenkorrektur, s.u.

Heiko Vespa T4

 

 

 

Die Vorbereitungen

Der Aufwand und die Vorbereitung für eine solche Veranstaltungen sind immens, laufen aber meist hinter den Kulissen und sind somit gar nicht direkt erkennbar. Daher lassen wir dich heute etwas hinter die Kulissen schauen.

Schon Wochen vorher wurde Event-Material gecheckt, unser Display optimiert und neu gestaltet. Wir haben neues Merchandise, wie Poster und Sticker entworfen und produzieren lassen. Damit wir das ganze Material bis ins etwa 800km entferne Zell am See, in die Alpen kriegen, mussten wir uns ausreichend große Fahrzeuge organisieren und alles sicher verstauen. Doch selbst der größte und längste Transporter reichte nicht aus. So sind wir mit zwei Transportern, voll mit Rollern und Event-Material, am Donnerstagmorgen um 5:00 am Scooter Center gestartet. Abgesehen davon, musste für 5 Leute eine Unterkunft besorgt und An und Abreise geplant und organisiert werden…

Im nächsten Beitrag erfährst Du, was wir auf den 3 Tagen auf den Vespa Alp Days 2021 erlebt haben, als Preview hier schon mal eine Auswahl an Bildern:

Alle Teile für eine sichere Reise findest Du in unserem Vespa Shop